Diskussion:Reichsgau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Vindolicus in Abschnitt Wappen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Es handelt sich bei Gau und Reichsgau keinesfalls um einen Doppeleintrag. Reichsgaue und Gaue der NSDAP werden fast immer durcheinander geworfen, was natürlich an der Ähnlichkeit der Bezeichnungen liegt. Darum muss genau unterschieden werden zwischen den Parteigauen, die den alten Reichstagswahlkreisen entsprechen und flächendeckend im ganzen Reich vorhanden waren und den Versuchen einer staatlichen Neugliederung durch Bildung von Reichsgauen, zunächst in den ab 1938 angeschlossenen Gebieten. Man kann das natürlich alles unter einen Hut packen, nur wird es dann mit Sicherheit weiter verwechselt werden.Rolf48 16:34, 3. Jul 2004 (CEST)

Fehler in der Karte[Quelltext bearbeiten]

Siehe Bild Diskussion:Gaugrenzen1941.png --Langec 15:22, 9. Jan 2005 (CET)

Tu ich des richtig vestehen[Quelltext bearbeiten]

Also, ich fasse zusammen wie ich das verstanden habe: Es gibt Gaue, die aber formal noch den Ländern unterstehen und es gibt Reichsgaue, die keinen Ländern unterstehen. Der Gau Mainfranken ist also weiterhin Teil von Bayern, der Reichsgau Salzburg aber direkt dem Reich unterstellt. Stimmt das ? Kaffeefan 14:34, 28. Apr 2005 (CEST)

Der Gau Mainfranken - und auch alle anderen Gaue der NSDAP - waren nicht den Ländern unterstellt, sondern als Parteigliederung allein der Reichsleitung der NSDAP in München. Insoweit war also das Reich parteimäßig einheitlich in Gaue gegliedert, diese in Kreise der NSDAP, Ortsgruppen usw. bis hinab zum letzten Volksgenossen. Daneben bestand weiter die staatliche Gliederung in Länder (mit Kreisen und eventuell Provinzen und Regierungsbezirken) und - in den neuen Gebieten - in Reichsgaue (staatliche Verwaltungseinheiten).
Insoweit lässt sich die Sache logisch noch gut trennen. Das Problem besteht darin, dass während des Krieges die Partei-Gauleiter auch im Reich teilweise staatliche Aufgaben erhielten, zum Beispiel als Reichsverteidigungskommissar in ihrem (Partei-) Gaugebiet. Dadurch ergab sich zum Teil ein wildes Zuständigkeitsdurcheinander. Die Aufspaltung der statlichen Provinz Westfalen in 2 Teile (Westfalen-Nord und - Süd) entsprechend den Partei-Gauen hat zwar nicht mehr stattgefunden, aber die Provinzen Hessen-Nassau und Sachsen sind noch 1944 entsprechend aufgeteilt worden. Rolf48 16:50, 28. Apr 2005 (CEST)
Also war es so: Im Altreich (Grenzen von 1937) bestanden formal weiterhin die staatlichen Länder wie Preußen, Bayern und Württemberg. In den nach 1937 angegliederten Gebieten jedoch wurden Reichsgaue gebildet. Österreich zum Beispiel wurde also kein Land des Deutschen Reiches, sondern offiziell staatlicherseits in verschiedene Reichsgaue untergliedert. Bayern, Preußen usw. waren aber weiterhin staatliche Länder.
Zugleich war auch das Altreich in Gaue untergliedert, aber nur parteiintern, nicht staatlich.
Ist das richtig?
Also ich bin da auch verwirrt. Aber das war auch Absicht (vlg. "das Führerprinzip und doppelte Zuständigkeiten" von Otto Dietrich) Ich Gaube aber dass es falsch ist, weil am 30.1.1933 das [[Gesetz__C3%BCber_den_Neuaufbau_des_Reichs]] erlassen wurde. Möglich ist aber auch dass du recht hast, es könnte sein dass die Länder weiter existieren, nur zentral gesteuert werden, die dann die gaue steuern und Reichsgaue die direkt zentral gesteuert werden. Länder könnte es noch gegeben haben (vgl. Groß-Hamburg-Gesetz) Da werden noch Länder erwähnt. Sollte auf jeden fall deutlicher gemacht werden. --80.144.68.247 21:13, 26. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Reichsgau Oberrhein[Quelltext bearbeiten]

Anscheinend war auch ein Reichsgau "Oberrhein" als Zusammenschluß des Gaus Baden und dem Elsaß geplant ([1], [2]). Der Zusammenschluß kam aber wohl auch nie formal zustande ([3]). Wäre schön, wenn jemand der Ahnung hat, das noch ergänzen könnte. Danke, -- S.K. 11:20, 30. Jan 2006 (CET)

Der geplante Reichsgau Oberrhein ist nicht mehr zustandegekommen. Verwaltet wurden Baden und das Elsaß gemeinsam, und zwar m. E. von Straßburg aus. Kehl sollte an Straßburg fallen; der Bürgermeister von Kehl wurde daher Beigeordneter in Straßburg, während der Straßburger Oberbürgermeister gleichzeitig Bürgermeister von Kehl wurde. Eine formelle Bildung des staatlichen Reichsgaues Oberrhein hat aber bis 1945 nicht stattgefunden. Für den Bereich der Partei lautete m. E. die Bezeichnung Gau Baden-Elsaß der NSDAP. Rolf48 21:06, 30. Jan 2006 (CET)

Und aus den beschriebenen Gründen ist die Karte so nicht brauchbar. Entweder zeichnet man eine Karte der Verwaltungsbezirke, die dann aber anders ausseheen müßte, oder eine Karte der Gaue der NSDAP.

Wolfgang

Karte[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die alte Karte zu den Reichsgauen wieder eingebaut, da die neue zwar etwas schöner aussah, aber eindeutig falsch ist. Sie betrifft nämlich die NSDAP-Parteigaue und gerade nicht die Reichsgaue!! Das Kapitel ist schon x-mal diskutiert worden, wird aber immer wieder durcheinander geworfen. Insbesondere ist das daran zu erkennen, dass das Protektorat auf die Nachbar (Partei-) Gaue aufgeteilt worden ist.Rolf48 22:14, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Überschneidung[Quelltext bearbeiten]

Wäre es möglich den Inhalt von Donau- und Alpenreichsgaue mit Reichsgau zu einem Artikel zu verbinden? Die Themen überschneiden sich und der Text über die Donau- und Alpenreichsgaue ist relativ kurz und könnte den Beitrag über Reichsgaue verbessern.

Harald

Mmh, ich würde beide Lemmata lieber in getrennten Artikeln lassen. Gewisse Überschneidungen sind ja natürlich und logisch in der Sache. --Mannerheim 19:03, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Reichsgaue (!) in Belgien[Quelltext bearbeiten]

Mir scheint, dass hier einige übereifrige Geschichtsrevisionisten einen an sich ganz guten Artikel mit irrelevanten Informationen überfrachten. Dass die Herren Schriftleiter sich grämen, dass die belgischen Gauleiter "gezwungen waren", ihre "Verwaltungsaufgaben" im Exil wahrzunehmen, dürfen wir wohl der Befreiung Belgiens durch die Alliierten verdanken. Welche Relevanz aber irgendwelche Phantasie-"Verwaltungen" rein fiktiver "Reichsgaue", die tatsächlich nicht existierten, für den Wikipedia-Benutzer haben sollen - das sollten die Herren Schriftleiter bei ihrem nächsten Burschenschaftstreffen noch einmal ausdiskutieren... (134.99.242.164) (02:56, 1. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich habe den betroffenen Abschnitt entfernt. Grund: ungeprüfte Übernahme aus der niederländischen/englischen Wiki, keine ausreichende Quellenlage (Verweise auf zwei obskure Internetseiten reichen nicht, die sonstigen angeführten Quellen sprechen allenfalls vage von "Planungen"). Es wurde lediglich ab Juli 1944 kurzzeitig eine dt. Zivilverwaltung eingerichtet ("Reichskommissariat"), die sich aber wegen der kurzen Zeit bis zur Befreiung (Aug/Sept) nie etabliert hat. Die behaupteten "Reichsgaue" haben nicht bestanden und es gab auch keine entsprechenden Verwaltungsakte oder sonstige konkreten Erlasse zur Bildung solcher "Reichsgaue". Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren, sofern die Quellenlage seriös ist.(194.149.241.3) (03:17, 21. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Ungeachtet der pauschalen Vorwürfe – ich weiß zwar nicht, wer diese zweifelhaften Informationen eingebaut hatte, aber deine Unterstellungen von Geschichtsrevisionismus gehen trotzdem nicht; vermutlich wurde damals leider wieder mal Partei-Gau mit Reichsgau verwechselt oder besagte Angaben schlicht ungeprüft ohne Hinzuziehungen wissenschaftlicher Sekundärliteratur übernommen – stimme ich inhaltlich insoweit überein, als die angeblichen Reichsgaue in Belgien in der Tat recht fraglich sind. Schließlich geben auch die beiden Karten zu ihrem Bestehen keine Anhaltspunkte, gleichwohl die jüngste Kartendarstellung vom Mai 1944 ist. --Benatrevqre …?! 10:06, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den fraglichen (und mittlerweile gelöschten) Abschnitt in seiner neuesten Version auf meine Benutzerseite gerettet - bis ihn jemand mit weiteren und/oder neuen Einzelnachweisen wieder einpflegen möchte … --Urgelein (Diskussion) 13:32, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo zusammen, ich habe mich inzwischen bei den Belgiern - und zwar beim Centre for Historical Research and Documentation on War and Contemporary Society (SOMA) in Brüssel - direkt informiert (nachdem ich zunächst die belgische Botschaft in Berlin angeschrieben hatte) und nach längerer Zeit am 21. Dezember 2012 folgende Antwort erhalten:

Sehr geehrte/r XYZ [d. h. Urgelein],

gestatten Sie mir, mich für die späte Antwort zu entschuldigen.

Nach dem Einmarsch der Alliierten in Belgien Anfang September 1944 flohen zahlreiche Kollaborateure nach Deutschland. Im Laufe des September 1944 versuchte Jef Van de Wiele, der Leiter der DeVlag (Duits Vlaamse Arbeidsgemeenschap / Deutsch-Vlämische Arbeitsgemeinschaft), eine Flämische Landesleitung aufzubauen. Der Führer der Rexisten, Léon Degrelle, versuchte dasselbe zu tun. Jedenfalls fand die erste halboffizielle Anerkennung durch das Reich (über das Auswärtige Amt) jeweils am 23. November 1944 (Degrelle als Führer der wallonischen Volksgruppe) und am 5. Dezember 1944 (Van de Wiele als Landesleiter der flämischen Volksgruppe) statt. Es entstanden somit zwei Landesleitungen. Im Dezember 1944 wurden beide einzeln durch von Ribbentrop empfangen: Degrelle am 8. Dezember und Van de Wiele am 15. Dezember. Dies bedeutete die offizielle Anerkennung der Landesleitungen und der Beginn des Reichsgau Wallonien und des Reichsgau Flandern. Es ist kein Zufall, dass dies kurz vor der Ardennenoffensive geschah (16. Dez. 1944 – 25. Jan. 1945).

Der Verlust der Ardennenoffensive bedeutete auch das Ende der Reichsgaue.

Mit fröhlichen Weihnachts- und Neujahrsgrüssen,

Lieven Saerens, Information SOMA

Das heißt nun, dass es die beiden belgischen Reichsgaue gegeben hat - wenn auch sehr kurz. Ich werde, bevor der Abschnitt (siehe hier) wieder eingefügt wird, nun Reaktionen von eurer Seite abwarten. Schöne Grüße und schöne Feiertage, --Urgelein (Diskussion) 20:47, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Habe den Abschnitt entsprechend eingebaut und angepasst. Einen separaten Artikel halte ich für nicht notwendig und auch nicht für zweckmäßig. --62.224.41.37 16:48, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Reichsgau Westmark?[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte um Quellenangaben zu einer angeblichen Planung eines Reichsgaues Westmark. Den Parteigau Westmark hat es durchaus gegeben, eine konkrete Planung zur Herauslösung des Gebietes aus Preußen/Bayern und zur Umwandlung in einen Reichsgau ist mir aber neu.(134.99.242.164) (01:37, 12. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Dazu gibt es genug Fachliteratur. --Benatrevqre …?! 14:44, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Westmark / Rheinpfalz?[Quelltext bearbeiten]

Bena, falls Du das nicht weißt, der bayerische Regierungsbezirk hieß offiziell immer Pfalz - und nicht "Rheinpfalz" (das war nur eine wenn auch recht häufig gebrauchte, quasi umgangssprachliche Bezeichnung dafür) --93.104.176.247 22:29, 7. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Ok, aber ich möchte trotzdem bitte, dass hierfür Fachliteratur nachgereicht wird. Benatrevqre …?! 13:11, 23. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

"Selbstverwaltungskörperschaften"?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Passage "und Selbstverwaltungskörperschaften" entfernt, da der Begriff auf Gliederungen des NS-Staates nicht passt. Da gab es m. W. keine regionale Selbstverwaltung. --WeepingElf (Diskussion) 21:46, 6. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Nicht auf NS-Gliederungen, aber der Reichsgau ist ein staatlicher Verwaltungsbezirk - wenn auch meist in Personalunion des Gauleiters. Falls Du über weitere Informationen verfügst, gib sie an. So habe ich Deine Änderung errst einmal rückgängig gemacht. --Agp (Diskussion) 22:01, 7. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Du magst von der Sache her Recht haben, formal mögen die Reichsgaue Selbstverwaltungskörperschaften gewesen seien, was auch immer das in der Praxis im NS-Staat bedeutet haben mag. --WeepingElf (Diskussion) 22:19, 9. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Der Einwand WeepingElfs ist absolut unbegründet. Benatrevqre …?! 19:36, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Wappen?[Quelltext bearbeiten]

Wappen des Reichsgaus Sudetenland (September 1940–1945)

Mich würde interessieren, ob es für die einzelnen Reichsgaue eigentlich neue Wappen gab. Oder wurden für die österreichischen Gebiete die bereits bestehenden Wappen übernommen? In der Wikipedia findet sich ein Wappen für den Reichsgau Sudetenland, das seit 1940 bestanden haben soll. Gab es so etwas auch für die anderen Gaue? Diese Wappen dienten ja sicher auch dazu, den Besitz der entsprechenden Gebiete historisch zu legitimieren, wo gerade bei Danzig-Westpreußen und dem Warthegau ein großer Bedarf bestanden haben muß. Daher müßte es doch zumindest Entwürfe für solche Neuschöpfungen geben? Vindolicus (Diskussion) 15:54, 21. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Gute Frage, das würde mich auch interessieren. 141.68.112.188 21:44, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ansichtskarte mit Wappen der Reichsgaue, 1939.

Nun habe ich gesehen, dass inzwischen im Artikel (siehe rechts) eine Ansichtskarte mit den Wappen der Gaue nach dem Anschluss Österreichs drin ist. Mich würde interessieren: Gibt es diese Wappen auch irgendwo einzeln und in besserer Qualität? Die könnte man gut in die einzelnen Artikel einbauen. Interessant ist es vor allem, wenn das Wappen sich deutlich von den klassischen Landeswappen unterscheidet. Auch wäre interessant zu wissen, wer diese Wappen geschaffen hat, ob sie offizielle eingeführt wurden usw. Vindolicus (Diskussion) 08:43, 3. Sep. 2020 (CEST)Beantworten