Diskussion:Ribnitz-Damgarten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Johannnes89 in Abschnitt berühmte Persönlichkeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bildwünsche[Quelltext bearbeiten]

Bei Bildwünschen, einfach reinschreiben. Darkone (¿!) 00:20, 5. Sep 2004 (CEST)

Ein Bild vom Hafen wäre doch nett, vor allem jetzt, wo das Wetter wieder super ist. Pentius 16:18, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich würde gerne ein paar Bilder mehr von Damgarten sehen (z.B. ein Bild vom ältsten Haus in Damgarten (das Fachwerkhaus in der Stralsunder Str.)) Übrigens bin ich dabei eine schwedische Version zu schreiben. Wenn jemand Lust hat dort ein paar passende Bilder einzufügen wäre das nur gut. Ich bin ganz neu in Wikipedia und bin daher immer noch einbisschen vorsichtig... --Der schwedische Åke 12:53, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Am Besten du machst selber welche, bei Nichtgefallen kann man sie ja immer noch rausnehmen. --Alma 08:24, 1. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Danke, dass jemand Ribnitz-Damgartens Stadtwappen in die schwedische Version reinkopiert hat. Eine Frage: Ist es i.O. wenn ich alle die Bilder von der deutschen Seite in die schwedische reinkopiere? --Der schwedische Åke 12:43, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Besser wäre, die Bilder in Commons hochzuladen, dann sind sie für alle nutzbar. --Schiwago 13:03, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Grammatik[Quelltext bearbeiten]

Helft mir: Wie heißt es korrekt? "Zweirichtung-Verkehr", "Zweirichtungs-Verkehr" oder "Zweirichtungen-Verkehr"??? Oder ganz anders? Ich erwarte nicht, dass es da nen Artikel drüber gibt, wo man auch was über die Schreibweise erfahren würde. Pentius 16:18, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich würde "Zweirichtungsverkehr" sagen/schreiben. --Der schwedische Åke 23:39, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo ich finde es schade das man nichts über bestwood findet obwohl es die größte fabrik in ribnitz war oder über pütnitz wäre echt interessant

Jeder kann hier editieren, schau Dir den Einbau von Unternehmen in anderen Stadtartikeln an und los gehts. Gleiches gilt für den Ortsteil Pütnitz. Rauenstein 16:52, 17. Aug 2005 (CEST)

Zweirichtungsverkehr[Quelltext bearbeiten]

Der Punkt 6.2.1 "Einführung des Zweirichtungsverkehrs im Zentrum" erscheint mir doch sehr unwichtig. Dieser Punkt spiegelt lediglich eine, wenn auch kontroverse, Diskussion der letzten Zeit in der Stadt wieder. Inwieweit dies für die Nutzer von Interesse sein soll, erschließt sich mir nicht. Außerdem scheint dort ganz stark eine ablehnende Haltung der Maßnahme gegenüber durch. Das steht mit dem Neutralitätsgebot nicht so ganz im Einklang und sieht eher nach Meinungsmache aus, hat also in der Wikipedia nichts zu suchen. Shubb-niggurath 16:44, 24. Aug 2005 (CEST)

Hallo? Wo ist da denn bitte eine ablehnende Haltung zu erkennen? Ich berichte ganz objektiv über die Geäußerten Meinungen zum Zweirichtungsverkehr. Außerdem spreche ich davon, dass die Chance "genutzt" wurde, um die durchaus vorteilhafte Seite aufzuzeigen. Also erklär mir bitte, was die da am Stil nicht gefällt.
Und wenn dieser Sachverhalt nur einen Teil einer großen Diskussion beleuchtet, warum schreibst du dann nicht mehr zur gesamten Diskussion? Besser als einfach einen kleinen Anfang zu löschen, ist das allemal! Ich erwarte eine Reaktion...

Sehen Sie sich bitte das offizielle Foto der Langen Straße an. Ein Bild sagt mehr als 1.000 Worte! Es entstand vor Einführung des "Zweirichtungsverkehrs" und der generellen Regelung "Rechts vor Links"

Zu Bestwood: Etwas Geduld. Ich bringe in Kürze wieder meine Page "Gegenwart-Ribnitz" online, auf der dann wieder viele Bilder und Texte über Bestwood und die FFS1 in Pütnitz zu sehen sein werden. Außerdem dabei: Das ehemalige "PaLi" in Ribnitz und die ehemalige IHS Wustrow. mfg P.Sattler

Ich finde, dass die Information über die Einführung des Zweirichtungsverkehrs in Ribnitz sehr wichtig ist, denn als Besucher in der Stadt war gerade das vorherige Einbahstrassensystem ein Besonderes Merkmal von Ribnitz. Dass die Einführung des Zweirichtungsverkehrs geschah in Zusammenhang mit Bau der Umgehungsstrasse wäre auch wichtig zu erwähnen. --Der schwedische Åke 13:02, 30. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

berühmte Persönlichkeiten[Quelltext bearbeiten]

Ich habe neulich den unterpunkt "Berühmte Persönlichkeiten" eingefügt. Zu Hermann Bendix habe ich bereits eine Biografie erarbeitet, die ich hier einstellen werden. Bitte helft mit, daß noch mehr Personen gefunden werden. Ich habe lediglich 3 Damgartener gefunden, doch auch für Ribnitz müßte sich was finden lassen. -EJK- [www.damgarten-in-pommern.de] 19.01.2007

Hallo, ich wollte eine berühmte Person hinzufügen die ich persönlich kenne und jetzt Kleinkünstlerin ist und in Berlin maritime Kunst verkauft. Kann sich das Problem beheben lassen? 28.01.2021 (nicht signierter Beitrag von 95.91.231.43 (Diskussion) 11:35, 28. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Das geht nur, wenn die Person auch enzyklopädisch relevant gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien ist. --Johannnes89 (Diskussion) 11:36, 28. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bastle an der englischen Version dieses Artikels, und bin dabei auf die Sache mit dem Stadtwappen gestossen. Stimmt es nun, dass das Wappen in der Form von 1950 durch ein neues, einfacheres, ersetzt wurde (1999), oder stimmt es nicht? Die einzige Quelle die ich dazu finde sind alte Kopien dieses Artikels. Die Hauptsatzung beschreibt zwar das Logo, gibt aber kein Beispiel. --Rimshots 13:31, 19. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, nach 1950 gab es keine neues Wappen. Die beiden Wappen von Ribnitz und Damgarten wurdne einfach nebeneinander gestellt. Es stimmt, es gab seit 1993 zunächst ein Wappen, welches den Damgartener Stadtgründer zunächst als Frau erschienen ließ, was in der Geshcichte von Damgarten öfters passiert ist. Dieses Wappen wird leider immer noch auf Wikipedia verwendet :( Erst 1999 wurde ein neues erstellt. In letzter Zeit wird nur noch das Logo verwendet. (-EJK-)

Das heisst also, es gibt doch ein neues Wappen von 1999, nur dass sich dieses von dem Wappen von 1950 kaum unterscheidet, richtig? Wahrscheinlich nur indem es einfacher ist? Das war naemlich meine Frage ... --Rimshots 12:45, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ja, das wappen von 1999 kommt den beiden Wappen von 1950 wieder näher.

falsche Blasonierung[Quelltext bearbeiten]

Die Blasonierung ist völlig flasch. Links ist der Damgartener Stadtgründer Jaromar II von Rügen zu sehen. Er wurde in der Vergangenheit tatsächlich las weibliche Person dargestellt. Der Pommerngreif ist übrigens rot und nicht gelb. Und dann heißt der auch nicht pommerische sondern pommersche Greif.

Rechts ist der Greif der alten Grafschaft Rostock zu sehen. Später hatte man ein Wappen mit dem mecklenburgischen Ochsen, flankiert von zwei Fischen (was auf dem slawischen Namen Rybanis hinweißt, nämlich Fischort).

Das Wappen müßte also von Damgarten-Ribnitz sprechen, aber heraldisch korrekt ist es doch, weil Personen zu erst dargestellt werden. (-EJK-) www.damgarten-in-pommern.de

1. Die Herrschaft Rostock, die den Greifen von Werle im Wappen trug, war nie eine Grafschaft. Der Graf - als vertreter von Königsrechten - hätte Erwähnung in der dänischen oder deutschen Historiographie des Mittelalters finden müssen. Die Fürsten von Mecklenburg waren aber (realitiv zur Land- und Ritterschaft) souverän. Einzig in geistlichen Territorien dieser Zeit hätte ein Graf existieren dürfen (z.B. der Graf von Schwerin).

2. Mecklenburgs Wappen führt einen Stier und keinen Ochsen. Der spätangebrachte Nasenring ist in der Heraldik kein Attribut eines Ochsen.--85.177.20.114 16:51, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Wer schreibt hier eigentlich den Abschnitt Geschichte? Zum einen ist es absolut unbewiesen und völlig neu, daß Damgarten aus einer Burg der Rügenfürsten entstanden ist. Richtig ist vielmehr, daß sowohl Ribnitz als auch Dmagarten zunächst slawische Dörfer waren, die nach und nach im 13. Jh. von deutschen besiedelt wurden. Die Siedlung Rybanis lag vermutlich nicht auf dem Gebiet des Stadtkerns, sondern in der nähe der Klosterwiesen, wie es archäologische Funde beweisen. Damgarten hingegen steht auf slawischem Grund, was ebenso Funde belegen. Nach dem Damgarten zu Stadt erhoben wurde (1258), bekam es 1260 einen Wehrturm. Dies war aber keine Burg. Damgarten sollte zwar zu einer Festung gegen Mecklenburg ausgebaut werden, was jedoch nicht geschah. Im übrigen gab es in der Anfangszeit verschiedene Namen für Damgarten. Ein gläufiger ist Damba Gora, was so viel wie Eichenberg bedeutet. Ein Hinweis auf die damalige Vegetation. Ribnitz wird von Ryba abgeleitet und bedeutet Fischort. Und noch eins - bei dem eingestellten Bild von 1760 sollte erwähnt werden, daß es aus dem schwedischen Kriegsarchiv stammt. (C) 30.8.2007 -EJK- www.damgarten-in-pommern.de

Du bist dazu aufgefordert, die Punkte, die du aufzählst einzuarbeiten. Wenn möglich natürlich mit Quellenangabe. Gruß --Alma 06:48, 31. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

der See oder die See[Quelltext bearbeiten]

Wie man an der juengeren Geschichte dieser Seite sehen kann, ist es nicht ganz eindeutig ob das Gewaesser, an dem Ribnitz liegt, ein See oder eine See ist. Ich persoenlich (als Ribnitzer) sage der See, ich habe es auch noch nie von einem Ribnitzer anders gehoert. Die Ostsee-Zeitung, und eine Mehrheit von Google-Hits sagt dasselbe. Das Stadtblatt allerdings schreibt die See. Es gibt dann noch diese kleine Abhandlung darueber, dass sowohl Ribnitzer Bodden als auch Saaler Bodden kompletter Unfug sind - auch wenn ich die Bezeichnung Saaler Bodden schon oft genug auf Landkarten gesehen habe. Es ist keine Frage, dass es kein "richtiger" See ist, darum geht es aber auch nicht. Es geht darum, als was es bezeichnet wird - das Steinhuder Meer wird als Meer bezeichnet auch wenn es keins ist, ebenso wie das Kaspische Meer - warum soll man dann nicht eine Bucht am Ende eines Boddens als See bezeichnen duerfen? --Rimshots 15:46, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ob der oder die ist wahrscheinlich mit den heutigen Medien nicht eindeutig zu klären. Google findet bei der Suche nach der Ribnitzer See auch die Variante in der Ribnitzer See. Vielleicht sollte man etwas ältere Literatur oder Karten heranziehen. Ich würde auch eher zu der tendieren, z.B wegen Neuwarper See. --Erell 16:01, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Natürlich ist das auch eine Sache des Blickwinkels. Für die Ribnitzer oder z.B. Lübecker ist es ja aus ihrer sich mehr ein See ohne Bezug zum Meer (zur See). Nach eingehender Recherche trifft dann wohl eher der See zu.--Alma 06:42, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Religionen in RDG[Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikis anderer Konfessionen ich war so frei und habe den Posten Religion eingefügt und hoffe ihr baut ihn für die jeweiligen Gemeinden/Konfessionen weiter aus.-- 139.30.132.123 14:20, 15. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Juden[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

von wem stammt die Information, daß ein jüdischer Friedhof bei der Richard-Wossidlo-Schule bestanden haben soll? Und welche ist gemeint? Die in Ribnitz (jetzt Grundschule) oder die in Damgarten (Gymnasium)? Mir sind an keinem der o.g. Orte Friedhöfe bekannt, zumal die Grundschule schon seit ca. 1885 an ihrem Platz steht. Der Platz des Gymansiums in Damgarten war früher eine sumpfige Wiese bzw Acker. In Damgarten hatten die Juden einen Friedhof am Stadtkirchhof, der jetzige Alte Friedhof. Dieser wurde in den 30ern eingeebnet und als Begräbnisstätte für in Pütnitz (Seefliegerhorst) verünglückte Soldaten genutzt. Heute sind dort keine Gräber mehr.

Gruß E. Koch (EJK)

Danke für deinen Hinweis. Wer das hier eingetragen hat, ist sicher unwichtig, stimmen sollte der Text natürlich. Die Quelle war sicher diese Seite. Vielleicht kannst du als Ortskundiger den Abschnitt mal mit der Quelle abklären? Gruß. --Schiwago 22:56, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

Gibt es einen neuen Erkenntnisstand? Das "neue" Wappen ähnelte stark dem alten Vorgängermodell. Sollte dies so sein, dass es gültig ist, müsste man es mal grafisch auffrischen. --Alma 13:00, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

In der Entscheidung könnte helfen (und das spricht gegen deinen Revert), nach Name und Stadt zu googlen. Es wird so sein. Ich frage mich nur, ob der Greif wirklich nicht schwarz umrandet ist. -- Niteshift 13:49, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das googeln habe ich schon gemacht. Aber wie du ja slbst schreibst es bleibt einiges offen. Leider kann man die *.svg wohl nicht mehr anpassen. Dei Diskussion gab es ja schonmal irgendiwe. Diese Datei File:Wappen Ribnitz-Damgarten.PNG hatte ja der Benutzer:N3MO als Vorlage genommen. --Alma 13:54, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das Wappen der Stadt Ribnitz-Damgarten, so wie es jetzt auf Wikipedia zu sehen ist , wurde vom Innenministerium Mecklenburg-Vorpommerns mit Datum vom 5. Januar 1999 genehmigt. --Lars Ewert 11:18, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das habe ich mir schon gedacht, danke für die Richtigstellung. Der Wappenzeichner hat dieses Wappen etwas freizügiger umgesetzt. Ich habe mal eine Änderung beantragt. --Alma 11:58, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den Dateinamen auf Datei:Wappen Ribnitz-Damgarten 1999.png geändert, damit auch in ihm schon der Bezug zum Ort festzustellen ist; 1999 für Jahr der Genehmigung.
@Alma: Eine svg-Erstellung halte ich gerade angesichts der Größe wirklich für unnötig. Gruß -- Niteshift 22:15, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Warum immerhin gibt es ja schon eine Art Vorlage. Gruß --Alma 07:38, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vereinigung von Ribnitz und Damgarten[Quelltext bearbeiten]

Nun weiß ich, dass die Städte 1950 gegen den Willen beider Stadtvertretungen vereinigt wurden. Mir fehlt ein Hinweis, ob die Vereinigung oder ggf. Trennung der Städte nach 1990 wieder diskutiert wurde. Dazu wäre ein kurze Bemerkung schön! Es grüßt:--Hasselaner (Diskussion) 20:06, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Lexikon - Auskunft zu Ribnitz-Damgarten[Quelltext bearbeiten]

Ribnitz, Stadt in Mecklenburg, (1946) 10 700 Einwohner, am Ribnitzer Bodden, Alte Kirche; Fischerei, Holzindustrie. Quelle-Info. Der Kleine Brockhaus Zweiter Band L bis Z Eberhard Brockhaus Wiesbaden 1950 V.Nr.W.54. Seite 315

Ribnitz-Damgarten: Krst. im Bezirk Rostock ; (1958) 14 870 Einwohner; Bernstein-Verarbeitung, Holz, Fischerei. Quelle-Info. Kleines Lexikon A - Z 1959 Enzyklopädie Leipzig Lektorat: A.M. Uhlmann Verlagslizenz 434 130/1/59, K9/57 - Nr.4579 Seite 799 --46.114.35.132 14:30, 8. Aug. 2019 (CEST)Beantworten