Diskussion:Reifendefekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 85.178.99.85 in Abschnitt Fahrradschlauch mittels Bindfaden "flicken"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auswirkungen?[Quelltext bearbeiten]

Schön wäre ein Hinweis, welche Gefahr von einem platten Reifen ausgehen kann, insbesondere bei schleichendem Druckverlust (-> Weniger Seitenhalt?) (nicht signierter Beitrag von 194.114.62.72 (Diskussion) 11:04, 8. Jul 2010 (CEST))


erhöhter Reifendruck[Quelltext bearbeiten]

"Den vorgeschriebenen Druck nur um 0,2 bis 0,3 bar zu überschreiten, führt aber noch nicht zu solchen Problemen, es vermindert stattdessen den Rollwiderstand und den Verschleiß des Reifens und ist daher empfehlenswert, allerdings um den Preis eines etwas schlechteren Komforts."

Die "Mythbusters" (eine aus den USA stammende action-/wissenschaftssendung) haben Tests dazu durchgeführt und bei Reifen, die mit 40 PSI (pounds per square inch) anstatt mit den vorgeschriebenen 35 PSI betrieben wurden (nicht ganz 15% mehr Druck), 6% Treibstoffersparnis festgestellt. (Staffel 8, Folge 23) Die Treibstoffersparnis kommt wahrscheinlich durch den verminderten Rollwiederstand bei höherem Druck, dh. weniger Reifenfläche die den Boden berührt. Mir würde dazu einfallen, wenn weniger Reifenfläche den Boden berührt, dann wird doch auch das Bremsen schwieriger, bevor die Reifen durchdrehen, oder? Summa summarum, wenn es genug Mehrdruck ist, um einen Unterschied zu machen, wird dieser Unterschied wohl auch in kritischen Situationen gegen einen arbeiten. Macht es dagegen keinen Unterschied, spart es auch keinen Treibstoff.

siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Reifendruck und http://de.wikipedia.org/wiki/Autoreifen#Reifendruck_und_Kraftstoffverbrauch (nicht signierter Beitrag von 178.3.118.14 (Diskussion) 00:36, 25. Dez. 2011 (CET)) Beantworten

Geschwindigkeitskennziffer[Quelltext bearbeiten]

"Nach Untersuchungen der Stiftung Warentest beträgt bei einem Q-Reifen mit der Geschwindigkeitskennziffer bis 160 km/h die durchschnittliche Haltbarkeit bei 170 km/h nur 10 Minuten, bei 180 km/h nur 3 Minuten bis zu einem Reifenschaden."

Das klingt mir nach ziemlichem Unfug. Nur weil ich 10km/h schneller fahre ist der Reifen nach 10 Minuten kaputt??? Aber bei 160 hält er jahrelang, oder wie? Dieser Abschnitt sollte überarbeitet werden.--141.51.191.105 15:40, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Das ist absolut kein Unfug! Nicht umsonst müssen die Aufkleber mit Max. Geschwindigkeit im Fahrzeug angebracht werden, wenn das Fahrzeug schneller fahren kann, als der Reifen zugelassen ist. (nicht signierter Beitrag von 149.238.193.121 (Diskussion) 13:49, 26. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Link für den letzten Stand des Bundesverkehrsblattes[Quelltext bearbeiten]

Folgender Ausdruck könnte mit einem Link versehen werden bzw. im Abschnitt Weblinks als Quelle verlinkt werden, mit der Zusatzinfo über den aktuellen Stand des Dokumentes (Jahr): "Richtlinie für die Instandsetzung von Luftreifen“ (Bundesverkehrsblatt Dokument B 3620). Darin sind seit 1. Juni 2008 ..." (nicht signierter Beitrag von Hans.schel (Diskussion | Beiträge) 12:24, 18. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Hast Du denn einen Link? --AchimP (Diskussion) 13:46, 18. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Fahrradschlauch mittels Bindfaden "flicken"[Quelltext bearbeiten]

Das ist jetzt zugegebenermaßen Theoriefindung und nicht einmal erprobt, aber ich könnte mir vorstellen, daß es trotzdem funktioniert. Angenommene Situation: Fahrradschlauch punktiert, Schadensstelle lokalisiert. Vorgeschlagene Vorgehensweise: Der Schlauch wird mittels Bindfaden an der Schadensstelle mit einem Würgeknoten fest zusammengeschnürt. Vermutete Wirkung: Die punktierte Stelle wird rundherum von Schlauchgummi zusammengepreßt und kann deswegen keine Luft mehr durchlassen. Der Mantel wird mit dem Schlauch mit der Einschnürstelle wieder montiert, der Reifen kann aufgepumpt und die Fahrt fortgesetzt werden. Falls das funktioniert, sollte es beschrieben werden - hinfort könnte anstatt von Flickzeug einfach nur ein Stück Bindfaden mitgeführt werden. Die fachgerechte Reparatur - bei heutigen Schlauchpreisen zweckmäßigerweise durch Wechsel des Schlauchs; flicken lohnt sich einfach nicht - könnte dann bei passender Gelegenheit, z. B. zu Hause, durchgeführt werden. - Ist diese Methode erfolgversprechend oder gar schon irgendwo beschrieben? (Mit Bindfaden lassen sich übrigens auch defekte Speichen notreparieren: Die meistens an der Nabe gebrochene Speiche zu einem Haken umbiegen. Bindfaden mehrfach zu einen dicken Bündel zusammenlegen, um die Nabe legen und an der Befestigungsstelle der kaputten Speiche zwischen den übrigen Speichen dort zur Radaußenseite hindurchziehen. Möglichst stramm gezogen am Speichenhaken anknoten. Dann das Bindfadenbündel mit einem geeigneten Knebel (Schraubenschlüssel, Metall- oder Holzstange) zusammendrehen, bis die Spannung ausreichend hoch ist, um den durch die gebrochene Speiche verursachten Seitenschlag der Felge wieder aufzuheben. Knebel an den Speichen fixieren, fertig. Ggf. muß mit einem zweiten Knebel am Speichenhaken verhindert werden, daß der Drall des Bündels die Speiche im Nippel verdreht.) --85.178.99.85 03:18, 25. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Anleitung nicht besser für Wikibooks?[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist doch eindeutig eine Anleitung, um Reifen zu flicken, wäre er dann nicht besser auf Wikibooks aufgehoben, da Wikipedia hierfür nur die nötige Theorie vermitteln sollte?