Diskussion:Reichsrätekongress

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Machahn in Abschnitt Datum?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anerkennung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgenden Satz aus dem Absatz Konflikte um die Aufgaben … gelöscht:

„Der Rat der Volksbeauftragten wurde als provisorische Exekutive und Legislative bis zum Zusammentritt der Nationalversammlung anerkannt.“

Der Absatz ist auch ohne den Text zu verstehen, sollte aber wieder rein. Nur wird nicht erwähnt, wer den Rat wie anerkannte. -- Dietrich 10:42, 20. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Tagesdaten Mangelware[Quelltext bearbeiten]

An welchem Tag was geschah wird in diesem Artikel kunstvoll vernebelt. Wenn der/die Verfasser schon Abstimmungsergebnisse mitteilen, sollte es doch ein Leichtes sein, das dazugehörige Datum auch zu beschreiben. --Aloiswuest 16:05, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hamburger Punkte[Quelltext bearbeiten]

Am 17. 12. 1918 hat Lampl, der Hamburger Abgeordnete der USPD, die Hauptforderungen Dorrenbachs, einer der Organisatoren der Volksmarinedivision, der Versammlung unterbreitet:
1. Die oberste Kommandogewalt über Heer und Marine soll von den Volksbeauftragten und dem Zentralrat ausgeübt werden; in den Garnisonen unterliegt sie den örtlichen Arbeiter- und Soldatenräten.
2. Als Symbol der Zertrümmerung des Militärismus und der Abschaffung des Kadavergehorsams werden die Entfernung aller Rangabzeichen und das Verbot des außerdienstlichen Waffentragens angeordnet.
3. Für die Zuverlässigkeit der Truppenteile und für die Aufrechterhaltung der Disziplin sind die Soldatenräte verantwortlich.
4. Vorgesetzte außer Dienst gibt es nicht mehr.
5. Die Soldaten wählen ihre Führer selbst.
6. Frühere Offiziere, die das Vertrauen der Mehrheit ihrer Truppenteile genießen, dürfen wiedergewählt werden.
7. Die Abschaffung des stehenden Heeres und die Errichtung der Volkswehr sind zu beschleunigen.

Diese sieben sogenannten »Hamburger Punkte« wurden mit überwältigender Mehrheit angenommen.--Fibe101 (Diskussion) 19:49, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Zusammensetzung?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sagt zur Zusammensetzung des Kongresses folgendes:

Von den insgesamt 490 Räten – 406 Arbeiterräte und 84 Soldatenräte – stellten die Anhänger der MSPD 298 Delegierte, die Vertreter von USPD waren mit 101 Delegierten vertreten. Unter diesen waren die Anhänger der Spartakusgruppe mit 10 Delegierten eine verschwindende Minderheit. Hinzu kamen 25 Mitglieder der Demokraten, 2 % Syndikalisten; 26 Soldatenräte und 49 Arbeiterräte machten keine Angaben über ihre politische Zugehörigkeit[1].

Zum einen ist es sehr seltsam unter all den absoluten Zahlen den Anteil der Syndikalisten mit 2% anzugeben. Will man diesen Wert umrechnen kommt man auf der Basis von 490 Räten auf unsinnige 9,8 Räte.

Darüberhinaus erschließt sich mir nicht wie die Rechnung aufgehen soll.

Insgesamt sind es 490 Räte.

Es entfallen auf die MSPD 298, auf die USPD 101, also insgesamt 399.

Mit dem Spartakusbund kommt man dann auf 409.

Hinzu kommen 25 Demokraten, also 434.

Und 75 (26+49) Räte, die keine Angabe machten, also 509, mehr als die Gesamtzahl.

Und dabei sind die 9,8 Syndikalisten noch nicht mitgezählt.

Wo liegt der Fehler? Str1977 (Diskussion) 18:45, 5. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Dein Fehler liegt darin, dass du die Spartakisten extra gezählt hast. Die waren in den 101 USPD-Delegierten enthalten. Die 9 oder 10 Syndikalisten ebenfalls; das sind die Anhänger Richard Müllers aus Berlin. Mithin kommen wir auf
298 SPD
101 USPD (inkl. Spartakus und Syndik.)
025 Demokraten
075 Parteilose

499 zusammen
Den Fehler 490/499 kläre ich später, ich gucke nach. --Jejko (Diskussion) 11:04, 7. Dez. 2019 (CET)Beantworten

2. Kongress[Quelltext bearbeiten]

Einige Quellen zu dem Thema (z.B diese auf s.21) erwähnen einen 2. Reichsrätekongress im April 1919, der aber weder in diesen Artikel noch dem über die Novemberrevolution erwähnt wird. Ich bin mir noch nicht sicher inwiefern sich Informationen über diesen zweiten Kongress in den Artikel integrieren ließen. --Doppelkekse (Diskussion) 20:51, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ein Artikel zum 2. Kongress muss noch geschrieben werden, hier wird er am Ende kurz erwähnt. Hab dazu mal eine Zwischenüberschrift eingefügt --Machahn (Diskussion) 09:30, 22. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Datum?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es, der Kongress habe bis zum 21. Dezember getagt. In der einschlägigen Forschung, auch in der Edition von Dieter Braeg & Ralf Hoffrogge, heißt es jedoch, der Kongress endete am 20. Dezember. Was ist nun richtig? --139.11.230.28 12:33, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten

es gibt da offenbar verbreitet unterschiedliche Angaben. Ich finde zahlreiche Angaben auch in der Fachliteratur für den 21. Ähnliches gilt für den 20. --Machahn (Diskussion) 13:10, 31. Jan. 2023 (CET)Beantworten