Diskussion:Rechner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 95.91.231.164 in Abschnitt Rechner im allgemeinen Sprachgebrauch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Computer Rechner![Quelltext bearbeiten]

Es ist doch einigermaßen befremdlich, wie weit die falsche Übersetzung des englischen Wortes computer ins deutsche bereits gediehen ist. Haben zunächst in den 80er und frühen 90er Jahren nur akademische Wichtigtuer ihre Distinktion daraus gezogen, daß sie die universale Datenverarbeitungsmaschine herablassend "Rechner" genannt haben, so tun dies mittlerweile auch jene, von denen man sich einst so elitär distanziert hat: in jedem Karstadt-Prospekt heißen die Dinger nun nicht mehr Computer, sondern "Rechner", und es ist falsch. Ein "Rechner" ist ein calculator, eine bloße Rechenmaschine (nicht programmierbar). Ein computer ist aber kein calculator, sondern ein "Berechner", der zielgerichtet(!) beliebige Algorithmen ausführen kann, eben nicht nur numerische; nicht nur (herum-)rechnen, sondern be-rechnen. Diesen Unterschied zu verwischen, ist zwar populär, aber dadurch nur umso schlimmer. Ich würde also vorschlagen, den vulgären Sprachgebrauch - der auch heutzutage keinerlei Distinktionsgewinn mehr verspricht -, "Rechner" zu sagen, endlich in die Mottenkiste zu legen.
Das ganze ist umso alberner, als gerade in der Epoche, in der sich dieser falsche Sprachgebrauch durchgesetzt hat, die Geräte massenhaft zum nicht-numerischen Gebrauch eingesetzt worden sind: ein Browser bspw. rechnet nur noch sekundär etwas aus, wohl zumeinst irgendwelche Speicherallokationen oder Dekodierungen von Multimediaformaten. Der eigentliche Einsatz der Maschinen besteht längst im Hin- und Herschieben von Datenmaterial ... Wozu sollte dies ein "Rechner" tun? Der Computer ist eine universale Datenverarbeitungsmaschine.
B. Klimmek, 10.2.2005
(Der vorstehende Beitrag stammt von 141.3.42.164 – 12:01, 10. Feb. 2005 (MEZ) – und wurde nachträglich vollständig (u.a. mit Uhrzeit) unterschrieben.)

Na, da musst du aber zwischen wörtlicher Übersetzung, Begriffsverschiebung und Bedeutung im Sprachgebrauch unterscheiden und darfst, wenn du die deutsche Sprache verwendest nicht englisch denken. Der Brockhaus sieht beispielsweise „Rechner“ als „Gerät zur Ausführung von Rechenoperationen; meist für →Computer”. -- Schnargel 01:39, 30. Okt 2005 (CEST)
Computer sehr wohl = Rechner! Aufgrund der Entwicklung der elektronischen Datenverarbeitung und dem damit verbundenen Sprachgebrauch ist ein Rechner ein Computer, und andersrum. Da man in der Regel die Dinge nicht erfindet um ihnen englische Namen zu geben und diese dann für die eigene Sprache vom englischen rückzuübesetzen hat man den Z1 einfach als Rechner bezeichnet. Nun war der Z1 eben der erste seiner Art, ein Rechner. Natürlich mag es durchaus möglich sein, daß der Z1 kein Computer war, er war ja schließlich ein Rechner. Vielleicht haben die Amis einfach einen Fehler bei der Übersetzung vom Deutschen gemacht? Vielleicht müßte der Rechner also eigentlich im Englischen Calculator heißen?
Der Z1 war der erste Rechner/Computer, also ist es eine deutsche Erfindung mit der deutschen Bezeichnung Rechner. Das diese Bezeichnung durch das pseudokosmopolitische Gesellschaftsverhalten in Deutschland verdrängt wurde führt eben auch zu solchen Fehlannahmen, man hätte das Wort Computer in Rechner übersetzt und nicht, daß das Wort Computer das Wort Rechner ersetzt, bzw. verdrängt hat.
Bei solchen Dingen ist die Sprachentwicklung von wichtiger Bedeutung! Nicht alle Anglizismen müßen übersetzt werden, die eigentlich vorhandenen Sinnbedeutungen wieder zu verwenden würde reichen!
--Kuroi-ryu 15:22, 30. Nov 2005 (CET)
Computer kommt aus dem Lateinischen! compurare = berechnen; computatio = Berechnnug; computator = Berechner; computus = Berechnung; http://wernersindex.de/latedeu.htm ;) --Psyxx 22:27, 18. Aug 2006 (CEST)
"historisch eine Person, die berufsmäßig mit Hilfe von Rechenmaschinen nach vorgegebenen Schemata numerische Rechnungen durchführt, ein Frauenberuf ähnlich wie Schreibkraft" - Diese Formulierung ist reichlich unglücklich, abgesehen davon: aus welchem historischen Dokument stammt denn diese Definition?
(Der vorstehende Beitrag stammt von 195.145.148.246 – 15:10, 18. Dez. 2006 (MEZ) – und wurde nachträglich unterschrieben.)
In diesem Zusammenhang vielleicht interessant: [1]. --84.57.17.102 02:14, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Rechner im allgemeinen Sprachgebrauch[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte widersprechen, dass Rechner allgemeiner Sprachgebrauch für Computer sei. Meiner Erfahrung als Informatiker nach ist das genaue Gegenteil der Fall: bei Laien hat sich der Computer durchgesetzt, in der Informatik nennt man sie aber häufiger als im allgemeinen Sprachgebrauch Rechner und bildet Zusammensetzungen wie Großrechner, Rechnernetze, rechnergestützt. --95.91.231.164 17:40, 16. Aug. 2021 (CEST)Beantworten