Diskussion:Raumfachwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Siehe-auch-Löscher in Abschnitt Definition imo nicht allgemeinverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein Buch

Kurrer, K.-E.: The History of the Theory of Structures. From Arch Analysis to Computational Mechanics. Berlin: Ernst & Sohn 2008

enthält ein Kapitel zur Geschichte des Raumfachwerks von den Anfängen (Schwedler-Kuppel) bis heute. Das Kapitel trägt den Titel

"Member analysis conquers the third dimension: the spatial framework" (pp. 474-495)

und handelt die Thematik aus baustatischer Sicht ab.


K.-E. Kurrer 12.9.2008

Definition imo nicht allgemeinverständlich[Quelltext bearbeiten]

"Raumfachwerke unterscheiden sich von räumlichen Stabwerken dadurch, dass sie auch ohne biegefeste Verbindungen der Stäbe untereinander stabil sind." Trotz Physik LK etc. verstehe ich das nicht. Kann jd. das allgemeinerständlicher machen ? Beispiel ? Ist der Eiffelturm ein Raumfachwerk (wenn ja/nein - warum / warum nicht ? ) --Neun-x (Diskussion) 22:39, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Gegenbeispiel
Gemeint ist, dass alle Stäbe in den Knotenpunkten auch beweglich gelagert sein könnten. Diese wäre bei Stahlfachwerktürmen wir dem Eiffelturm sicher auch möglich, da alle Fachungen dreieckig sind, hat aber keinen Vorteil gegenüber den genieteten, starren Verbindungen. Kein Raumfachwerk in diesem Sinne ist dieses Klettergerüst. Mit beweglichen Knoten würde es zusammenklappen. Eventuell könnte man dieses Gegenbeispiel auch in den Artikel einbauen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:18, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Im Artikel Fachwerk wird dieser Unterschied als ideales und nicht-ideales Fachwerk bezeichnet. Ich sehe hier eine inkonsistente Redundanz, die man bereinigen sollte. Wie wäre es, die beiden Artikel zusammenzuführen? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 10:34, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten