Diskussion:Quintparallele

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von INM in Abschnitt Artikelqualität
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbot[Quelltext bearbeiten]

Zitat:

Im vierstimmigen Satz sind Quintparallelen verboten.

Das sollte etwas differenzierter dargestellt werden. Hängt zum Einen von der Stilepoche ab, und zum Anderen gibt es selbst in den Epochen, in denen das sog. "Verbot" gilt, immer auch Ausnahmen. --212.144.133.77 19:08, 14. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Völlig richtig! Sogar die alte Faustregel "vermindert-rein, das lass sein" ist unbrauchbar! Bms72 08:52, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Dann macht einen Vorschlag für eine bessere Formulierung und Ergänzung des betreffenden Absatzes. --Mannerheim 19:55, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Folgendes Chaconne-Akkordchema war im 17. Jahrhundert geläufig (in Lullies Oper Armide und bei Biber): |Dm|C|B|A| Was noch in heutigen Ohren überaus sehr spanisch klingt. Was ich hier als höchst unziehmlich empfände, wäre das ständige ängstliche vermeiden von Quintenparallelen. Diese drängen sich doch förmlich auf und scheinen kompromißlos direkt auf Barockguitarre, Chembalo oder Laute geschlagen werden zu wollen. Nach meinem Gefühl wirkt jedes Weglassen, Vorhalten oder Liegenlassen von Tönen lau, fad, energiearm und farblos. Es würde einfach den Drive herausnehmen. Man muß ja auch mit einkalulieren, daß Generalbaßmusik in Deutschland und Italien häufig improvisierte Musik war, wobei die Regeln sowieso lockerer gesehen wurden.--Demoiselle Clarisse (Diskussion) 22:30, 11. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Notenbeispiele[Quelltext bearbeiten]

Ganz am Ende des Artikels befindet sich ja ein Notenbeispiel für eine "erlaubte" Quintparallele. Davon könnte der Artikel noch viel mehr gebrauchen, möglichst zu jeder der zahlreichen diskutierten Einsatzvarianten.

Das eine bisher existierende PNG-Bild habe ich mal durch LilyPond-Markup ersetzt, siehe Artikel-Quelltext und H:Notensatz. Entsprechend kann jeder Autor, der in der Lage ist, die musiktheoretische Umsetzung der vielen Beispiele in dem Artikeltext in ein Notenbild vorzunehmen, leicht weitere Beispiele hinzufügen ohne erst in einem externen Notensatzprogramm Bilder erstellen und hochladen zu müssen.--77.7.65.117 01:45, 14. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Verständnisfrage[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe den Unterschied zwischen offenen Quintparallelen und verdeckten Quintparallelen nicht. Für die letzteren heißt es: "Diese entstehen dann, wenn beide Stimmen parallel (hier nur in einer gemeinsamen Auf- oder Abwärtsbewegung) in eine Quinte hineinlaufen." Aber "parallel" laufen heißt doch, dass die Stimmen schon vorher im Quintabstand waren, und das ist doch der bereits vorher erwähnte Fall. Und warum ist eigens die "gemeinsame Auf- oder Abwärtsbewegung" erwähnt? Wenn es diese gemeinsame Bewegung nicht gäbe, dann könnte man doch nicht von Parallelität sprechen. Klärt mich mal jemand auf? --Turdus (Diskussion) 08:28, 21. Mai 2020 (CEST)Beantworten

"verdeckt" will heißen: Es war zuvor keine Quinte, aber die Stimmen laufen in gleiche Richtung (beide aufwärts oder beide abwärts), und erreichen dann gemeinsam ein Quinte. --INM (Diskussion) 18:17, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Artikelqualität[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel muss dringend überarbeitet werden. Schon, dass er ohne Nachweise auskommt, ist mehr als bedenklich. Das Thema ist allerdings – wie eigentlich alle musiktheoretischen Themen - nicht gerade einfach… --INM (Diskussion) 18:18, 19. Feb. 2022 (CET)Beantworten