Diskussion:Ribosom

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von TumtraH-PumA in Abschnitt Ribosom#Prokaryotische_Ribosomen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fremdwörter[Quelltext bearbeiten]

Wenn dieser Artikel die Aufgabe hat allgemein Menschen darüber aufzuklären was Ribosome sind, sollte er dringend etwas weniger Fremdwörter verpasst bekommen! Es gibt kaum einen Satz, der weniger als 2 oder 3 Wörter enthält, mit denen ein Laie nichts anfangen kann. Kann nicht mal jemand den Text etwas ausführlicher und dafür verständlicher schreiben? (nicht signierter Beitrag von 82.82.94.108 (Diskussion) 21:06, 13. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Das geht nicht. Wie willst du um "DNA" oder "Protein" herumkommen? --129.69.120.39 13:14, 12. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

etwas Wichtiges vergessen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich wollte nur sagen, dass man vergessen hat, bei diesem Thema ein elektromikroskopisches Bild hinzuzufügen!!!! Das ist sehr wichtig!!!

Mfg Abdul

Ähm, du kannst natürlich gerne eins erstellen *hust*.

Detail[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube es wäre sinnvoll anzufügen, dass mit der mRNA die Boten (messenger)RNA gemeint ist, es verwirrt sonst. (nicht signierter Beitrag von 85.179.54.226 (Diskussion) 22:53, 28. Sep. 2010 (CEST)) Beantworten

Noch etwas wichtige Vergessen[Quelltext bearbeiten]

Klarer, strukturierter und verständlicher Aufbau! Wenn ein Laie alleine den ersten Abschnitt liest, versteht er von Ribosomen genauso viel wie vorher! Spezifizieren kann man sich auch im weiteren Verlauf des Artikels! Nichts für ungut, hier wurde tolle Arbeit geleistet, nur eben zu unverständlich und fachlich! (nicht signierter Beitrag von 217.250.232.51 (Diskussion) 15:57, 5. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Etwas wichtiges Vergessen[Quelltext bearbeiten]

Die Energiebilanz der Peptidsynthese fehlt.

ich habe diesen abschnitt mal rausgenommen:

Die Introns der rRNA (ribosomale-RNA) des eukaryotischen Einzellers Tetrahymena katalysieren ihr eigenes Spleißen, was bedeutet, dass nicht alle Biokatalysatoren Proteine sind, sondern auch aus RNA bestehen können. Für die Faltung und den Aufbau ist die Information in der rRNA selber enthalten. Es werden also keine Helferproteine für die Bildung eines Ribosoms benötigt. Die aus DNA transkribierte rRNA wird bei Eukaryoten im Zellkern mit den 2 Untereinheiten assoziert und dann über Kernporen ausgeschleust.

das ist ein wenig zu viel "kudel-mudel", es fehlt der "Assembly-Gradient" also das die ribosomalen Proteine bei der Transkription der rRNA schon an die RNA binden und sich somit die ribosomalen Untereinheiten bilden. Die Aussage oben stimmt so einfach nicht, bzw ist zu verkürzt.

Sec11

rRNAs, Widerspruch mit meinem Lehrbuch[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich hab in meinem Lehrbuch stehen, dass die rRNAs in den Ribosomen ein Strukturelement sind und für den Zusammenhalt sorgen, außerdem einige rRNA-Moleküle die Aufgabe haben, mit Hilfe komplementärer Sequenzen die mRNA in die richtige Position einzufädeln. Dies steht im Widerspruch mit dem folgenden Zitat aus dem diskutierten Artikel: "wobei die Proteine für den Zusammenhalt und die richtige Positionierung zuständig sind"

sowohl rRNA als ribosomale Proteine besitzen Eigenschaften die für die Funktion des Ribosoms notwenig sind. Das die rRNA nur Strukturgeber ist, ist auf alle Fälle falsch.

Schau auch mal hier http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?CMD=search&DB=pubmed

gruß Sec11 .

Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zur Übersicht von 70s und 80s ist so nicht vollständig, es fehlen die Proteine. Ich habe leider nicht den Skill diese Tabellen-Formatierung zu erweitern. Könnte das wer machen?

Gruß

Sec11

Mir als Nicht-Biologe ist nicht klar, was die Tabelle überhaupt aussagt. Die sollte auf jeden Fall besser beschriftet werden oder wenigstens im Text erklärt... 88.70.195.197 20:41, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

wie oben schon geschrieben bin ich auch nicht glücklich mit dieser Darstellung, es geht in der Tabelle darum wie ein Ribosom aufgebaut ist, schau einfach mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Ribosom70S50S30S.jpg

die Abbildung war in einer der früheren Versionen enthalten, ich habe nur keine Lust dauernd Inhalt zu verändern.

Gruß

Sec11

Hi, natürlich kann man den Inhalt beliebig ausweiten, ebenso gibt es unterschiedlich Meinungen über Ergebnisse aus Elektronenmikroskopie und Röntgenstrukturanalyse, nicht zu vernachlässigen sind dabei die biochemischen und genetischen Untersuchungen. Im Endeffekt können alle voneinander profitieren. Die EM Ergebnisse können mit Hilfe der Strukturmodelle aus der Röntgenstrukturanalyse mit deutlich mehr Details spekulieren. Andersherum helfen biochemische und genetische Untersuchungen mit den, oft noch verbleibenden, Ungenauigkeiten bei der Röntgenstrukturanalyse besser umzugehen. So oder so, mit den Atomaren-Strukturen steht zum ersten Mal etwas "zum Anfassen" zur Verfügung. Weswegen die Ergebnisse, zu Recht, in etlichen top ten Listen auftauchten. Wer dabei den größten Anteil hat lässt sich nicht herausfinden, da jede Seite seine eigene Geschichte erzählt. Ada Yonath und Harry Noller allein als Aufklärer des Ribosomenbaus zu bezeichnen halte ich für arg übertrieben. Harry Nolers 70S Struktur basiert auf den 30S und 50S Strukturen von Yonath/Ramakrishnan und Steitz, wobei er im Vorfeld aber sehr viele Informationen geliefert hat die bei der Modellierung der Strukturen von Nutzen waren, insofern gebührt im sicher Ehre. Tom Steitz hat zwar im Prinzip die 50S Kristallisation von Ada Yonath abgekupfert, sie aber dahingehend deutlich verbessert, dass am Ende die Modellierung der Struktur des 50S möglich wurde. Diese 50S Struktur wurde dann ein Jahr später wieder von Ada Yonath als Basis genutzt um deren 50S Struktur von Deinococcus radiodurans zu Bilden. Venky Ramakrishnan hat parallel zu Ada Yonath die 30S Struktur gelöst und sie mit etwas besserer Qualität aber dafür 3 Wochen später veröffentlicht. Gleichzeitig kommen von ihm viele Strukturen von ribosomalen Proteinen, die wiederum für die Modellierung der ribosomalen Untereinheiten von Nutzen waren. Daher ist es nur fair für die ersten Strukturen die Namen Steitz, Yonath, Ramakrishnan und Noller zusammen zu nennen. Aber nicht vergessen, auch diese haben es nicht alleine geschafft!

Einer der dabei war ...

Das glauben wir dir alles aufs Wort - noch besser ist: anmelden und solche Edits über einen Benutzernamen machen, dann kannst Du evt. Anmerkungen etc. besser verfolgen. (Und Statements signieren mit vier Tilden.) Cholo Aleman 10:33, 19. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Künstliches Ribosom[Quelltext bearbeiten]

Das klingt sehr spannend, aber ich habe keine Publikation in einem Fachjournal gefunden, auf der Homepage des Church Labs steht nur "205. Jewett MC and Church GM (2009) In vitro integration of ribosomal RNA synthesis, ribosome self-assembly and protein synthesis. Nature (in prep).", also in Vorbereitung. Ist der Abschnitt, noch dazu in der Länge, nicht deutlich verfrüht? --Tinz 21:03, 7. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Sehe ich ähnlich. Es gab bisher nur eine Pressekonferenz auf der die Ergebnisse präsentiert wurden. Unabhängig davon ob das Paper auf Nature nun erschienen ist oder (noch) nicht, nimmt mir der Abschnitt zu viel Raum und enthält auch zu viel Spekulation, was man auf Basis dieser Arbeit möglicherweise alles anstellen könnte. Das Church das ganze recht reißerisch auf der Pressekonferenz darstellt ist nachzuvollziehen. Das die Journalisten das recht unkritisch übernehmen ist nichts neues. Aber in der Wikipedia sollte man schon etwas exakter arbeiten. Alleine die Abschnittsüberschrift "Künstliches Ribosom" erscheint mir doch arg übertrieben und unter diesem Titel könnten noch zig andere Arbeiten hier dargestellt werden. --Koethnig 12:18, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
gut, ich habe das ganze mal entfernt. Ich kann die Monate zwischen Pressekonferenz und Paper (das nach meinen Recherchen immer noch nicht erschienen ist) ehrlich gesagt gar nicht nachvollziehen. Ich hätte da Befürchtungen, dass jemand anderes schneller ist... --Tinz 21:54, 10. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Struktur von 80S Riobsom[Quelltext bearbeiten]

2011 wurde die Struktur vom den 60S und 40 S und später auch von der 80S untereinheiten des eukaryotischen Ribosmos gelösst.

Ref: Rabl J, Leibundgut M, Ataide SF, Haag A, Ban N. Science. 2011 Feb 11;331(6018):730-6. Crystal structure of the eukaryotic 40S ribosomal subunit in complex with initiation factor 1.

Klinge S, Voigts-Hoffmann F, Leibundgut M, Arpagaus S, Ban N. Science. 2011 Nov 18;334(6058):941-8. Crystal structure of the eukaryotic 60S ribosomal subunit in complex with initiation factor 6.

Ben-Shem A, Garreau de Loubresse N, Melnikov S, Jenner L, Yusupova G, Yusupov M. Science. 2011 Dec 16;334(6062):1524-9. Epub 2011 Nov 17. The structure of the eukaryotic ribosome at 3.0 Å resolution.

Somit ist der Abschnitt nicht mehr aktuell:

Für das eukaryotische Ribosom (80S) gibt es noch keine vergleichbaren Strukturdaten. Eine dreidimensionale Rekonstruktion ist indes aus den gesammelten Daten der Kryoelektronenmikroskopie, der Röntgenkristallographie einzelner ribosomalen Komponenten sowie Homologievergleiche mit prokaryontischen Ribosomen möglich.(nicht signierter Beitrag von 2001:620:400:9:21A:64FF:FE9D:D7B4 (Diskussion | Beiträge) 13:43, 26. Okt. 2012‎)

Hallo, das stimmt, ich hatte den Artikel 2010 ausgebaut. Insofern sind natürlich neuere Sachen noch nicht drinnen.
Magst du das ergänzen und ausbauen? --Yikrazuul (Diskussion) 17:06, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Entstehung von prokaryotischen Ribosomen[Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine Angaben zur Entstehung prokaryotischer Ribosomen. Es wird nur beschrieben, dass die eukaryotischen Ribosomen in den Nucleoli gebildet werden. Naheliegend wäre, dass sie in dem Kernäquivalent gebildet werden, da es doch recht unwahrscheinlich ist, dass die Eucyte Ribosomen für die Protocyte produziert. Wenn jemand weiß, wie sie produziert werden, bitte ergänzen. Oder ist das etwa unbekannt? (nicht signierter Beitrag von 213.146.224.230 (Diskussion) 21:36, 30. Nov. 2013 (CET))Beantworten

Das Ribosom und die verschiedenen Arten der RNA[Quelltext bearbeiten]

Aus der Einleitung: „Ribosomen sind makromolekulare Komplexe aus Ribonukleinsäuren (RNS), englisch Ribonucleic acid (RNA) und Proteinen (rProtein, auch r-Protein), die im Cytoplasma, sowie in bestimmten Zellorganellen wie den Mitochondrien und Chloroplasten vorkommen.“ „Die Translation der mRNA am Ribosom ist ein zentraler Bestandteil der Proteinbiosynthese und kommt in allen Lebewesen vor.“ Ich halte es für sinnvoll, in der Einleitung deutlicher zu erklären, dass das Ribosom lediglich aus mRNA besteht oder wie das Ribosom mit den anderen Arten der RNA zusammenhängt. Welche Alternative richtig ist, weiß ich nicht. --BlackEyedLion (Diskussion) 16:58, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das Ribosom enthält rRNA, die mRNA ist das Templat, von dem aus Proteine gebildet werden, die wird also sozusegn nur "durchgezogen". -- Cymothoa 17:06, 11. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Abbildung[Quelltext bearbeiten]

Die Abbildung oben rechts enthält zwei mal die 10 und keine 11.

Zweimal die 10 ist korrekt, und eine 11 ist in hellgrau zu sehen. --Ghilt (Diskussion) 13:31, 19. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Ribosom#Prokaryotische_Ribosomen[Quelltext bearbeiten]

unter Ribosom#Prokaryotische_Ribosomen heißt es: Die Proteine der kleinen Untereinheit werden mit „S“ (englisch small ‚klein‘), die der großen Untereinheit mit „L“ (engl. large ‚groß‘) gekennzeichnet. Ihre Aminosäuresequenzen besitzen keine besonderen Gemeinsamkeiten, sind aber reich an positiv geladenen Aminosäuren wie L-Lysin oder L-Arginin. Dies erlaubt eine bessere Interaktion mit den negativ geladenen rRNAs. Das größte bakterielle, ribosomale Protein ist S1 mit 61,2 kDa und 557 Aminosäuren, das kleinste ist L34 mit 5,4 kDa und 34 Aminosäuren.. Das scheint mir in sich widersprüchlich. S smal L large und dann Das größte .. S1 und das kleinste ist L34 --TumtraH-PumA (Diskussion) 01:00, 4. Jan. 2021 (CET)Beantworten