Diskussion:Pythion und Asklepieion von Paros

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Oltau in Abschnitt Änderungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Pythion und Asklepieion von Paros“ wurde im Mai 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 6.06.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lemma (erledigt, verschoben)[Quelltext bearbeiten]

Ein sinnvolleres Lemma wäre wohl "Asklepieion und Pythion von Paros" analog etwa zum Asklepieion von Kos oder "Asklepieion und Pythion (Paros)" analog etwa zum Asklepieion (Pergamon). "Heiligtümer des Asklepios und Pythischen Apollon" ist ungebräuchlich im Deutschen, sperrig und uneindeutig: sowohl Heiligtümer des Asklepios wie des pythischen Apollon gab es viele in Griechenland. Auch ist das grammatikalisch nicht eindeutig, aus dem Titel geht nicht hervor, dass es sich hier nur um einen Artikel zu Paros handelt, "Heiligtümer des Asklepios und Pythischen Apollon" suggeriert eigentlich, daß es sich hier um einen Artikel zu allen Heiligtümern dieser Gottheiten handelt. Sollte also unbedingt verschoben werden. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 09:03, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hinweisschild vor Ort
Darüber hatte ich mir allerdings auch schon Gedanken gemacht und wollte (Paros) in Klammern dahinter setzen. Könnte man machen, Klammerlemmata sind allerdings nicht erwünscht, wenn es keine Doppelbezeichnungen gibt.
An der archäologischen Stätte befindet sich ein Schild in Englisch (siehe Bild rechts), das die Stätte als Sanctuaries of Askleipios and Pythian Apollo bezeichnet. Auf Griechisch fand ich entsprechend Ιερό Ασκληπειού και Πυθίου Απόλλωνα oder ähnlich Iερά του Ασκληπειού και του Πυθίου Απόλλωνα. Die Frage ist nun, ob die Stätte im Deutschen anders bezeichnet wird, und wenn nicht, ob Paros dahinter gesetzt werden müsste und in welcher Form. Gruß, --Oltau  10:59, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
"nicht erwünscht" dürfte hier kaum zutreffen, da nur durch einen Zusatz eindeutig (das der nicht auf dem Schild steht, ist ja wohl selbstverständlich, das Schild steht ja auf Paros...). Wie der angegebenen Literatur zu entnehmen ist, wird die Stätte als "Asklepieion und Pythion von Paros" (vozugsweise allerdings "Pythion und Asklepieon von Paros) bezeichnet, und damit kann man dann ja auch umständlich wie es ist die Klammer vermeiden. "Heiligtümer des Asklepios und Pythischen Apollon" ist definitiv in deutsch in der Literatur nicht verbreitet (um es klar zu sagen: das kommt so überhaupt nur bei de.Wikipedia vor, sonst nirgends). MfG --Korrekturen (Diskussion) 11:19, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Anmerkung: Die Verschiebung erfolgte auf Pythion und Asklepieion von Paros, da das Pythion als Erstbau gilt, die Umwidmung zum Asklepieion später erfolgte.
@Korrekturen: Bei der Übersetzung „Heiligtümer des Asklepios und Pythischen Apollon“ bezieht sich das des auf beide nachfolgenden Bezeichnungen, man kann natürlich die Artikel auch doppelt als „Heiligtümer des Asklepios und des Pythischen Apollon“ davorsetzen. Gruß, --Oltau  12:26, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Besten Dank für die Verschiebung, aber für die Zukunft: bei einer archäologischen Stätte sollte immer ein Ortsname dabei sein, sonst ist das wenig sinnvoll, und gegen Klammern spricht gar nichts, siehe prominentestes Beispiel Akropolis (Athen). Gruß --Korrekturen (Diskussion) 12:28, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Nur Akropolis ist ja auch ein anderer Artikel ;-) . Gruß, --Oltau  12:33, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Und trotzdem denken die meisten Menschen bei Akropolis zunächst mal an die in Athen. Aber lass es gut sein, ein Ortsname bei einer antiken Stätte ist immer hilfreich und schadet nie, also sollte er immer angeführt werden. MfG --Korrekturen (Diskussion) 12:38, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Bitte bei Änderungen die Quellen beachten: „Der Marmor ist ausserordentlich grobkörnig, aber doch parisch.“ (S. 230, letzter Absatz) Gruß, --Oltau  16:08, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Lieber Oltau, parischer Marmor ist per geologischer Definition IMMER feinkörnig, Rubensohn meinte damit, dass er für einen parischen feinkönigen Marmor recht grobkörnig ist, dadurch bleibt er aber feinkörnig. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:24, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
„Ausserordentlich grobkörnig“ ≠ feinkörnig. Die Aussage Rubensohns betrifft einen grobkörnigen Marmor, der trotz seiner Grobkörnigkeit von Paros stammt. --Oltau  20:08, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Weitere Formulierung: ein Asklepieion ist immer einer "Heilkultstätte", im Heiligtum des Heilgottes Asklepios findet immer ein Heilkult statt. Der von Dir so geliebte Satz "Nach der Umwidmung von einer apollinischen Heilkultstätte in ein Asklepieion" ist identisch mit "Nach der Umwidmung von einer Heilkultstätte des Apollons in eine solche des Asklepios", dies ist aber besser verständlich. Rubensohn ist nicht die "Bibel" es besteht keinerlei Grund, Wort für Wort an den Formulierungen dieses manchmal sprachlich schon etwas antiquierten Artikels kleben zu bleiben. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 18:24, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich einen Artikel schreibe, ist es doch wohl mir überlassen, die Formulierung zu wählen, die ich präferiere. Das ein Asklepieion immer eine Heilkultstätte ist, wird duch die Formulierung auch gar nicht in Frage gestellt. Eine apollinische Kultstätte muss hingegen keine Heilkultstätte sein. Und das kommt in der Formulierung auch zum Ausdruck. --Oltau  20:08, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Und weiter: Im von Rubensohn so genannten "Apollon Pythion-Heiligtum" wurde wahrscheinlich gar nicht der Apollon Pythios verehrt, das Pythion war nämlich innerstädtisch s. Melfi (Kurzfassung hier [1]).--Korrekturen (Diskussion) 18:24, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Die Ansichten und Argumente von Milena Melfi kannst du an Hand der Quelle als weiteren Abschnitt gerne unten anfügen. Ich habe keinen Zugang zu dem Artikel. Vor Ort, in Griechenland, scheint man nicht der Meinung zu sein, dass es sich nicht um das (ältere) Heiligtum des pythischen Apollon handelt. --Oltau  20:17, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, aber das ist absolut kein Argument. Es geht ja nicht um Apollon als solchen, sondern um das in der Geschichte von Paros eine eigene Rolle spielende Pythion. Und Rubensohn muss hier schon sehr lavieren, um seine Deutung zu begründen. Überhaupt mangelt es dem Artikel an der Verarbeitung neuerer Literatur. Meint der --Tusculum (Diskussion) 21:01, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Auch das ist kein Argument. Dies ist ein Wiki. Wenn ihr neuere, auch andere Ansichten zum Pythion in der Literatur findet, hindert euch niemand daran, diese Ansichten zu ergänzen. --Oltau  22:11, 9. Mai 2014 (CEST)Beantworten
PS: Die Indizienkette von Rubensohn findet sich auf den Seiten 194 – 199. Wird diese von Melfi oder anderen widerlegt oder durch eine bessere ersetzt?