Diskussion:Radio Neutrino Observatory Greenland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Slashpub in Abschnitt Foto unscharf
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Radio Neutrino Observatory Greenland“ wurde im Dezember 2023 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.01.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Grönländisch oder Inuit-Sprache?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Slashpub und Kenneth Wehr, ich will euch nichts vorschreiben und frage nur, weil im Moment alle Änderungen am Artikel auf meiner Beobachtungsliste auftauchen: Wollt ihr nicht einfach kurz hier diskutieren, ob Amaroq, Nanoq und Avinngaq nun grönländische oder Inuit-Wörter sind, bevor es im Artikel hin- und hergeändert wird? Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 11:05, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten

"Inuit-Namen" macht so viel Sinn wie "Bear ist der Engländer-Name für Bären." --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:06, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Laut unserem Artikel Inuit bezeichnet das Wort Inuit sowohl die Personen als auch eine Sprachgruppe; die Tabelle im Artikel Eskimosprachen führt Grönländisch als Teil der Inuit-Sprachen bzw. Inupiaq-Inuktitut auf. Wäre Grönländisch also hier genauer und treffender als Inuit? --Brettchenweber (Diskussion) 11:16, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Der Artikel Inuit ist ja auch auf dem Forschungsstand von 1980... Ansonsten ist Grönländisch natürlich treffender, sonst könnten wir auch von germanischen statt deutschen und englischen Wörtern schreiben. --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:18, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke für die Erklärung. --Brettchenweber (Diskussion) 11:23, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Brettchenweber, ja danke, wenn das umfangreicher wird (womit ich nicht gerechnet hatte), ist das hier besser aufgehoben. Hallo Kenneth Wehr. Mein Problem mit "grönländisch" ist, dass es die meisten Menschen nicht mit Inuit in Verbindung bringen werden und dadurch die Inuit unsichtbar werden. Wogegen die Namensgebung wohl (vermutlich) gerade eine Achtung vor den lokalen Menschen zum Ausdruck bringen soll. Wenn Inuit nicht mehr für die Sprache sondern nur noch die Menschen verwendet wird und Du Dich damit auskennst, wäre es hilfreich, wenn Du die passenden Wiki-Seiten mal up-to-date bringst. Ansonsten müsste man sowas machen wie "sind nach arktischen Tieren in Grönländisch, der Sprache der lokalen Inuit, benannt". Dann könnte man es auch wieder passend verlinken. Anbei: Ich halte es nicht für sinnreich, die Namen aller 35 Stationen aufzulisten und zu übersetzen. Die von mir angegebene Referenz deckt zudem nur die ersten drei ab. (Text zu Bild 3 auf der rno-g.org Homepage, falls jemand das nachvollziehen will.) --Slashpub (Diskussion) 21:18, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich bin kein Fan des neokolonistischen Exotismus, wo man die Bevölkerung eines Landes auf ihre fremde Ethnizität vermindert. Die allermeisten meiner Freunde bezeichnen sich auch lieber als Grönländer als als Inuit, weil sie eben aus Grönland kommen, während Inuit in ganz Nordamerika und Sibirien leben. Ansonsten ja, wir sagen ja auch nicht "auf Deutsch, der Sprache der lokalen Germanen" ;) Schwieriges Thema^^ (Anbei: Ich habe auf den Einzelnachweis geschaut und konnte nichts zur Namensgebung finden, also habe ich die anderen einfach ergänzt. Habe per Strg+F "Nanoq" gesucht.) --Kenneth Wehr (Diskussion) 21:38, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Und ich bin kein Fan von *ismus-Keulen und kann hier auch keine Verminderung auf einen einzelnen Aspekt sehen. Wie oben schon geschrieben geht es m. E. um Anerkennung. Vielfalt kann man nur wertschätzen, wenn man auch von ihr erfährt. Sprachwissenschaftlich hast Du dagegen schlichtweg Recht und von Grönland offenbar eine Menge Ahnung. Aber wie lernen Leute etwas, die keine grönländischen Freunde haben? Für viele Leute, die einen Astrophysikartikel lesen, ist "grönländisch" eine Geographieangabe - so wie bis vor kurzem für mich auch. Stünde da Kalaallisut (falls das nicht auch Stand 1980 ist) würde man noch merken, dass man was nicht versteht. Aber so gibt es noch nicht mal einen Link, der etwas erklärt. Ich finde das schade. Einen Vorschlag habe ich schon gemacht, der gefällt Dir auch nicht. Dann bleibt es eben so, bis jemand anderes was dran macht (oder auch nicht). Solong, --Slashpub (Diskussion) 17:30, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Eine erklärende Anmerkung als Fußnote wäre vielleicht sinnvoll, denn sonst werden am Tag der Präsentation auf der Hauptseite eventuell viele gutmeinende Leser den Begriff wieder ändern. Ich gehe auch davon aus, dass viele Leser keine Linguisten sind und den Begriff grönländisch nicht sofort so verstehen, wie er hier gemeint ist. Und ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn ist doch positiv. Grüße in die Runde --Brettchenweber (Diskussion) 21:54, 20. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe einen Link hinzugefügt und markiert, dass es um eine Sprache geht. Bezüglich der *ismus-Keule kann ich einen satirischen kanadischen Film anbieten, der zeigt, wie absurd es wäre, wenn man die Rollen von Weißen und Inuit vertauschen würde: [1]. Ich reagiere da recht empfindlich drauf, seit ich bei Spiegel Online mal eine tolle Bildunterschrift à la Ein traditioneller Inuit bei der Jagd. gesehen habe, während auf dem Bild ein Mann in Jack-Wolfskin-Jacke im Hafen vor seinem Motorboot zu sehen war. Tut mir also leid, falls mein Kommentar schroff rüberkam. Du meintest es ja offenbar nicht so :) --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:25, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Danke, gute Lösung, finde ich :) Übrigens steht nicht nur auf Inuit, sondern auch auf Eskimosprachen, dass Inuit eine Sprache ist (von der Genauigkeit der Sprachangabe mal abgesehen). Zwar habe ich jetzt ein paar Dinge gelernt, fühle mich aber nicht wirklich berufen, das dort zu ändern. Ansonsten verstehe ich durchaus das Thema Stereotype und auch, dass man da empfindlich reagiert. Den Film werde ich mir auf alle Fälle anschauen. --Slashpub (Diskussion) 17:53, 21. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Foto unscharf[Quelltext bearbeiten]

Scharfes Bild, müsste aber beschnitten werden

Das gegenwärtig im Artikel eingebundene Foto zeigt die interessanten Elemente völlig unscharf, wegen falscher Fokussierung bei der Aufnahme. Ein besseres, weil schärferes, ist auf Commons auch verfügbar (rechts). Man müsste es aber beschneiden, und ich weiß nicht, wie man das Hochladen des bearbeiteten Bildes regelkonform und so macht. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:46, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hallo Yen Zotto, ich finde das Unscharfe ganz stimmungsvoll und zur Landschaft passend. Das eigentlich Spannende ist ja eh unterm Eis und nie sichtbar. Zur Frage, wie das formvollendet bei Commons geht mit dem Bildverändern kann ich leider nicht weiterhelfen - wenn Du da aber dran bleiben willst, könnte ich ein Beispiel nennen: das Infobox-Bild im Artikel Gustav-Weisskopf-Museum_Pioniere_der_Lüfte ist ein nachbearbeitetes. Da könntest Du gucken, wie das in Commons aussieht. --Slashpub (Diskussion) 19:44, 10. Jan. 2024 (CET)Beantworten