Diskussion:Reinhard Hilker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

...über den sinn (bzw. unsinn) von "Belege fehlen"-bausteinen[Quelltext bearbeiten]

Übertrag von der Diskuseite [Benutzer:Allonsenfants|Allonsenfants]:

hallo, dir [= Allonsenfants] iss schon klar dass ein personenlemma wie Reinhard Hilker unterhalb von 5.000 Bytes grade mal als "erweiterter stub" in de_wiki bezeichnet wird? wenn son artikel dann bei fünf (unwidersprochenen) ENs mit dem belege-baustein versehen wird, und der kommentar dazu lediglich Es fehlt noch viel. lautet, dann frage ich mich ernsthaft, ob du die restlichen geschätzten 500.000 (auf die dat ebenfalls zutrifft) genauso verzieren möchtest ?! ich werde diesen baustein zum zweiten mal entfernen, falls die begründung nich weiter präzisiert wird.

lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion aka Benutzer:Najadenn) 22:59, 7. Apr. 2016 (CEST))Beantworten
Der Sinn des Belegbausteins ist es, Benutzer und Qualitätskontrolle auf Defizite bei den Belegen zu verweisen, denn Aussagen müssen belegt werden ("Belegpflicht"). Die Defizite sind hier offensichtlich. Ich habe mich bemüht, belegte Aussagen einzubringen. Was an unbelegten verblieb, ist dies:
Im Alter von fünf Jahren erkrankte Reinhard Hilker an Masern und ertaubte. In der Folge besuchte er von 1906 bis 1914 die Gehörlosenschule in Soest. Früh wurde dort sein künstlerisches Talent erkannt und gefördert. Dies ermöglichte es ihm, nach Beendigung der Schulzeit, die Folkwang-Malschule in Hagen zu besuchen. Durch sein Talent bekam er in den Jahren 1914–1920 dreimal ein Stipendium der Stadt Hagen und konnte somit am staatlichen Bauhaus in Weimar als Schüler unter Lyonel Feininger studieren.
In den Jahren 1921–1927 war Hilker neben Franz Bronstert (Hagen), Fritz Fuhrken (Bremen), Carry Hauser (Wien) und Georg Philipp Wörlen (Passau) Mitglied der Künstlergruppe Der Fels.
In den folgenden Jahren arbeitete er viel. Werke von ihm waren auf Ausstellungen in Hagen und der weiteren Region zu sehen. ... 1945 wurde Hilkers damaliges Atelier durch den Bombenangriff auf Hagen mit den darin befindlichen Werken zerstört.
In den späten zwanziger Jahren heiratete Reinhard Hilker Marie Seibert. Aus dieser Ehe ging 1929 die Tochter Annemarie hervor. Die Ehe wurde geschieden. Nach NS-Ende setzte er seine Arbeit als regional bekannter Maler fort. ... 1958 stellte Hilker im Märkischen Museum in Witten aus. 1959 wurde ihm in Wiesbaden die Goldene Medaille für Graphik verliehen, im Jahr darauf folgte die letzte Einzelausstellung vor seinem Tod im Gustav-Lübcke-Museum in Hamm.[5] Seine Werke waren immer wieder auf Ausstellungen in Wiesbaden, Düsseldorf, Dresden, Berlin und Hagen zu sehen.
Das Karl-Ernst-Osthaus-Museum in Hagen ist mittlerweile im Besitz einer Vielzahl von Bildern von Reinhard Hilker. Diese werden immer wieder ausgestellt und zu Hilkers 100. Geburtstag 1999 gab es eine eigene Ausstellung im Hagener Osthaus-Museum.
Also nahezu der gesamte Artikel (der schon lange kein Stubb mehr ist) ist unbelegt. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten: den Belegebaustein oder die Entfernung des Unbelegten. Ich fand, die erste der beiden Möglichkeiten sei artikelschonender. Ich bitte um Meinungsäußerungen. So wie es im Moment ist, wird es nicht bleiben können.--Allonsenfants (Diskussion) 19:52, 11. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
...die sache mit Aussagen müssen belegt werden ("Belegpflicht") siehst du ein wenig zu kurz. eine wichtige ausnahme besteht z.b. darin, dass solche belege bereits vorher in (im betr. lemma verlinkten) einzelnachweisen anderswo geliefert wurden. wenn es z.b. um die mitglieder der künstlergruppe Der Fels (Künstlergruppe) geht, dann finden diese sich allesamt im (von mir als ex-Benutzer:Ulli Purwin, damals mentor von mitautor Benutzer:Sailocean, dort erbrachten) literaturhinweis auf
* Otto Breicha, Franz X. Hofer und Franz T. Czokor: Der Fels, Künstlergemeinschaft, 1921–1927, Stiftung Wörlen, Passau 1991, ISBN 3-9802307-9-1 (Museumskatalog, Landstrich; Nr. 15).
Reinhard Hilkers mitgliedschaft in dieser gruppe wurde also schon woanders belegt, und zwar dort, wo es auch angebracht ist - wenn man so einen EN nicht multiplizieren möchte. deshalb gabs bis jetzt auch keine weiteren anzweiflungen bez. der übrigen mitglieder.
lg, ulli p. (--NBarchiv (Diskussion) 21:21, 11. Apr. 2016 (CEST))Beantworten
  • Ob man das möchte oder aus einer Bequemlichkeit heraus oder aus anderen Gründen nicht, das scheint mir unerheblich, nachdem es die oben angesprochene Belegpflicht gibt. Es ist auch so, dass WP-Artikel (nicht nur in wissenschaftlichen Werken aus naheliegenden Gründen nicht zitiert werden, sondern auch) in anderen WP-Artikeln nicht. Höchstenfalls werden Verlinkungen vorgenommen. Im übrigen kommst du nur mit einem Fall, lässt die zahlreichen anderen Aussagen fort. Selbst wenn dieser eine Fall so liegt, wie du es siehst, besagt er nichts, denn er ist nicht exemplarisch und kann also für den weitgehenden Mangel an Belegen nicht herangezogen werden.
  • Warum scheust du das bisschen Mühe, einen Einzelnachweis anzulegen? Ist dir das schon zuviel? Andere können das doch auch? Erklär es mir bitte, ich versteh es nicht.
  • Und lass bitte das Namengedön weg. Das beeindruckt nicht im geringsten.
  • Also, EN rein oder Aussagen raus. Ich lasse mich gern auf weitergehende Auseinandersetzungen ein.--Allonsenfants (Diskussion) 08:44, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
...??? von den mittlerweile sieben ENs stammen fünf von mir, plus dieser oben zitierte museumskatalog - vielleicht reagier ich deshalb etwas ungehalten.
ich lasse mich im übrigen nicht gerne auf weitere auseinandersetzungen ein, ich arbeite lieber konkret weiter. --NBarchiv (Diskussion) 11:37, 12. Apr. 2016 (CEST)Beantworten