Diskussion:Rhein-Herne-Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist der Rhein-Herne-Kanal die Emscher?[Quelltext bearbeiten]

Ist der Rhein-Herne-Kanal die Emscher? --Abdull 01:02, 29. Aug 2005 (CEST)

Nein.

Zum Thema Rhein-Herne-Kanal gibt es eine Homepage mit über 3000 Fotos von allen aktuellen Schleusen, den meisten Häfen und Wasserbauwerken. Leider kann ich die Weblinks nicht bearbeiten, vielleicht baut mal jemand anders den Link ein.

www.binnenschiffe-rheinruhr.de - Fotogalerie

Zur Schleuse Wanne-Eickel heißt es im Artikel "Im Zuge der Entfernung der Schleusen wurden die äußeren Mauern beider Schleusenkammern erhalten." Das ist so nicht richtig und muß überarbeitet werden.

Das bezieht sich auf die ehemalige Schleuse Herne-West (siehe Panoramabild und Überschrift) und das ist nicht die Schleuse Wanne-Eickel. Fotos sind schon fertig - Text folgt. -Arnoldius 22:05, 5. Jun 2006 (CEST)

Die alte Schleusenkammer ist noch komplett erhalten und wurde nicht entfernt. Die Kammer ist seit vielen Jahren außer Betrieb und verfällt. Sie ist nicht betriebsbereit.

Auf Englisch, bitte?[Quelltext bearbeiten]

Ich will dieses Artikel auf English sehen, aber weil ich bin Amerikaner, es ist nicht deutlich zum mir. Kann man mit diese ubersetzung (translation) helfen? Vielen Dank, Bob the Wikipedian 22:14, 8.Jun 2006 (CEST)

Hier ist das Webpage: in English Wikipedia

Look here: Rhine-Herne Canal. Cheers, --Mosmas 21:09, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bildertausch[Quelltext bearbeiten]

Das ursprünglich eingebaute SW-Foto (rechts) stellte gegenüber dem Farbfoto (links) keine Bereicherung dar, beide Fotos zeigen den Blick vom Gasometer in dieselbe Richtung. Dagegen fehlte mir (übrigens auch im Artikeltext) der Aspekt des Kanals als Ort der Freizeitgestaltung und Erholung. --Mosmas 21:07, 12. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sporthaefen?[Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine schoene Auflistung der Haefen. Was mir darin fehlt sind aber die Sporthaefen, derer es ja wohl mehrere gibt. In Oberhausen z.B. die Heinz-Schleußer-Marina (http://www.marina-oberhausen.de/) und ein anderer in der Naehe von Lirich. Wird das im Artikel bewusst verschwiegen? 134.91.141.39 09:21, 27. Okt. 2008 (CET)[Beantworten]

Das große Auslagern[Quelltext bearbeiten]

Ich spiele mit dem Gedanken, die Texte zu Schleusen und Häfen in eigenen Artikel zu überführen. Ein banaler Grund für mein Vorhaben: Die Vorlage Route der Industriekultur – Themenroute 14: Kanäle und Schifffahrt verweist etliche Male auf den Rhein-Herne-Kanal. Das macht meines Erachtens keinen Sinn. Bevor ich eigenmächtig zur Tat schreite, würde ich gerne eure werte Meinung in Erfahrung bringen. Grüße --thorsten 12:31, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Hallo Thorsten. Da hatte ich auch schon dran gedacht, vor allem weil der Artikel doch inzwischen etwas sehr lang und unübersichtlich geworden ist mit all den Schleusen und Häfen. Und zu denen gäbe es auch noch eine Menge mehr zu schreiben (was ich bisher mir verkniffen habe;-). Ich halte das grundsätzlich für eine gute Idee und würde mich auch beteiligen an der Arbeit. Wir müssten nur aufpassen, das hinterher nicht nur noch eine Liste übrig ist. --Nati aus Sythen Diskussion 12:39, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich denke das Thema Kanal gibt genug Stoff für einen listenfreien, schönen Artikel. Warten wir mal noch ein wenig ab und schauen einmal was die anderen so meinen. --thorsten 12:45, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
... und noch: industrielle Nutzung (Kühlwasser, habe da mal eine Liste gesehen), Erholung - Freizeit, Wassersport (Angeln, Rudern, Motorboot), Personenschiffahrt, Bedeutung für die Natur - es gibt so viel zu tun :-) -- Arnoldius 18:09, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wehre, Rückpumpwerke, ... . Gibt es nicht so schöne Symbole wie bei den Bahnstrecken mit denen man Kanalverläufe darstellen könnte. Seufz, morgen geh ich schon wieder arbeiten, so wenig Zeit so viele Möglichkeoten ;-). --Nati aus Sythen Diskussion 20:15, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Was nach meiner Recherche noch gänzlich in der Wikipedia fehlt, sind Infos zum Hafen/Stadtquartier Graf Bismarck. Die Brücke über den Hafenmund müsste eigentlich fertig sein und auch sonst wird fleissig gearbeitet. (http://grafbismarck.gelsenkirchen.de/startseite/default.asp). Ich weiss noch nicht, in welchen Artikel diese Infos eingepflegt werden müssten. --GeorgeIvan 09:34, 27. Mär. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Auslagerung der Häfen wartet eigentlich noch immer. -- BanditoX (Diskussion) 16:08, 28. Dez. 2021 (CET)[Beantworten]

Wiedereinweihung[Quelltext bearbeiten]

War der Rhein-Herne-Kanal nicht mal eine ganze Zeit lang geschlossen, bis es dann zur Wiedereinweihung kam? Davon erfährt man hier im Artikel nichts. --Jobu0101 11:38, 25. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt Herne-Henrichenburg[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe nicht ganz, wie die Geschichte dieses Stichkanals nun ist. Wann wurde er gebaut und wann stillgelegt und wann dem Rhein-Herne-Kanal angegliedert? --Dyrskar 16:45, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Stichkanal wurde der Teil vom jetzt alten Hebewerk in Henrichenburg bis zur Bahnhofstrasse in Herne bezeichnet. Nach Bau des Rhein-Herne-Kanals, der mit dem Ende in Herne an diesen Stichkanal angeschlossen wurde (am Oberwasser der Schleuse Herne, in der ursprünglichen Zählung die Schleuse Nr. 7) musste wegen Bergschäden in den 1930er Jahren der Abschnitt von der Schleuse bis zur Bahnhofstraße abgebunden und später trocken gelegt werden. Von der Abbindung existiert noch ein Stummel, der heute als Liegehafen und Hafen für Sportboote dient. Der Abschnitt von der Schleuse bis nach Henrichenburg wurde dann später dem Rhein-Herne-Kanal zugeschlagen, der somit heute vom Rhein bis nach Henrichenburg reicht. Wann die einzelnen Maßnahmen genau erfolgten, kann ich zur Zeit nicht belegen. Fotos folgen. -- Arnoldius 21:58, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich glaube, langsam blicke ich durch. Eine Skizze mit dem aktuellen und dem ehemaligen Verlauf und den Schleusen in Herne wäre in diesem Fall sicherlich hilfreich für den Artikel.--Dyrskar 07:27, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn diese Koordinaten stimmen könnte man sie ja mal in den Artikel schreiben:
Zwischendurch gibt es interessanterweise auch noch eine "Kanalstraße", keine Ahnung ob die damals schon da war. --Nati aus Sythen Diskussion 07:57, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja auch eine Extra-Seite über diesen Kanal: Zweigkanal (Dortmund-Ems-Kanal). War mir bislang gar nicht aufgefallen :-( --Dyrskar 11:41, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na, dann bau ich doch die Koordinaten dort mal ein. Schön wäre auch mal ein Foto, so vom RHK über Gneisenaustraße Richtung A42. Wer mal in der Ecke ist .... --Nati aus Sythen Diskussion 14:06, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Liebe Nati,
Deine Koordinaten zeigen auf das südwestende des Hafens Friedrich der Große, da gabs zwar in den 1950er Jahren auch mal einen Dammbruch, bei dem das Wasser in die Schächte zu laufen drohte, aber das ist nicht die Ecke. Der abgebundene Kanalabschnitt begann bei 51.562624 - 7.247400. der ursprünglich schmale Damm wurde in Richtung Kleingartenanlage durch eine Müllhalde 'verstärkt', bei Google erkennbar an einem Wäldchen. Westlich davon befindet sich die Kleingartenanlge 'Im Stichkanal'. Der erhöhte Verlauf der Gneisenaustr. markiert das südliche Kanalufer. Die Kanalstraße lag wirklich mal am Kanal und man dachte, der werde ewig da bleiben, so dass man die geraden und ungeraden Hausnummern alle an die Südseite legte - eine seltene Benummerung. An der Stelle 51.551311 - 7.229732 gibt es sogar einen Hafen-Apotheke die seit den 1930er Jahren mitten im Land liegt :-)). Das ehemalige Kanalende liegt bei 51.549433 - 7.229732. Ich werd wohl mal alte Dias einscannen müssen. -- Arnoldius 14:38, 18. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen,
Ein Foto vom Yachthafen in Herne, also dem letzten Stummel des Stichkanals liegt nun vor:
Yachthafen Herne, Stichkanal
Wo soll es denn rein? In den Artikel Zweigkanal (Dortmund-Ems-Kanal)?
-- Bubinator 13:01, 22. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich war so frei und habe es einfach mal ergänzt.
-- Bubinator 08:53, 23. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
Noch mal mit viel Verspätung zum Stichkanal: Der Abschnitt war nie als Stichkanal geplant, sondern sollte weitergeführt werden zum Rhein. Auf alten Luftbildern aus den 1920ern kann man gut erkennen, dass in der Verlängerung des Stichkanals bis in den Bereich von Unser Fritz eine breite Trasse frei von Wohn- und Industriebebauung gehalten wurde. Außer zahlreichen Kleingärten lagen auf dieser Trasse nur einzelne, vermutlich ältere Häuser, aber keine Siedlungen oder Fabrikanlagen. Heute folgt die A 42 von der AS Herne-Wanne bis zur AS Herne-Baukau exakt dieser damals freigehaltenen Trasse, vermutlich weil es da die geringsten Kollisionen mit einer Bestandsbebauung gab. Weshalb von dieser Planung abgesehen und der Kanal weiter nördlich gebaut wurde, weiß ich allerdings auch nicht. Zum Stichkanal wurde dieser Kanalabschnitt erst durch die Änderung der Planung, nicht, weil er von vornherein als Stichkanal geplant war und die Herner Bahnhofstr. ein wichtiger Endpunkt gewesen wäre wie etwa der Dortmunder Hafen. --2003:F7:7F11:FA00:D8A:8642:9F10:B75D 11:01, 28. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Höhenunterschied[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt 'Schleusen' steht aktuell ein Höhenunterschied von 312,5 m. Das ist jedoch offensichtlich falsch. Der ursprüngliche Höhenunterschied von 31,00 m wurde später auf 32,5 m erhöht. Das ist der unter 3 angegebenen Quelle zu entnehmen. Da ist bei einer Überarbeitung wohl irrtümlich eine Ziffer zuviel stehengeblieben. (nicht signierter Beitrag von 80.142.150.185 (Diskussion) 17:00, 15. Okt. 2010 (CEST)) [Beantworten]

richtig muss es heißen 31,5 m, addiert man alle 4 Stufen erhält man 31,5m Gruß --Finwill 11:46, 8. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hebung der Essen-Horster-Straßenbrücke[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, falls es jemanden interessiert: hier, im Zentralblatt der Bauverwaltung vom 31. Januar 1914, findet sich eine mehrseitige Abhandlung über o.g. Vorgang. Gruß, --Flominator 15:49, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Besatzungszeit[Quelltext bearbeiten]

Der Kanal wurde wohl mal geleert, um den Franzosen den Raub zu erschweren.

http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,6772456 (nicht signierter Beitrag von 85.22.106.93 (Diskussion) 00:20, 1. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

14. Juli 1914 oder 17. Juli 1914[Quelltext bearbeiten]

14. Juli 1914 oder 17. Juli 1914?

  • Zitat Rhein-Herne-Kanal: "Der Bau im Zeitraum von 5. April 1906 bis 17. Juli 1914"
  • Zitat 1914: "14. Juli: Der Rhein-Herne-Kanal wird nach acht Jahren Bauzeit für die Schifffahrt freigegeben."

Was stimmt denn nun davon? Wurde der Kanal am 14. oder am 17. freigegeben? Tagesgeschehen (Hilf mit beim „Projekt Jahrhundert) (Diskussion) 13:36, 14. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Auslastung, Redundanz, Rückbau?[Quelltext bearbeiten]

Wie hoch ist die Auslastung des Kanals? Er steht in direkter Konkurrenz zum Wesel-Datteln-Kanal. Vor 100 Jahren bestand sicherlich Bedarf an zwei fast parallel verlaufenden Kanälen, aber ist das heute auch noch so? Schließlich ist so ein Kanal ein ganz erheblicher Eingriff in die Landschaft und die Hydrologie, und vor allem der Rhein-Herne-Kanal ist einer annähernd realistischen Renaturierung der Emscher klar im Weg. Die Lippe kann trotz des Kanals noch weitgehend in natürlichen Mäandern fließen, während der Emscher dafür so gut wie kein Platz bleibt. Gibt es Bestrebungen, den Kanal langfristig wieder zurückzubauen und das Tal einer natürlich mäandrierenden Emscher zu überlassen? --109.90.216.115 22:18, 3. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aus Umweltgründen wäre es noch besser, die A 42 zurückzubauen. Mir sind aber keine derartigen Pläne bekannt. --Murphy80 (Diskussion) 19:11, 13. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hafen Bottrop[Quelltext bearbeiten]

Der Kohleumschlag ist nach wie vor von Bedeutung: Die Kokerei_Prosper wir ueber den Hafen beschickt. Eigentuemer des Gelaendes ist inzwischen ebenfalls Arcelor Mittal.
Siehe auch https://www.derwesten.de/staedte/bottrop/der-hafen-in-bottrop-umschlag-am-kanal-laeuft-hoch-effizient-id11938495.html

Fracht auf dem Rhein-Herne-Kanal[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Fracht auf dem Rhein-Herne-Kanal" stehen lediglich ein paar unbelegte Stichpunkte, die aber das beinhalten, was mit Binnenschiffen überwiegend transportiert wird. Ich denke, dass der Abschnitt in dieser Form gelöscht werden sollte. --Murphy80 (Diskussion) 19:08, 13. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

wie weit ist der Ausbau ?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht undatiert


''Im Endausbau soll die Binnenwasserstraße für Schiffe der Klasse Vb mit einer Abladetiefe von 2,80 Meter befahrbar sein. Jedoch reicht der Streckenausbau erst bis zum Stadthafen Gelsenkirchen bei RHK-km 24,5. Daher gilt für die Befahrbarkeit im weiteren Verlauf noch die Klasse Va. Der Ausbau erfordert größere Radien in den Kurven und Baumaßnahmen zur Vertiefungen und Verbreiterungen der Trasse. Für den mehrlagigen Transport von Containern reichen die Brückenöffnungen nicht aus, sodass die Brücken angehoben werden müssen. Derzeit wird erwartet, dass der restliche Ausbau von Gelsenkirchen nach Henrichenburg frühestens bis 2029 abgeschlossen sein wird.''

wie weit sind sie ? wird er wirklich aufd voller Länge end-ausgebaut ? --62.143.250.128 13:00, 23. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]