Diskussion:Reign in Blood/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von MarkGGN in Abschnitt Aus Sicht eines Musikers
Zur Navigation springen Zur Suche springen

was den nu?

Ich kenne die Band nicht,. aber "wird hier eine atheistische, satanistische Neigung der Band gezeigt." geht ja nicht. Das eine schließt das andere aus. Was den nun statnistisch oder atheistisch?

Trash-Metal, Speed-Metal, Black-Metal.... das sind alles unterschiedliche Stilrichtungen. Ich würde Metallicas "Master Of Puppets" nicht als Trash-Metal bezeichnen, sondern als Speed-Metal.

Satanismus ist gewisserweise eine extreme Expression des Atheismus. --Pletet 12:58, 14. Mär. 2008 (CET)

1. Und jetzt rufen bitte alle im Chor: "Wer Thrash mit nur einem h schreibt, ist Modern-Talking-Fan!" - 2. Es gibt verschiedene "Satanismen". Viele sehen Satan als Anti-Gott, demzufolge als quasigöttlich, nur mit umgekehrten Vorzeichen. Die können also keine Atheisten sein. Andere stellen Satan als Allegorie auf den freien Willen des Menschen dar. Das wäre schon eher atheistisch. --Der Paulchen 17:41, 28. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MarkGGN 16:41, 7. Aug. 2008 (CEST)

Raining Blood

Kann mir mal einer erläutern wo der Text an den Holocaust erinnern soll? Klingt eher nach Dämonenbeschwörung, womit man wieder bei Okkultismus und Co. wäre...

Es geht auch nicht um den Song Raining Blood, es geht um den Opener Angel of Death! Dieser Handelt textlich von den Verbrechen des deutschen KZ-Arztes Josef Mengele. --Pletet 13:00, 14. Mär. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MarkGGN 16:41, 7. Aug. 2008 (CEST)

Sind Slayer Nazis? Die alte Frage

Wir müssen diese Nazi-Sache mal grundlegend in 2-3 Sätzen klären. Werde ich demnächst mal machen. Es ist einfach viel zu unentschieden so "wahrscheinlich keine Nazis" und der Produzent ja auch ein Jude... Sie werden das immer noch in Interviews gefragt und es sollte nicht schwer sein eine Aufklärung aus 1. Hand dazu aufzutreiben. Auster


Wollte dazu nur zusätzlich anmerken: Tom Araya ist gebürtiger Chilene und Dave Lombardo gebürtiger Kubaner... Soll aber nichts heißen, es gibt ja alles... Ein "alter" Fan (seit 19 Jahren)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MarkGGN 16:41, 7. Aug. 2008 (CEST)

Angel of Death

Die Änderung vom 9.4.08, 19.55h, würde ich am liebsten sofort rückgängig machen - und demnächst werde ich den Abschnitt auch noch mal ändern. Der Songtext enthält nämlich kein Urteil über die Taten Mengeles (abgesehen von "infamous butcher"), sondern lediglich Schilderungen. Und die Einleitungsworte sind auch kein Urteil, sondern eher der Versuch einer Einführung in die Gedankenwelt Mengeles. --Der Paulchen 23:27, 9. Apr. 2008 (CEST)

@Paulchen
1. Unsere Begründung zur Änderung (und der Grund, warum der Teil "infamous butcher" keine wertende Aussage darstellt) wurde in der Diskussion grundlos gelöscht.
2. Begründe deine Ansicht, dass die Einleitungsworte "Auschwitz the meaning of pain. The why that i want you to die" eine Einführung in Mengeles Gedankenwelt ist.
Die Aussage "Auschwitz - die Bedeutung des Schmerzes. Der Grund, weshalb ich möchte, dass du stirbst." ist ganz offensichtlich eine wertende und subjektive Aussage des Erzählers und NICHT Mengeles, über den hier berichtet wird.
Das "...dass du stirbst" bezieht sich auf Mengele. Der Erzähler möchte, dass Mengele stirbt.
Angenommen die ersten beiden Zeilen beschreiben die Gedankenwelt Mengeles, sowie du es darstellst, dann müsste man die Zeile "The why that i want you to die" so interpretieren, dass Mengele seine Gründe aufführen will warum er die Menschen hinrichtet. Die darauffolgenden Zeilen wären dann eine Auflistung seiner Taten. Danach aber bezeichnet er sich selber als "sadistischer Chirurg des Todes", "Sadist noblen Blutes", dann als "schändlicher Schlächter". Dies ist ein ganz klarer Widerspruch! Die einzige logische Interpretation ist demzufolge, dass das "I" dem Erzähler entspricht, welcher in der zweiten Zeile seinen Wunsch nach Mengeles Tod ausdrückt.
3. Aus unserem Text geht hervor, dass es kein Urteil über die Taten Mengeles gibt (abgesehen von den ersten Zeilen)

zu 1.: In der Versionsgeschichte konnte ich nix finden. Vielleicht hat es gar keiner gelöscht, sondern es war ein technisches Problem. Abgesehen davon würde ich "infamous butcher" schon als negative Darstellung, wie es im Artikel tatsächlich hieß, betrachten.
zu 2.: Habe gerade nochmal die Platte aufgelegt. Auf meinem Exemplar singt Araya nicht the why, sondern the way that I want you to die! Ist wirklich deutlich zu hören. Und gleich im Anschluss: "Slow death, immense decay, showers that cleanse you of your life" ... "like cattle you run ...". Ergibt auch eher einen Zusammenhang als "the why", was wohl eher ein Druckfehler auf dem Textblatt war. (to be continued...) --Der Paulchen 16:54, 10. Apr. 2008 (CEST)
...Zumindest die Beschreibung der Vorgänge in Auschwitz ist offensichtlich eine an die Opfer gerichtete Rede (you run), beschreibt also Mengeles Sicht. Derartige Passagen wechseln sich ab mit z.B. dem Refrain ("Angel of Death, Monarch to the Kingdom of the Dead...") oder dem Einschub "Millions laid out in their crowded tombs, sickening ways to achieve the Holocaust".
Mein Eindruck ist, dass letztgenannte Stellen eine andere, nicht näher bezeichnete Perspektive einnehmen. Es ist seit Jahrhunderten nicht ungewöhnlich, dass sich innerhalb eines Liedes/Songs die Perspektiven abwechseln. (Fortsetzung folcht...) --Der Paulchen 22:22, 10. Apr. 2008 (CEST)
...So gesehen läge das einzige eindeutige Urteil über Mengele in den Worten "infamous butcher" und über seine Handlungen in "sickening ways..." (wobei ich vorsichtig wäre, hier ein Urteil reinzuinterpretieren, da nur die "ways" und nicht "the Holocaust" selbst als "sickening" bezeichnet werden; letzterer wird schon gar nicht mehr direkt kommentiert). "Sadist of the noblest blood" wirkt eher sarkastisch. Alle diese Worte kann man der anderen, sich an Mengele richtenden Perspektive zuordnen.
Von der Aussage, es gäbe gar keine erkennbare Wertung, muss ich natürlich Abstand nehmen. Allerdings ist in meinen Augen die Wertung derart spärlich dosiert, dass der Hörer gezwungen bleibt, sich selbst eine Meinung zum Dargestellten zu bilden. Daran ist nichts verkehrt. Und in dem Punkt, dass es abwegig wäre, den Song als rechtslastig hinzustellen, sind wir uns eh einig. Jetzt geht's nur noch um die Feinheiten in der Formulierung. --Der Paulchen 00:51, 11. Apr. 2008 (CEST)



Wir sind der Meinung, dass der offizielle Text im Booklet zur Interpretation hinzugezogen werden muss. Dass er etwas anderes singt, als das was im Booklet steht ist möglich. Jedoch ist für uns eine Bewertung des geschichtlichen Ereignisses ohne die ersten zwei Zeilen des Songtextes (im Booklet!) nicht erkennbar. Denn "infamous butcher" muss nicht zwangsläufig bedeuten, dass die Taten Mengeles verurteilt werden. Es kann genauso als eine Feigheit interpretiert werden, heorisches Pathos ist in der Metal-Lyrik üblich. Darnach wäre Joseph Mengele nur ein "schändlicher" Nutznießer, der sich der grauenvollen Umstände bedient hat, und eben kein ehrenvoller mutiger Krieger.

Wir meinen, dass der Artikel über das Thema so wie er momentan steht tatsächlich noch zu undifferenziert ist. Da der Song umstritten ist, muss man immerhin noch erklären warum - ein kurzes Für und Wider.

Wenn Ihr (mhm, Pluralis majestatis...?...) ansonsten keine Wertung finden könnt, liegt es wohl daran, dass da keine ist. Im Artikel hatte ich das auch so formuliert ("infamous butcher" war lediglich als negative Darstellung Mengeles eingestuft).
Ich kenne die Platte ja nun auch schon seit 15 Jährchen und hatte schon oft beim Anhören das Textblatt in der Hand. Mit "the why..." ergibt der Text einfach keinen Sinnzusammenhang (wäre auch bestimmt nicht der erste Druckfehler auf einem Textblatt), sondern erst mit "the way...". Bevor Ihr fragt, warum, lest erstmal den ganzen Text nochmal durch. Ich war jedenfalls nach einiger Zeit zu dem Schluss gekommen, dass Slayer dem Hörer keine bestimmte Wertung fertig servieren wollten, sondern dass jeder selbst zu dieser gelangen soll. --Der Paulchen 13:33, 18. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MarkGGN 16:41, 7. Aug. 2008 (CEST)

Aus Sicht eines Musikers

aus Sicht eines Musikers der sowohl klassische Musik, Kirchenchoräle, Jazz, Blues, Rock und am liebsten Thrash hört ist Slayers ″Reign in Blood″ die wohl beste Scheibe dieses Planeten neben Exodus ″Shovel headed kill machine″. Die komplexität dieser Musik und Perfektion ist unerreicht. Zugegebener Maßen nicht jedermanns Sache. Seit 20 Jahren meine Lieblingsscheibe. Ich höre die Scheibe gerade. --Elnolde 21:57, 5. Okt 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MarkGGN 16:41, 7. Aug. 2008 (CEST)