Diskussion:Reserverad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Helium4 in Abschnitt Wasserbehälter für Scheibenwaschanlage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Umstellung[Quelltext bearbeiten]

Aus dem zweiten Absatz sollte man alles über Porsche herauslösen und in einen eigenen Absatz verfrachten. Wenn ich dazukomme werde ichs machen, ansonsten Freiwillige vor. Alex42 01:43, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Finde ich eine gute Idee, hat aber offenbar in den letzten 4 Jahren keiner Bock gehabt. Also mach du's ;) --Unentschieden (Diskussion) 17:14, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Pannenhäufigkeit[Quelltext bearbeiten]

Die Bewertung "Reserverad - Notrad - Pannenset" ist sehr willkürlich und nicht belegt. Manche Autohersteller versuchen das den Kunden einzureden. Der ADAC kam zum Ergebnis, dass ein Pannenset kein Reserverad ersetzen kann http://www.rp-online.de/public/article/auto/ratgeber/521457/Pannensprays-kein-Ersatz-fuer-Reserverad.html

Meine eigene Erfahrung: drei Reifenpannen mit dem letzten Auto auf 150 000 km. Zumindest in einem Fall hätte ein Pannenset nichts genutzt. Bei normaler Nutzung, meist auf Autobahnen. Ich war froh, wenigstens ein Notrad zu haben. Beim Kauf des nächsten Autos werde ich kategorisch ein Reserve-, zumindest Notrad verlangen, und zwar ohne Aufpreis. (nicht signierter Beitrag von 77.21.130.213 (Diskussion | Beiträge) 11:01, 30. Jul 2009 (CEST))
Frage mich auch ob die im Artikel angegebenen Kilometerzahlen für Reifenpannen belegen lassen. Ich könnte mir eventuell vorstellen, dass diese Fahrfehler (und daraus resultierende platzende oder aufgeschlitzte Reifen, etwa wg. Fräskanten oder Randsteinen) nicht einbeziehen! Habe das selbst auch mal geschafft und der Reifenhändler meinte das passiert ständig. --217.189.155.80 20:17, 1. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab einen Beleg verlinkt. die km-Zahlen sind dort nicht explizit angegeben, lassen sich aber wohl von der Pannenstatistik mittels der Jahresgesamtkilometer der Autos hochrechnen. Die Angabe "alle 7 Jahre" findet man ebenfalls auf der Seite der Pannenstatistik des ADAC.
Und nochmal explizit: eine persönliche Erfahrung hat in Wikipedia rein gar nichts zu suchen, es handelt sich nicht um ein Forum oder eine Esoterikecke. --Unentschieden (Diskussion) 17:16, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Bild[Quelltext bearbeiten]

Das Bild ist scheußlich und man erkennt nix. Man sollte ein Besseres heranschaffen! Grüße! --Bukk 16:37, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ist behoben. Siehe auch die von mir nun angelegte Commons-Kategorie im Abschnitt Weblinks. Viele Grüße --Saibo (Δ) 02:25, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ersatzrad / Notrad KEINE Pflicht in Deutschland[Quelltext bearbeiten]

Ich habe in der Volltextsuche der STVZO KEINE Angabe über eine solche Verpflichtung finden können, ebenso findet man via google keinen derartigen Paragraphen. Solange der nicht genannt wird, ist von keiner gesetzlichen Regelung auszugehen. Hab das mal richtiggestellt.--Unentschieden (Diskussion) 17:19, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Höchstalter des Reifens auf dem Reserverad[Quelltext bearbeiten]

Welches Höchstalter darf ein Reifen haben, der auf der Felge des Reserverades mitgeführt wird? --89.15.216.115 11:26, 2. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Umfang[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über Antiblockiersysteme steht:

"Weiterhin gehört zu neueren Systemen auch die Notraderkennung. Noträder haben einen kleineren Abrollumfang und drehen sich schneller, so dass das ABS im Falle einer Vollbremsung die Rückmeldung von dessen Drehzahlsensor korrekt verarbeiten kann."

Falls das idT. der Fall ist, sollte dies hier aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von 134.61.96.57 (Diskussion) 15:34, 10. Aug. 2016 (CEST))Beantworten

Wasserbehälter für Scheibenwaschanlage[Quelltext bearbeiten]

Bei frühen Volkswagen, die den Reservereifen ganz vorne unter der Haube hineingestellt hatten, am ehesten nur bei VW Käfer (VW 1500/1600 hatten das Reserverad hinten horizontal in einer Mulde im Kofferraum/Laderaum. Alle? Oder war es gar ein Passat, der das Reserverad vorne hatte?) gab es Versionen, bei denen die damals vielleicht gerade neu eingeführte Waschanlage für die Scheibe den Hohlraum in der achsnahen Mitte des Reserverads nützte.

3 mögliche technische Zusammenhänge gab's da:

1. Pneumatisch: Der auf 3 bar erhöhte Reifendruck des Reserverads wurde zum Fördern des Waschwassers genutzt. Mittels eines Verbindungsschlauchs. Eventuell mit Entleerungsbegrenzung bei 2 bar. Sonderzubehör ab August 1967 bis 1980 laut: https://www.vw-karmann-ghia.de/forum/viewtopic.php?t=187 https://www.werk34.de/de/druckschlauch-mit-anschluss-zwischen-reserverad-und-wischerbehaelter-955-311-979-b.html Um das Reserverad zu nützen muss man den Schlauch abschrauben.

2. Mechanisch: Behälter wurde mittels zwei Fortsätzen in 2 der 5 Schraubenlöchern der Felge eingerastet und mit Keilen oder anders fixiert, sodass der Behälter den Hohlraum der Felge nutzte. Der Reifen wurde jedenfalls angegurtet, damit er nicht "wandert" (rotiert) und das Gefäß zu stark kippt. 5-Lochfelge mit großer 5-lappiger Öffnung. Vor oder nach dem Herausheben des Reserverads muss der Behälter aus dem Rad ausgebaut werden.

3. Räumlich behindernd verschränkt: Der Behälter war zwar nicht am Reserverad befestigt, doch so stark mit dessen Hohlraum verzahnt, dass der an der Karosserie befestigte Behälter von dort gelöst werden musste, um das Reserverad entnehmen zu können.

4. Räumlich weniger verzahnt: Der Behälter konnte in Montageposition bleiben, wenn das Reserverad zum Entnehmen zuerst oben nach vorne gekippt und dann erst senkrecht nach oben gehoben wurde um es zu entnehmen.

Mir kommt vor, es gab mal den Fall 2. Wenn nicht, dann wohl zumindest den Fall 3.

Helium4 (Diskussion) 09:35, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten