Diskussion:Quedlinburger Domschatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Tobias Nüssel in Abschnitt Servatiusreliquiar
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benennung[Quelltext bearbeiten]

Weiß ja nicht, wer auf den Namen Domschatzkammer Quedlinburg gekommen ist. Es gibt zwar zwei Schatzkammern, aber der Name "Domschatzkammer" wird nicht verwendet, bzw. genau genommen sind es auch zwei getrennte Kammern, unterschiedlichen Ursprungs. Hier wäre vielleicht eine Umbennenung notwendig, zumindest jedoch in Domschatzkammern Quedlinburg (nicht signierter Beitrag von Quedel (Diskussion | Beiträge) 22:17, 31. Mai 2007 (CEST)) Beantworten


Befreiung / Besetzung[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mich doch sehr dafür aussprechen, bei kontrovers diskutierten Termini auf den sachlichsten Begriff auszuweichen. In diesem Fall Besatzung. Dies ist bezüglich militärischer Terminologie in jedem Falle korrekt und bietet weniger Platz für emotionale Debatten und persönliche Befindlichkeiten. Desweiteren fände ich es auch schön, wenn vor dem Löschen halber Absätze zumindest ein Diskussionspunkt eröffnet wird. Danke Recht herzlich --YiorgosZech 19:16, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt: Das ist ziemlich egal. Was mich viel mehr ärgert, ist die Unvollständigkeit des Artikels. Da werden die wichtigsten Stücke erwähnt, eines wird kurz beschrieben, aber was ist mit dem Rest? Was ist mit Bildern? Wie ist die Ausstellungssituation? Braucht ihr Entwicklungshilfe? Den Essener Domschatz (nur mal als Vergleich) habe ich nämlich bald durch... -- Tobnu 19:21, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@YiorgosZech: Bei kontrovers diskutierten Termini würde ich mich immer für den menschlichsten aussprechen und das ist die Befreiung von einem Unrechtsregime; die Quedlinburger, die einen Tag vor der Besetzung erschossen wurden, sicherlich auch.
@Tobnu: Wäre mir eine Ehre einen der exzellentesten Vielschreiber der WP an einem Quedlinburg-Projekt zu wissen. Thomas Wozniak 22:59, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich schaue mal, noch ist die Aufarbeitung des Stifts Essen nicht fertig, und dann sind da noch ein paar andere Kunstwerke, die einen Ausbau verdienen, wie die Imad-Madonna, der Andreas-Tragaltar, diverse Handschriften oder auch der Werdener Bronzekruzifix... Bisher war Quedlinburg ein wenig außerhalb meines direkten Blickfeldes, was auch daran liegt, dass von dort bedauerlicherweise keine Mitarbeit im "Essener Arbeitskreis zur Erforschung der Frauenstifte" erfolgt ist, man könnte meinen, dass das Stift die Quedlinburger weniger interessiert als die Essener oder Gandersheimer Bewahrer des kulturellen Erbes... Zu den Quedlinburger Stücken müsste ich mich einarbeiten, Hinweise auf gute Literatur nehme ich gerne entgegen. Ich werde jedenfalls alles lesen, was hier dazu geschrieben wird. -- Tobnu 00:28, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Odyssee des Domschatzes[Quelltext bearbeiten]

ist viel zu kurz. en:Theft of medieval art from Quedlinburg ist ein eigener Artikel. Bitte ergänzen. --217.189.247.13 12:05, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist nicht das einzige, was zu kurz ist. Ich verweise voll auf meinen Beitrag weiter oben (19:21, 13. Aug. 2007 (CEST)). -- Tobnu 08:41, 5. Mai 2009 (CEST)
Nach meinen Prüfungen werd ich wohl ab Mitte Juni etwas Zeit haben, den Artikel zu erweitern. Bis auf die kurze Erwähnung hatte ich noch keine Zeit. Mit Fotos wirds wohl schwierig, da Fotoverbot besteht und somit keine freien Fotos auf dem Markt sind. Ich hab zwar welche, aber die kann ich nicht hochladen, schließlich will ich meinen Job dort nicht verlieren. Aber wenn jemand mal dieses Papier einordnen kann, mir erschließt sich gerade nicht, was das jetzt war: eine Verhandlung, eine Gerichtsverhandlung, eine Anfrage an den Senat, eine Untersuchung ... auch das Ergebnis ist mir nicht ganz klar geworden. -- Quedel 11:34, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Amerikanische Dokument ist ein Gerichtsurteil, soweit meine legal english-Kenntnisse reichen einer Revisionsinstanz in Strafsachen. Die USA versuchte, die Anklageerhebung gegen die drei Personen wegen Hehlerei an den Schatzgegenständen durchzusetzen, und scheiterten in beiden Instanzen aus Rechtsgründen. Zu der von dir oben aufgeworfenen Lemma-Frage: Ich würde den Artikel einfach „Quedlinburger Domschatz“ nennen, da er im wesentlichen den Schatz und die Geschichte als solches und weniger die beiden Räume behandeln sollte. Für die herausragenden Objekte wären Einzelartikel sinnvoll - ich kann dazu nur auf meine bescheidene Tätigkeit im Umfeld des Essener Domschatzes verweisen. Zu den Bildern: Fragen kann man immer (hat bei den Essenern nach anfänglicher Skepsis auch geklappt), falls das nicht klappt, muss man in den Uraltveröffentlichungen suchen. Die Kunsthistoriker aus der Zeit, als Photografie noch in den Kinderschuhen steckte, versahen ihre Veröffentlichungen oft mit wunderbar präzisen Zeichnungen, die heute gemeinfrei sind (In Essen konnte ich glücklicherweise auf das Humannsche Tafelwerk zurückgreifen. -- Tobnu 14:32, 5. Mai 2009 (CEST)

Servatiusreliquiar[Quelltext bearbeiten]

Der Dionysos-Kopf aus dem 1. Jahrhundert ist verlinkt zum Hl. Dionysos aus dem 3. Jahrhundert. Das kann nicht stimmen. Ist vielleicht einfach Dinoysos/Bacchus der antiken Mysterienreligion gemeint? --Meunier (Diskussion) 22:37, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gerade erst gefunden: Der Dionysos-Kopf bezieht sich auf die antike Religionsgestalt. Hlg. Dionysius ist selbstverständlich davon zu unterscheiden. --Elmar Egner (Diskussion) 14:28, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Vermutlich ja. Meine hier gerade vorhandene Literatur gibt dazu allerdings nichts her. -- Tobnu 00:22, 23. Okt. 2012 (CEST)
Jetzt korrigiert. Mit Literatur, die ich damals noch nicht hatte, weil sie noch nicht erschienen war. -- Tobias Nüssel (Diskussion) 14:54, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Ich greife mal die 13 Jahre alten Bedenken von @Quedel: wieder auf. Das Lemma ist ungebräuchlich. Die Webseite der Gemeinde zum Schatz liegt unter Domschatz Quedlinburg, der übliche Sprachgebrauch ist eher Quedlinburger Domschatz, hierunter habe ich auch heute die Kategorie angelegt. Da ich mich ein wenig mehr den Quedlinburger Objekten widmen will (der Coronaschrein ist wirklich nicht das wichtigste Objekt des Schatzes), rege ich die Verschiebung auf ein besseres Lemma an. -- .Tobnu 19:11, 1. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

ein Domschatz und eine Domschatzkammer sind schon zwei verschiedene Dinge (Sammlung und Gebäude). Der Sprachgebrauch kürzt da mMn (unzulässig) ab, Domschatz Quedlinburg müsste den Schatz (die Gegenstände) beschreiben, wenn man das vom Gebäude trennen möchte. Der Artikel behandelt eigentlich das falsche, kurze Einleitung zum Gebäude, dann viel Inhalt zum Schatz selber. Ich weiß jetzt nicht, wie das auf dem Fachgebiet gehandhabt wird, ich würde das trennen (sind zwei Begriffe mit versch. kats). --Hannes 24 (Diskussion) 08:22, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Eine Gebäudebeschreibung kann man sich bei Quedlinburg sparen - da ist die Schatzkammer in zwei Räumen in der Stiftskirche, mit Ausnahme der Knüpfteppichfragmente, die in einem eigenen Raum im Konventsgebäude präsentiert werden. Deshalb ist das Lemma ja so falsch... Tobnu, auf Maloche -- 217.70.160.66 12:09, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Dann verschieben. Eine Schatzkammer ist immer ein Ort, wenn man aber nicht diesen beschreibt, sondern das "Mobiliar", braucht es einen Titel für das Mobiliar. -- Marcus Cyron Tell me lies, Tell me sweet little lies 13:33, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Der Artikel kann ohne weiteres auf Quedlinburger Domschatz verschoben werden: 1. wird in dem Artikel der Quedlinburger Domschatz beschrieben - und 2. ist Quedlinburger Domschatz der geläufige Begriff. - Meine zwei cents. Drekamu (Diskussion) 14:02, 4. Jun. 2020 (CEST)Beantworten