Diskussion:Rabindranath Tagore

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 131Platypi in Abschnitt Indisch/Bengalisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Geburtstag[Quelltext bearbeiten]

Das Deutsche Rundfunkarchiv gibt (unter DRA-Jahrestage 2011) den 6. Mai 1861 an, versehen mit Fragezeichen. Wie zuverlässig ist der 7. Mai? - Zenon 10:26, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Heirat[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: "Um seinem unsteten Leben eine feste Basis zu geben, verheiratete seine Familie ihn 1883 mit der 10-jährigen Mrinalini Devi (1874–1902)" Rechnerisch war seine Frau 9 Jahre und nicht 10 ! (geboren 1874, verheiratet 1883 = 9 Jahre, und je nach genauem Geburtstag und genauem Hochzeitstag sogar erst 8 Jahre)--Wolf Robe 08:02, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

In der englischen WP steht 1873 als Geburtsjahr. Müßten wir Literatur checken, was jetzt stimmt (Bei mir zeitlich im Moment eher nicht drin, machst Du?). --elya 08:39, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Tagores Bildungsideal[Quelltext bearbeiten]

Der Leser erfährt schon mal nicht, dass Tagores Schule zu einem College und dann zu einer vollwertigen Universität ausgebaut wurde, übrigens mit Mitteln aus dem Nobelpreis. Über das Tagore'sche Bildungsideal erfährt man fast nur, es sei eine Verschmelzung von östlichen und westlichen Methoden angestrebt worden, die Schüler hätten unter freiem Himmel gelernt und mit dem Lehrer wie in einem Ashram zusammengelebt. Ich fühle mich als Leser hier nicht ausreichend informiert (übrigens auch nicht in der englischen und der französischen Variante). --Peewit 20:51, 21. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einfluss außerhalb von Indien[Quelltext bearbeiten]

Zu einem biographischen Artikel zu einer so wichtigen und einflussreichen Persönlichkeit würde für mich auch gehören, dass mal gesagt wird, wer sich außerhalb von Indien von Tagore beeinflusst fühlt/e. So was kommt hier nicht vor. (Das ist übrigens kein "Aufstampfen". Wenn Kritik in der deutschen Wikipedia immer als negativ und destruktiv empfunden wird und nicht als Anregung und als konstruktiv, ist das das Problem der Artikel-Autoren, nicht das der Leser der Artikel.) --13Peewit (Diskussion) 21:41, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Titel "Die Religion des Menschen"[Quelltext bearbeiten]

"Religion of Man" wird offenbar als unwichtig angesehen, sehe ich das richtig?--Peewit 10:58, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Verstehe ich nicht ganz, dein wiederholtes Aufstampfen hier. Warum verbesserst du nicht, was du als Mangel ansiehst? -- Bertramz 11:09, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Ganz einfach: weil das nicht mein Revier ist. Ich bin hier nur Leser, der sich allerdings kritische Anmerkungen erlaubt, wenn er etwas als Mangel empfindet. Diese Empfindungen werden ja offenbar nicht geteilt. --Peewit 01:01, 14. Mai 2011 (CEST) Na ja, ich hätte es höflicher und freundlicher formulieren sollen. Erwähnenswert fände ich noch: Kathleen M. O'Connell, Rabindranath Tagore: The Poet as Educator, Visva-Bharati, Kalkutta 2002, ISBN 81-7522-315-4. --Peewit 11:14, 14. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Außerdem müsste man das ganze Literaturverzeichnis so abändern, dass es den Wikipedia-Regeln entspricht, die ja nicht ohne Grund so aufgestellt wurden, wie sie sind sowie den WP-Gebräuchen, wie sie aus den besseren Artikeln zu ersehen sind. Also: Originaltitel, dann, zweckmäßigerweise darunter, nicht etwa in Klammern dahinter, eingerückt die englische Fassung, falls erforderlich, darunter, ebenfalls eingerückt, die deutsche Fassung. Das sähe dann etwa so aus:
  • Ghare bahire, (eher nicht in Originalschrift, aber das ist Geschmacksache), Verlag, Ort 1916
    • englisch: The Home and the World, Name des/der Übersetzer(s)/in, falls nicht die englische Fassung von Rabindranath Tagore selbst stammt
    • deutsch: Das Heim und die Welt. Roman, Nach der von Rabindranath Tagore selbst veranstalteten englischen Ausgabe ins übersetzt von Helene Meyer-Franck., Verlag Volk und Welt, Berlin 1961
Das ist nur ein Diskussionsbeitrag, vielleicht findet sich ja mal ein kritischer Leser, der sich dazu äußert, ob er es auch so sieht oder eben nicht. --13Peewit (Diskussion) 12:24, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Was ist Vorname, was ist Nachname?[Quelltext bearbeiten]

Äh ... vielleicht bin ich zu dusselig oder hab's überlesen. Aber was ist hier Vor- und was Nachname, bzw. wie wird der Name gehandhabt? Im Artikel und den Bildunterschriften ist das auch nicht ganz schlüssig gehandhabt: Da wird mal Thakur/Tagore, mal Rabindranath geschrieben...?
Gruß, Taschendrache (Diskussion) 14:17, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Thakur (englische Umschrift Tagore) ist der Familienname, Dutzende bekannte männliche Mitglieder der einflussreichen Thakur-Familie haben als Vornamen ....dranath. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 14:26, 31. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Die Verwirrung hat einen Grund:

  • In der Einleitung wird nach dem vollständigen Namen 2 x der Nachname Thakur verwendet (ok).
  • Unter den Bildern taucht 4 x der vollständige Name auf und 1 x Thakur (ok).
  • Im Hauptteil (Leben) jedoch: einleitend der vollständige Name, dann nur noch 6 x Thakur und dafür 36 x der Vorname Rabindranath. Das ist ungewöhnlich und erweckt den Eindruck, Rabindranath könnte der Nachname sein. Normalerweise verwendet man den Vornamen allenfalls, solange man das Kind beschreibt, aber beim Erwachsenen den Nachnamen (oder an prominenten Stellen zwischendurch den vollständigen Namen). Außerdem ist die willkürliche Abwechslung nicht überzeugend.

Hat es einen Grund, warum der Vorname bisher im Fließtext deutlich bevorzugt wird? Ich vermute spontan, man ist auf den Vornamen ausgewichen, weil man nicht mit der häufigen Verwendung von Thakur diejenigen verärgern möchte, die die Namensform Tagore bevorzugen. Das wäre verständlich. Aber ist das wirklich eine sinnvolle Lösung? Lektor w (Diskussion) 15:52, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Vermutung gehört in das Reich alberner Fantasie. Auch wenn es nicht den (hier eigentlich zu folgenden!) deutschen Konventionen entspricht, liegt es wohl daran, dass er (insbesondere in Indien bzw. Bengalen) üblicherweise Rabindranath genannt wird, weil mit Thakur (oder im Englischen Tagore) überhaupt nicht klar ist, von wem die Rede ist (s. oben Benutzer:Bertramz). So werden auch seine Lieder als Rabindra Sangeet (nicht Thakur/Tagore Sangeet) bezeichnet. Innerhalb dieses Artikels ist das aber irrelevant und es sollte lieber den hiesigen Konventionen angepasst werden.--Xquenda (Diskussion) 20:34, 29. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

The Tagoreans[Quelltext bearbeiten]

Das kulturelle Erbe von Rabindranath Tagore wird in Europa von der in GB ansässigen Orangisation "The Tagoreans" gepflegt, vgl. deren gleichnamzige Webpäsenz [1]. Diese Info auch als Beitrag zu der hier nicht vorkommenden Wirkungsgeschichte. --13Peewit (Diskussion) 10:35, 19. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Vortrag 1921 an der Humboldt-Uni[Quelltext bearbeiten]

Vor kurzem soll eine Tonaufzeichnung im Archiv der Berliner Humboldt-Uni von Tagores dortigem Vortrag 1921 aufgetaucht sein: [2]. Der Artikel bezieht sich auf ein: "deutsches Konsulat", daß ein Digitalisat der Tonaufzeichnung veröffentlicht haben soll. Sollte eingebaut und/oder verlinkt werden, am besten gleich mit Link auf die Datei, oder? --91.11.42.9 09:45, 31. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Aussprache des Namens[Quelltext bearbeiten]

Sie scheint mir authentischer hier: http://de.forvo.com/word/rabindranath_tagore/#bn Stephanie (nicht signierter Beitrag von 80.128.31.97 (Diskussion) 12:45, 21. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Hab mir die hier verlinkte Aussprache gerade zum ersten Mal angehört. Ja, du hast Recht. Die hier ist anglisierend und auf Hindi (nicht Robindronath, wie es sein müsste!) und deutlich mit T statt mit Ṭh. In deinem Link find ich die von javacafe und Atul46 überzeugend. Ich hab eine bengalisch gesprochene in Wikipedia gefunden und jetzt hier eingebaut. Danke nochmal für den Hinweis.--Xquenda (Diskussion) 22:17, 21. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Abschnitt über die Rezeption Rabindranath Tagores?[Quelltext bearbeiten]

Wie 13Peewit bereits oben anregte, halte auch ich einen Abschnitt über die Rezeption Rabindranath Tagores außerhalb Indiens für sinnvoll. In Martha Nussbaums jüngstem Buch Politische Emotionen ist Tagore einer der wichtigsten Gewährsmänner. --Longinus Müller (Diskussion) 23:50, 26. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Politische Wirkung[Quelltext bearbeiten]

Im Anschluss an das Buch von Pankaj Mishra (schon im Lit-Verz.) würde ich eine Würdigung als Vordenker der Entkolonisierung anregen. --jbn (Diskussion) 22:14, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Thakur? Tagore![Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen logisch nachvollziehbaren Grund, dass Rabindranath Tagore

  1. als Namensgeber der Tagore-Schule in Berlin
  2. anders als sein weniger bekannter Großvater Dwarkanath Tagore und die Schauspielerin Sharmila Tagore
  3. entgegen seiner Eigenschreibweise in lateinischen Buchstaben (s. Signatur, die ja offenbar als vertrauenswürdig genug angesehen wird, um hier verwendet zu werden)
  4. entgegen allen Monografien, die in der Literaturliste angegeben sind und allen Einzelnachweisen
  5. und entgegen allen deutschsprachigen Ausgaben seiner Werke, die bei der DNB verzeichnet sind (übrigens: Datensatz unter Rabindranath Tagore)

hier als Rabindranath Thakur zu finden ist? Nein? Ok, dann werde ich den Artikel demnächst verschieben. Gruß --feloscho [schreib mir ’was]; 22:19, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Verhältnis Rilkes zu Tagore - Keine Belege[Quelltext bearbeiten]

Aus seinen Briefen ist bekannt, dass Rilke begeistert war von Tagores 1912 entstandener englischer Gedichtsammlung „Gitanjali“, die er in André Gides französischer Übersetzung las. Er fasste daraufhin Kurt Wolffs Vorschlag, Gitanjali ins Deutsche zu übersetzen, ernsthaft ins Auge. Schließlich lehnte er aber den Vorschlag ab, weil er seine Kenntnisse des Englischen für unzulänglich hielt. - Für diese Angaben fehlt leider jeglicher Beleg. Sollte man hier nicht einen Textbaustein setzen? --Longinus Müller (Diskussion) 01:47, 22. Mai 2021 (CEST)Beantworten

Indisch/Bengalisch[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz mit der Trennung von "Indisch" zu Philosoph und "Bengalisch" zu dem Rest seiner Tätigkeiten wirkt für mich erst einmal merkwürdig, eventuell gibt es aber einen guten Grund? Gerade bei Dichtern ist ja auch die Sprache relevant, aber dann sollte der Wikilink nicht auf das Volk, sondern eben auf die Sprache gehen. Ansonsten würde ich anregen, das "bengalisch" aus dem Satz rauszunehmen und gesondert zu nennen oder beides gemeinsam allgemein voranzustellen. --131Platypi (Diskussion) 13:52, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten

So Besser? -- Bertramz (Diskussion) 14:46, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten
So besser! --131Platypi (Diskussion) 15:19, 2. Nov. 2022 (CET)Beantworten