Diskussion:Rheinlotse

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 217.232.150.121 in Abschnitt Lotsenstation Kaub
Zur Navigation springen Zur Suche springen

der inkompetente Autor[Quelltext bearbeiten]

hofft, dass er nicht alzu viele Schnitzer gemacht hat. Quelle wie angegeben der Baedecker von 52, Onkel Werner Kimpel aus Kaub, den ich aber nicht bei der Abfassung zu Rate ziehen konnte, und eigene geographische Kompetenz. Mir gefällt er ! G-Michel-Hürth 19:44, 23. Jan 2006 (CET)

mir wäre lieber der Artikel würde unter "Lotsen auf dem Mittelrhein" erscheinen mit Weiterleitung zu Rheinlotsen oder umgekehrt Ich kenne eigendlich keinen Begriff Rheinlotsen. Also bitte, Helfer, helft mal ! G-Michel-Hürth 19:49, 23. Jan 2006 (CET)


Antwort von WKKN 24.03.06

Du hast Recht. Es gibt keine "Rheinlotsen". Der richtige gesetzliche Begriff lautet: Hilfsschiffsführer auf dem Rhein.

Nur der Seeverkehr kennt Lotsen.

Im Sprachgebrauch auch heute noch, werden allerdings die Hilfsschiffsführer auf der gesamten Rheinstrecke als Lotsen betitelt. Gleichwohl existieren Verträge oder Gründungsurkunden von "Lotsengemeinschaften" oder ähnlichen Gruppierungen.

Neu am 25.03.06 von WKKN: Der obige Text zum Begriff"Lotse" scheint mir nicht ausreichend zu sein. Ich gehe etwas näher darauf ein.


Da ich etliche Jahre in der Rheinschiffahrt tätig war und mir der Begriff "Hilfsschifführer" nur begegnet ist,wenn wir mal einen Ersatz- oder zusätzlichen Patentinhaber benötigten,der über das Arbeitsamt Duisburg bestellt wurde,bin ich dafür,den Begriff "Lotse" beizubehalten,auch wenn er nicht korrekt sein mag.Im Gegensatz dazu gibt es aber die Bezeichnung "Kapitän" nicht in der Binnenschiffahrt.Auch wenn man einen Lotsen an Bord hat, bleibt die Verantwortung beim Schiffsführer,der Lotse hat eigentlich nur eine beratende Funktion und musste auch nicht das Schiff selbst steuern,obwohl sie das fast immer taten. Frila 20:05, 4. Jul 2006 (CEST)

Es fehlt noch ein Artikel zur Verkehrsregelung auf dem Rhein mit den Wahrschaustationen am oberen Mittelrhein G-Michel-Hürth 01:14, 7. Feb 2006 (CET)

Eine genaue Beschreibung über die Wahrschauregelung St.Goar-Oberwesel findet man unter:www.elwis.de dann auf Rheinschiffahrt Polizei verordnung §12.02. Frila 20:22, 4. Jul 2006 (CEST)

Wahrschau Oberwesel-St.Goar Auf dieser Strecke sind am linken Ufer 5 Singnalstellen eingerichtet: Signalstelle:

A: km 550,57 Ochsenturm
B: km 552,80 am Kammereck
C: km 553,61 am Betteck
D: km 554,34 gegenüber Loreley
E: km 555,43 an der Bank

Der Bergfahrt wird die Annäherung von Talfahrern-mit Ausnahme von Kleinfahrzeugen-an den Signalstellen C,D und a Angezeigt.Jede Signalstelle zeigt der Bergfahrt ihre Zeichen auf übereinanderstehenden Feldern,die folgenden Teilstrecken zugeordnet sind: C: oben km 550,57 - 551,30 mitte km 551,30 - 552,11 unten km 552,11 - 554,34 D: zeigt die gleichen Bereiche wie C E: oben km 552,11 - 554,34 unten km 554,34 - 555,43

Die Zeichen an den Signalstellen bedeuten für die ihnen zugeordneten Teilstrecken: Weißes Dreieck:mindestens ein Verband ü.110 m.in Teilstrecke zu Tal We1ßes, nach unten offenes Dreieck:mindestens ein Verband oder Einzelfahrer bis 110 m zu Tal eine nach rechts geneigte weiße Linie:mindestens ein Einzelfahrer unter 110 m zu Tal eine waagerechte weiße Linie: keine Talfahrt. Außerdem wird an der Signalstell A durch ein weißes Licht der Bergfahrt signalisiert,daß gewahrschaut wird. An der Signalstelle B signalisiert ein weißes Licht wenn ein Verband über 110 m das Betteck zu Berg umfährt.

An den Signalstellen A oder B wird durch zwei rote Lichter übereinander, die nur bergwärts sichtbar sind eine Sperrung der Talfahrt angezeigt. an den Signalstellen D oder E wird durch zwei rote Lichter übereinander,die nur talwärts sichtbar sind, eine Sperrung der Berfahrt angezeigt. Die letzten beiden Sätze versteh ich zwar nicht,steht aber so im Gesetz. Wohl Beamtendeutsch.

Frila 17:21, 7. Jul 2006 (CEST)

Ich glaube das ist ein bisschen viel für den Artikel, Mal sehen G-Michel-Hürth 21:34, 7. Jul 2006 (CEST)

Seeschifffahrtlastige Links[Quelltext bearbeiten]

Viele links in der Wikipedia führen zu Artikeln, die alleine die Seeschifffahrt betreffen, Siew sind deshalb für diesen Artikel eher irreführend. z.B. Schiffsführer, Lotse, Matrose ( genau so bei den Schiffen , also Tanker fahren in der Wiki nur auf den sieben Weltmeeren rum). --G-Michel-Hürth 19:06, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Leider führt der Link "mit Beiträgen zu den Rheinlotsen" ins Leere ... -- 62.214.208.221 22:09, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Archivierung der gescheiterten Lesenswert-Kandidatur vom 21. bis zum 28. Januar 2007[Quelltext bearbeiten]

Ich versuch´s mal. Auch kleine Artikel sollen ja eine Chance haben. Zumindest wird es dem Artikel gut tun. Er und ich vertragen auch Kritik. bonne chance ! --G-Michel-Hürth 19:06, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • beim ersten Draufgucken contra - dem Artikel fehlt eine Einleitung mit einer Definition, er geht davon aus, dass der Leser weiß, was ein Rheinlotse ist. Da dies aber das Lemma ist, ist der Artikel imho bereits mit der Einleitung am Thema vorbeigerauscht. -- Achim Raschka 19:20, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Danke, völlig richtig, ist jetzt drin. Leider oft kein Link möglich z.B. für Lotse, Schiffsführer, da die Wiki starke Schlagseite zur Seeschifffahrt hat. Vielleicht lohnt es sich jetzt, den ganzen Artikel zu lesen. --G-Michel-Hürth 20:22, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

contra habe zwei, drei Weblinks zum Artikel gepackt zum Artikel ausbau. Gruss Seebeer 13:52, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

als ungeeignet (nur für Seeschifffahrt) wieder raus (bis auf den ELWIS-Link mit den Lotsenkosten Oberrhein). Für den Ausbau des Artikels sind die aber ungeeignet, da hier niemand die einzelnen Streckenkosten im Artikel erwartet. Insoweit ist das contra hier wenig substantiiert. G-Michel-Hürth 08:55, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Moin G-Michel-Hürth, denke mal nicht (substantiiert, für dieses Wort bitte noch eine Erklärung anhängen), Du hättest die eine oder andere INFO, zum Berufsbild oder Ausbildungsvorschrift nicht nur zum Rheinlotse hier finden können Bundeslotsenkammer, in diesen beiden Weblinks EMPA, IMPA ist auch die ein oder anderen Binnenlotsenbrüderschaft auf internationler Bühne (z.B. NOK-Lotsen, Mainlotsen, Elblotsen, Rhein-Main-Donau-Kanal-Lotsen etc.) vertreten. Gruss Seebeer 10:18, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Tut mir leid, ich finde da immer noch nix zu Rheinlotsen. G-Michel-Hürth 13:02, 24. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Überarbeiten-Baustein, geetzt am 16.02.10[Quelltext bearbeiten]

Sowohl der Absatz Allgemeines und Historisches als auch der Absatz Organisation beinhaltet nur die Situation am Mittelrhein, jegliche Infos zum Oberrhein fehlen jedoch.--Squarerigger 12:00, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Lotsenstation Kaub[Quelltext bearbeiten]

Erwähnt werden sollte, daß der letzte lebende Kauber Lotse, Herr Kilp, im Lotsenhaus ein kleines sehenswertes Museum mit handgefertigten Modellen von Rheinschiffen unterhält. Der Fortbestand des Museums ist bedroht. Ob Kaub mit seinem Ersatz durch einen zusätzlichen Weinprobierstand an Attraktivität gewinnt, darf bezweifelt werden. (nicht signierter Beitrag von 217.232.150.121 (Diskussion) 18:32, 3. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten