Diskussion:Protos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Derasselner
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es gibt einen Triebzug namens PROTOS der Fahrzeugtechnik Dessau. Dieser steht bei Wikipedia unter http://de.wikipedia.org/wiki/PROTOS Dies hat zur Folge das bei einer Suche nach "protos" die Autofabrik gefunden und erst bei einer Suche nach "PROTOS" der Triebzug. Ich habe ihn aber erst über den Umweg über die Herstellerseite gefunden. Wie kann man das Problem lösen? Mit einer "Vorsortierseite" (wie etwa http://de.wikipedia.org/wiki/Emmerich)? Oder mit Links?

Die Anmerkung über das Rennen New York–Paris ist zu positiv dargestellt. Der Protos kam zwar als erster ans Ziel, wurde aber nicht Sieger, da er wegen Motorschadens in den USA mit der Bahn transportiert wurde. http://www.deutsches-museum.de/sammlungen/ausgewaehlte-objekte/meisterwerke-iv/protos-wagen/ und Bericht heute im Deutschlandfunk: http://ondemand-mp3.dradio.de/file/dradio/2008/02/12/dlf_20080212_0905_081d4954.mp3 HjK

Eine Original-Abbildung des Wettbewerbswagens mit Schutzplane findet sich auf der Gedenkbriefmarke der Deutschen Bundespost von 2008 --Rogald 00:50, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Später wurden unter dem Handelsnamen "Protos" diverse Hausgeräte von Siemens auf dem Markt gebracht, meines Wissens bis in die 40er Jahre. Vor einige Jahren kam ein Staubsauger auf den Markt, der ebenfalls wieder "Protos" hieß. Vielleicht sollte das im Artikel erwähnt werden. --Kapitaen-plv 14:51, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das sollte unbedingt erwähnt werden! Und: Die Verbindung Siemens-Protos gibt es gleich zweimal. 1922 erwarb nämlich Siemens die "Protos Telephonwerke AG" mit Sitz in Zürich-Albisrieden. Vielleicht im Hinblick auf die Protos Automobile erfolgte umgehend die Umbenennung in "Telephonwerke Albisrieden AG". Der Standort besteht bis heute: https://www.siemens.ch/cc/historie/unternehmen/seag.php Ich besitze ein Siemens Telefon von ca. 1928 mit dem fünfeckigen Logo wie im Artikel abgebildet. M.E. wurde dieses Logo (hausähnlich!) erst für die Hausgeräte, insbesondere auch ein Vermietgeschäft für Haustelefonanlagen, geschaffen und hat mit den Autombilen nichts zu tun. Die Autosparte war zu dieser Zeit längst veräußert und die Marke erloschen.--Derasselner (Diskussion) 22:38, 4. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Einleitung[Quelltext bearbeiten]

...ist ein bißchen dürr, man kann sich unter dem einen Satz wenig vorstellen. Wenigstens das grob sollte das Thema umrissen sein, z.B. von wann bis wann und wo es diese Firma gab - ohne erst in den Kasten schauen zu müssen. --robby (Diskussion) 18:06, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Baujahre und weitere Angaben[Quelltext bearbeiten]

Der Protos C wurde bereits seit 1913 gebaut (Gränz/Kirchberg, Ahnen unserer Autos Berlin 1975 S.169, v.Fersen, Autos in Deutschland 1885 - 1920, Stuttgart 1965, S.336). Sein Bau zog sich durch den ganzen ersten Weltkrieg, teilweise auch als Sanitätswagen. Insgesamt entstanden von 1913 bis Juli 1927 vom Protos C und C1 16.150 Stück (Oswald, Deutsche Autos 1929-45, Stuttgart 1996 S.339), davon ca. 10.000 nach 1918. Bis 1918 wurden von allen Protos-Typen zusammen weitere ca. 10.000 Stück gebaut, Protos war damit nach Opel, Benz, Adler und Daimler der fünftgrößte Automobilhersteller in Deutschland bis 1918.

Der Kronprinz fuhr ab 1908 bevorzugt Protos-Automobile des Typa E2, die damals zu den luxuriösesten deutschen Autos gehörten (v.Fersen a.a.O.)

Ab 1919 gab es von Protos einen Lieferwagen/Leicht-LKW mit bis zu 1,8to Nutzlast mit Fahrgestell und Motor des Protos C, ferner ab 1921 einen Dreitonner mit neuem Motor (4 Zyl., Bohrung x Hub 95 x 146 mm = 4.137 ccm, 46 PS)(Gebhardt, Wolfgang H., Taschenbuch Deutscher LKW-Bau 1918-45 Bd.2 S.150/151).--Automobilia8545 (Diskussion) 20:13, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten