Diskussion:Regierung de Maizière

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 25 Tagen von Koschi73 in Abschnitt Staatssekretär
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Was ist denn "m.d.W.d.G.b."? Kann man das ausschreiben oder irgendwie anders intuitiver darstellen? Ich habe keine Ahnung, was das sein soll. --Hansbaer 17:58, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt" :-) Vielleicht wäre "kommissarisch" eine Alternative. Gruß --TMFS 18:03, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten
den Vorschlag nehme ich gerne auf - diese Abkürzung zu erraten ist fast unmöglich. --Hansbaer 22:57, 21. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Ministerpräsident der DDR[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff des Ministerpräsidenten der DDR ist im Artikel Ministerrat der DDR beschrieben. Unabhängig davon, ob es den eigentlichen Ministerrat zu dem Zeitpunkt noch gab, ist auch De Maiziere mit seinem Kabinett da noch erfasst. --Tarantelle 23:28, 20. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Staatssekretär[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über Werner Fleck wird dieser als Staatssekretär im Außenministerium unter Minister Meckel bezeichnet. Hier taucht er nicht auf. Was ist richtig? --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 06:38, 27. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Der Artikel gibt als Quelle deutsche-einheit-1990.de an und dort gibt es diese Seite zu den Staatsekretären im Außenministerium: [1], da sind nur die Biografien von Misselwitz, Domke, Tiesler und Radzmanowski aufgeführt. Hier dagegen sagt Misselwitz in einem Interview, dass auch Fleck und Petra Erler Staatssekretäre im Außenministerium gewesen seien - Erler steht im Artkel als Staatssekretärin im Amt des Ministerpräsidenten. Dann gibt es als amtliche Quelle noch das hier: [2], ein Strukturplan des Ministeriums vom 18. Juni; darin werden Fleck als Misselwitz unterstellt und Radzmanowski als Tiesler unterstellt ausgewiesen; Erler taucht nicht auf. Also widerspruchsfrei ist das nicht. Ich hoffe, es finden sich noch Leute vom Fach, die das, mit entsprechenden Quellen, aufdröseln und ggf. im Artikel korrigieren können. --Proofreader (Diskussion) 15:06, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für die Fragen und Anmerkungen. Ich gehe diesen Widersprüchen gern nach. Als junger Mensch war ich seinerzeit in der DDR-SPD aktiv und habe sowohl damals als auch später mehrere der hier angeführten Personen persönlich kennengelernt. Im Grunde weiß ich also, wer damals was war, aber das ist natürlich keine reputable Quelle. Vorerst nur so viel: Misselwitz hat in dem Interview defintiv einiges durcheinandergebracht. Petra Erler war zwar zunächst Beraterin des Außenministers Markus Meckel, wechselte aber dann im Juni 1990 als Staatssekretärin ins Amt des Ministerpräsidenten, schied also aus dem Außenministerium aus und war dort nie Staatssekretärin. Fleck war nach meiner Erinnerung nur in der "ersten Wendezeit" (unter der Regierung Modrow) kurzzeitig Staatssekretär und dann unter Meckel als Abteilungsleiter tätig (so wie es auch in dem Organigramm steht). Kersten Radzimanowski war als Abteilungsleiter zunächst Helmut Domke unterstellt und wurde erst in der Endphase (also nach dem Ausscheiden der SPD aus der Regierung de Maizière) Staatssekretär. Ich werde das in den nächsten Tagen noch genauer prüfen und den Artikel entsprechend ändern. --Koschi73 (Diskussion) 16:26, 4. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Meine Erinnerung war richtig: Werner Fleck war noch im März 1990 unter der Modrow-Regierung zum Staatssekratär und 1. stellv. Minister ernannt worden. Er führte das Ministerium in Vertretung des Außenministers Oskar Fischer und nahm auch die Amtsübergabe an Markus Meckel vor (siehe dessen Erinnerungen Zu wandeln die Zeiten, Leipzig 2020, S. 336). Ich habe seine Tätigkeiten im Jahr 1990 jetzt in dem Personenartikel über ihn korrigiert und konkretisiert. --Koschi73 (Diskussion) 11:01, 7. Apr. 2024 (CEST)Beantworten