Diskussion:Rückkopplung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von HeinrichKü in Abschnitt Gedanken zum Artikel „Negative Rückkopplung“
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel weist sowohl technisch gesehen aus auch in der auf andere Gebiete stattfindenden Übertragung mehrere Mängel auf. Rückkopplung, Regelung und Schwingkreise sind klarer zu unterscheiden, semantische Bedeutungsunterschiede deutlicher herauszuarbeiten. Auch das Problem bei der Übernahme von technischen Vorgängen in andere Gebiete ist genauer zu beleuchten. (In der Technik ist einseitige Rückkopplung gar nicht selten, in Lebewesen schon. Die Technische Nutzung sollte klarer von übernommenen Bedeutungen getrennt werden. Auch sprachlich liegt einiges im Argen.Juegoe 21:51, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Rückkopp(e)lung findet auch in der Wirtschaft, bzw. in der Volkswirtschaft statt. Ich suche eine allgemein verwendbare Definition, wobei die technische Definition (Informationssysteme) gar nicht schecht passt. Die Wirtschaftssubjekte handeln aufgrund von Informationen über Ereignisse. Diese Rückkoppelungen sind externe Ereignisse, die sich direkt auf die Konjunktur eines Landes auswirken, das heisst auf Angebot (Produktion) und Nachfrage. Ich unterscheide auch zwischen direkten Beziehungen im Sinne von Feedbacks und eigentlichen Rückkoppelungen. Feedbacks sind einfache (Kausal-)beziehungen, wenn auch gegenseitige, Rückkoppelungen sind unüberschaubare und unberechenbare Beziehungen unter einer grösseren Zahl von Akteuren, Faktoren, Elementen, Wirkungen, Ereignissen. Sie alle beeinflussen - je nach Nähe - mehr oder weniger schnell - die Nachfrage und das Angebot. Und damit die Konjunktur. Rückkoppelungen können verstärkend oder dämpfend, negativ oder positiv sein.

Gruss lynx lynx, 31.5.2008


Ich habe versucht, nach Möglichkeit Beispiele rein positiver (geht gegen unendlich bzw. kompletten Ressourcenverbrauch ohne dass wesentlich vor dem Ressourcenende eine Begrenzung stattfindet) und rein negativer Rückkopplung (auf Null fallende e-Funktion) zu finden und würde mich freuen, wenn jemand die Beispiele, insbesondere die hinten angeführten nochmals prüft, ob die Klassifizierung auch stimmt. Reine, einseitige Rückkopplung ist nämlich sehr selten, das meiste sind Mischformen. Die Unterscheidung negative/regelnde Rückkopplung hat natürlich auch das Problem, was man als Nullpunkt definieren möchte. Coren 22:05, 16. Mär 2004 (CET)

Problem bei Gegenkopplung:

Ist es negative Rückkopplung oder regelnde Kopplung? Wenn ich mir eine Schaltung betrachte, bei der die Gegenkopplung angewendet wird, so wird der Ausgang phasenverkehrt anteilig auf den Eingang zurückgelegt. Das scheint deutlich eine negative Rückkopplung zu sein. Gleichzeitig ist aber die Gegenkopplung auch ein Regelkreis.

Bei positiver Rückkopplung schaukelt sich bei ausreichender Verstärkung und Totzeit die Schwingung hoch, bis Sättigung eintritt oder der Schwingkreis zerstört wird.

Hier geht die Begrifflichkeit total durcheinander (Regelkreis/Rückkopplung/Wirkung)Juegoe 21:51, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

-- Hutschi 13:03, 17. Mär 2004 (CET)

Weiterleitung von Umfrage[Quelltext bearbeiten]

Wäre es nicht passender Umfrage nach Interview o.Ä. weiterzuleiten als zu Rückkopplung?

Aber wirklich. Ich bin gerade durch einen Link auf Umfrage hierhergeleitet worden. Ich denke nicht, daß jemand beispielsweise von Forsa-Institut auf Rückkopplung will. Ich bin so frei und leite Umfrage jetzt auf Meinungsforschung um. Das ist zwar auch kein hunderprozentiger Treffer, aber IMHO weit besser. --jailbird
  • Habe jetzt weitergeleitet auf Befragung --qwqch 22:33, 10. Jan 2006 (CET)

wäre es nicht sinnvoll, Feedback und Rückkopplung zu vereinen? Tillalb 10:30, 15. Feb 2006 (CET)--

Geschieht zur Zeit; Einarbeiten und Redirect von Feedback --> Rückkopplung. --Coyote III 21:15, 11. Jun 2006 (CEST)

Welcher Feedback ist erwünscht, welcher Feedback unerwünscht?[Quelltext bearbeiten]

Betrifft KLÄRUNG. Am besten machen wir es uns an einem Beispiel klar. Nehmen wir an, wir machen als Amateure Theater fürs ganze Dorf. Ganz umsonst. Da ist es nicht gut, wenn nur einer sagt, was gespielt wird und wie. Sondern alle vom Beleuchter bis zur Putzfrau sollen das Stück ändern und diskutieren. Dann haben wir das beste Resultat, weil im kollektiven Wissen liegt die Lösung (DER SPIEGEL 29/2006). Dieser Feedback ist folglich ERWÜNSCHT. Zuschauer, wo die Produktion loben, sind zur Not auch noch okay. Das kann man ja vielleicht einmal in der Werbung brauchen. Aber sonige, wo einem nur mit Meckern und Nörgeln an der Arbeit stören und einem nicht einmal ernst nehmen und das bestgemeinte Zureden mit noch mehr Vogelgeben und noch mehr Gepfeife und Buhrufen quittieren: Das geht zu weit. Solcher Feedback ist definitiv UNERWÜNSCHT. Zuschauer werden jetzt allweg mehr verstehen wie wir. Auch noch gerade! So passive Egozentristiker, wo immer eine Dumme haben, braucht niemand. Und schon gar nicht so Diskutiertroller, wo sich noch einbilden, sie würden mit ihrem überflüssigen Gelaber die Kultur voranbringen. Das weiss doch jeder, dass nichts der wahren Kultur so schadet, wie unkonstruktive Kritik und unproduktive Kritiker. So Schwafler und Parasiten kann man nicht schnell genug zum Schweigen bringen. Nicht nur im Sommertheater, sondern überhaupt. Jawoll.--BZ 14:46, 26. Jul 2006 (CEST)

Da stehen einem ja die Haare zu Berge, wo man das liestJuegoe 21:51, 29. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Abschnitt Musik[Quelltext bearbeiten]

Habe dort mal einige Rechtschreibfehler beseitigt. Der Abschnitt sollte aber mal sprachlich korrekturgelesen werden.

Abschnitt Medizin und Biologie[Quelltext bearbeiten]

Das Feedback-System kann z. B. durch Drogen (Alkoholkonsum) gestört werden; dann torkelt man oder stürzt. Das ist so in dieser Form irreführend, denn in der Medizin kann durchaus, durch den Ausfall des Gleichgewichtsorgans genausogut ein torkeln hervorgerufen werden, desweiteren sind Krankheiten wie zerebralparetische Störungen und diabetische Unterzuckerungen zu erwähnen, ansonsten sollte ein dicker fetter Hinweis darauf in den Artikel, dass die Schreiber des Artikels voreingenommen sind in den Artikel eingebaut werden! --217.81.204.197 10:53, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Fehlender Abschnitt[Quelltext bearbeiten]

Ein Abschnitt Rückkopplung in Wirtschaftskreisläufen fehlt im Artikel bis jetzt, und es wäre wünschenswert, wenn er eingefügt werden könnte. --Sir Boris 08:18, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Redundanz mit Interpersonalem Feedback[Quelltext bearbeiten]

Interpersonales Feedback ist ein Spezialfall von Sozialer Rückkopplung, deswegen liegt nach meiner Ansicht kaum Redundanz vor. Außerdem ist der Artikel Interpersonales Feedback unpräzise formuliert und behandelt nur den Aspekt Mitarbeitergespräch. Siehe auch dort. Die Regeln zur Rückmeldung wurden von hier kopiert. Ein Mitarbeitergespräch findet vielleicht einmal im Jahr statt, wohingegen ich soziale Rückkopplung hundertemal am Tag habe (außer ich sitze den ganzen Tag am PC und editiere WP-Artikel ;-) ), praktisch jedesmal, wenn ich die unbewussten Anteile dazuzähle, wenn ich mit jemandem in sozialen Kontakt trete (siehe Paul Watzlawick#Kommunikationstheorie). Von daher bin ich nicht für eine Auslagerung des Abschnittes Soziale Rückkopplung, insbesondere, da es sich um einen fundamentalen Aspekt von Rückkopplung handelt, und dieser auf jeden Fall hier angesprochen werden sollte, auch wenn ein ausführlicherer Artikel unter dem Lemma Interpersonales Feedback angelegt werden sollte, wovon derzeit aber nicht unbedingt die Rede sein kann. Deswegen werde ich den Redundanzbaustein hier wieder entfernen. (Außerdem gibt es keinen Diskussionsort.) --Sir Boris 07:31, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Soziale Rückkoppelung vs. soziale Rückmeldung[Quelltext bearbeiten]

Die Reduktion von der Rückkoppelung auf die Rückmeldung halte ich für unzulässig, weil (wie auch im Text ausgeführt ist) Rückkoppelung die allgemeinere Bedeutung ist, die hier wesentlich gemeint ist. Deshalb habe ich Flamingos Änderungen zurückgesetzt. Grüße --losch 18:12, 15. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Feedback.png|right|]][Quelltext bearbeiten]

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Feedback.png|right|]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 10:07, 2. Mär. 2009 (CET)Beantworten

eigener Artikel akustisches Feedback[Quelltext bearbeiten]

Abgesehen von nötigen Korrekturen und Ergänzungen, wäre mein Vorschlag, einen eigenen Artikel "akustische Rückkopplung" für eine bessere Übersicht/Kategorisierung und wegen der Relevanz zu erstellen. Den Artikel Feedback_(Rockmusik) würde ich dort unterbringen und nicht als eigenen Artikel stehen lassen. Das wäre ein erster Schritt zu einer klareren Gliederung. --Zetano 02:50, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Is die Bedeutung Feedback ein Synonym?[Quelltext bearbeiten]

Feedback im Sinne von Rückmeldung wird häufig als "Rückkopplung" bezeichnet. Diese Bedeutung ist gefühlt häufiger als die eher technischen Bedeutungen. Sollte die Bedeutung in einem separaten Absatz besprochen werden oder handelt es sich um ein Synonym? Opzwartbeek (Diskussion) 17:05, 22. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Gedanken zum Artikel „Negative Rückkopplung[Quelltext bearbeiten]

Brauchen wir unbedingt neben dem Artikel „Rückkopplung“ den Artikel „Negative Rückkopplung“, der meiner Ansicht mit Ausnahme des Abschnitts "Biologie" nach Inhalte aus Opas Fachbuch darstellt. Die kürzlich durchgeführte Aufstellung von "Regelungsbeispielen außerhalb der Technik" kann man auch in anderen Artikeln unterbringen.

Zur nervigen Darstellung des Auges: Hat die Natur in ihrer unendlich weisen Auslese wirklich für die „Steuerung“ der Pupille des Auges eine Regelung installiert? Jedenfalls wird das in der zugehörigen Beschreibung als Folge der „negativen Rückkopplung“ bezeichnet. --HeinrichKü (Diskussion) 15:13, 28. Apr. 2021 (CEST)Beantworten