Diskussion:Redoxpotential

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 37.24.227.2 in Abschnitt falsches Lemma
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schönes Beispiel...[Quelltext bearbeiten]

für einen pädagogisch wertlosen Artikel, der sich peinlichst genau an die Regeln hält, wie man eine Sache für Laien unverständlich erklärt:

1. Man vermeide unter allen Umständen eine anschauliche Einführung 2. Man meide praktische Beispiele wie der Teufel das Weihwasser 3. Man verwirre den interessierten Leser gleich zu Anfang mit für ihn uninteressanten Nebensächlichkeiten, damit er gar keine Chance hat, das Wesentliche zu erkennen 4. Man entmutige den Leser möglichst schon innerhalb der ersten 10 Sätze durch eine Unmenge an Fachvokabular (nicht signierter Beitrag von 137.226.140.113 (Diskussion) 15:09, 30. Apr. 2007 (CEST))Beantworten

Vorlesungstext, in Arbeit Juergen Bode, 4.1.2004

Da fehlt viel, vor allem eine brauchbare Einleitung die erstmal wirklich klärt was das Reduktionspotenzial ist und vor allem was es aussagt. --Saperaud  5. Jul 2005 23:37 (CEST)

Du meinst Redoxpotential! --skee 30. Nov 2005 15:07 (CEST)

Wenn ich nicht sehr falsch liege hat Fe ein Standardpotential von -0,41 und nicht -0,04

  • Das gilt für Fe --> Fe2+, dort ist auch -0,41V drin! Für Fe --> Fe3+ ist -0,04 schon richtig! --MarkusZi 21:43, 5. Apr 2006 (CEST)


So, ich habe jetzt erstmal eine Definition von Redoxpotentialen gegeben und die Seite ein bisschen neu gegliedert. Ich hoffe, dass sie nun in Ordnung ist, wenn nicht, so bin ich gerne bereit weitere Änderungsvorschläge umzusetzen.

In der Tabelle Biochemischer Redoxpotentiale hat Ubichinon ein höheres Redoxpotential als Cytrochrom b5 und Cytochrom b562. Wenn ich mich jedoch nicht irre, fließen im Verlauf der Atmungskette Elektronen von Ubichinon zum Cytochrom b (Komplex III). Das würde dem was hier eklärt wird widersprechen (die Elektronen fließen immer zum höheren Potential). --Space Cowboy 16:48, 2. Aug 2006 (CEST)

EDIT: Ich habe gerade mein Biochemiescript durchgeblättert. Da ist eine Tabelle aus dem Handbook of Biochemistry and Molecular Biology (3rd Edition) von Loach, P.A. gezeigt. Diese gibt die Standardreduktionspotentiale für Ubichinon mit 0.045 V und für Cytochrom b mit 0.077 V an. Das ergibt schon mehr Sinn. Ich weiss jetzt nur nicht, was der Unterschied zwischen dem Redoxpotential und dem Reduktionspotential ist. --Space Cowboy 17:07, 2. Aug 2006 (CEST)

falsches Lemma[Quelltext bearbeiten]

Es heißt Potential, nicht Potenzial. Da besteht ein wesentlicher Unterschied. ein Potential ist ein energetischer Zustand, ein Potenzial die Fähigkeit, etwas zu können. Bitte Lemma ändern, ansonsten mache ich das auf eine weniger elegante Weise. 131.220.136.195 10:53, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist geschehen. Aber bitte: keine Androhung von "weniger elegantem" Vorgehen. -- Michael 17:32, 27. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Laut DIN 1323 spricht man heute von Redox-Spannung. Vielleicht löst das euer Problem P.s.: früher schrieb man Redox-Potential Gruß MK

Das Wort "Potenzial" stammt vom lateinischen Nomen "potentia" ab, von daher ist es völlig irrelvant, ob das Wort Potenzial oder Potential verwendet wird. Warum diese künstliche Unterscheidung? Potential ist ein energetischer Zustand, ein Potenzial die Fähigkeit, etwas zu können?? Wem ist mit dieser Unterscheidung geholfen? Bank und Bank ist ja auch nicht immer dasselbe und die Leute verstehen, was gemeint ist... :-) --37.24.227.2 13:16, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Für Laien schwerlich verständlich[Quelltext bearbeiten]

Zumindest die Einleitung sollte allgemeinverständlicher sein. Ist hier wie bei vielen Mathe-Artikeln, man bekommt unvermittelt Fachbegriffe um die Ohren gehauen, mit denen man gar nichts anfangen kann. Dann doch lieber ins normale Lexikon schauen.

Wollte ich nur mal zu bedenken geben – Markus Prokott 02:42, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wohl war...[Quelltext bearbeiten]

Im Einleitungssatz steht ein halber (wenig erklärender) Satz über das Redoxpotential nebst langen Ausführungen über die technischen Finessen der Standard-Wasserstoff-Halbzelle statt klaren Worten (Was ist ein Potential allgemein --> hier auf chemische Reduktion bezogen --> Dann die Feinheiten zur Sache). Außerdem: Statt langem hypogetaxe, warum nicht einfach ein Verweiß für die es interesiert nach Hier? Geht der Autor mal ran oder lässt ers jemand anders machen?

Außerdem: Quelle der Redoxpotentiale??

--Doodlinator 02:27, 24. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo,

Unter der Überschrift Redoxpotential und Gibbs-Energie sind noch mehr Vorzeichenfehler zu finden; auch in der Abb. (Kasten). ΔGo' = +n·F·ΔEo' Insonderheit ist die Standard-Gibbsenergie das positive Produkt aus n, F und ΔEo ! Quelle: Hollemann-Wiberg, Lehrbuch d. Anorganischen Chemie.--Martinus 21:00, 10. Oktober 2007 (CEST)

Hallo

Unter der Überschrift "Standarpotentiale" steht: Die angegebenen Standardpotentiale beziehen sich nach Konvention auf die Reduktion des jeweiligen Stoffes. Der Satz ist so nicht richtig. Das hieße ja z. B. für die Halbzelle Cu / Cu2+ E(0) = +0,340 V dass für die Reduktion von Cu2+ das Standardpotential + 0,340 V wäre; es gilt aber für die Oxidation von elementarem Kupfer zu Cu2+, also für die Redoxreaktion, so wie sie dasteht, von links nach rechts gelesen. Quelle: Hollemann-Wiberg, Lehrbuch d. Anorganischen Chemie.--Martinus 21:20, 10. Oktober 2007 (CEST)

Fehler in Abbildung[Quelltext bearbeiten]

Fehler in Abb.:Nicht +0,32 V, sondern −0,32 V -> Nachtrag: Kein Fehler da sich das Vorzeichen umdrehen muss! (Biochemie, 5.Auflage, Lubert Stryer, Spektrum Verlag, 2003, Seite:540-541) -> Nachtrag: Doch eine Fehler, das Potential nur auf die Halbreaktion bezieht und in diesem Fall ist das Potential neg.Aus dem Artikel hierher verschoben. --Eschenmoser 14:31, 4. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Quellenangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Welche Quellenangaben gibts denn zu den Redoxpotentialen von Cyt b/6f und Ferredoxin ?

Ladung[Quelltext bearbeiten]

Warum hieß es Fe++ und Fe+++ statt Fe2+ und Fe3+? --Flying Tails 21:34, 10. Jan. 2009 (CET)Flying TailsBeantworten

Artikel überarbeitet[Quelltext bearbeiten]

Ich habe endlich die Zeit gefunden, diesen Artikel hier zu überarbeiten, nötig war es ja. Den Absatz über das Redoxpotential in der Biochemie habe ich (noch) nicht angetastet. Da da eigentlich nicht mehr drin steht als eine Tabelle, wäre ich dafür, diese Infos in den Artikel mit der Spannungsreihe in einen gesonderten Absatz zu setzten und hier alles weitere zu dem Thema zu streichen, wenn niemand etwas sinnvolleres als abgekupferte Datenkolonnen beizutragen hat.

Meinungen dazu?

-- Doodlinator 23:58, 6. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich kann kaum eine Verbesserung erkennen. Das bleibt selbst für einen Chemiker unverständlich, die Einleitung ist fast schlechter als zuvor. In Bezug auf eine Redoxreaktion wird unter Redoxpotential nur eine Teilreaktion (korrespondierendes Redoxpaar) betrachtet. Redoxpotential ist so was wie ein pKs-Wert für eine Säure-Base-Reaktion. Grüsse, -- Roland.chem 13:30, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Einfache Abstraktion für Laien[Quelltext bearbeiten]

In der Einleitung hätte ich mir folgenden Satz als Quintessenz gewünscht:

"Das Redoxpotential entspricht dem Potential von Atomen und Molekülen unter Standardbedingungen Elektronen aufzunehmen(Reduktion) oder abzugeben(Oxidation)." (nicht signierter Beitrag von 188.195.226.84 (Diskussion) 21:41, 14. Dez. 2012 (CET))Beantworten

Tabelle - Überschriften[Quelltext bearbeiten]

Was bedeutet n ? --84.157.252.73 17:32, 25. Jun. 2013 (CEST)Beantworten


Widerspruch?[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Grundlagen" steht: "Das Redoxpotential zweier Partner ist die Summe von Oxidationspotential und Reduktionspotential." Ok. Wie kann aber das Redoxpotential einer einzelnen Substanz angegeben werden? "Das Ausmaß der Reduktionskraft einer Substanz wird durch ihr Redoxpotential beschrieben; dies ist die Bereitschaft Elektronen abzugeben und damit in die oxidierte Form überzugehen." steht da. Was denn nun, Redoxpotential = Oxidationspotential + Reduktionspotential oder Redoxpotential = Bereitschaft, Elektronen abzugeben? Morinn (Diskussion) 21:17, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Das ist echt unklar formuliert... --Spannungsquelle (Diskussion) 16:46, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten
Habs nochmal gelesen, das kann durchaus als ein Wiederspruch aufgefasst werden da das Redoxpotential einmal als Eigenschaft von 2 Stoffen definiert wird und einmal als Eigenschaft von einem einzigen Stoff. Sollten beide Eigenschaften tatsächlich Redoxpotentiale sein und unabhängig voneinander existieren sollte man ausdrücklich darauf hinweisen das beide Eigenschaften als Redoxpotentiale bezeichnet werden. Ich Vermute allerdings das Redoxpotentiale nur mit 2 Stoffen definiert werden können da ich noch nie davon hörte das ein Atom ein Elektron zeitweilig hat und es dann plötzlich wieder ohne Energiezufuhr von sich aus in den leeren Raum abgibt.
Grüßchen: --Spannungsquelle (Diskussion) 17:05, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten


Verrständnisproblem[Quelltext bearbeiten]

Mir ist unklar warum ein Redoxpaar mit einem anderen Redoxpaar wechselwirken soll (Eigentlich geht es im Artikel doch nur darum das bei einer Redoxreaktion zwischen 2 Stoffen ein Elektron übertragen wird) trotzdem steht im Artikel folgender Satz: "Elektronen fließen vom Redoxpaar mit negativerem Potential zum positiveren (bzw. weniger negativen) Redoxpaar." Hier wechselwirken also 2 Paare nicht 2 Atome, mir ist unklar warum dies hier so steht.

Gruß: --Spannungsquelle (Diskussion) 16:37, 23. Jul. 2015 (CEST)Beantworten