Diskussion:Ribosomale DNA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Binse in Abschnitt Defekte Genkopien letal?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenlegung von rDNA mit rRNA?[Quelltext bearbeiten]

Da rDNA gerade im Review ist, ist die Diskussion zu dieser Frage hier. --Dietzel65 22:01, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Review Juli/August 2007[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel besteht in seiner Grundform schon länger, scheint aber bisher ein Schattendasein geführt zu haben. Da ich (ohne mich in Fachpublikationen einzuarbeiten) spontan kaum noch was Verbesserungsfähiges (vll Ausdruck? Omatauglichkeit?) sehe (jaja, der Balken im Auge), würde ich um weitere Meinungen bitten. --Pharaoh han 22:50, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

jede menge falsche formatierungen, links zu begriffsklärungsseiten, kleingeschriebene abschnitts-titel: http://rupp.de/cgi-bin/WP-autoreview.pl?l=de&lemma=Ribosomale_DNA --Rupp.de 01:35, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Super Skript. Habe mal das meiste korrigiert. --Pharaoh han 13:55, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
ich versteh schon den ersten Satz nicht. Was ist denn jetzt rDNA? --Dirk M. Zebisch 11:47, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Hab es umformuliert. --Pharaoh han 13:55, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Sehr interessanter Artikel. Eine Kleinigkeit wäre: im Abschnitt Geschichte wären genauere Informationen hilfreich- wer hat den Begriff geprägt? Levinthal sollte mit vollem Namen genannt werden und der Abschnitt könnte etwas genauer sein (ich weiß, dass das total schwer ist, weil vermutlich noch niemand das vernünftig zusammengestellt hat). Denkst du eine Grafik wäre sinnvoll, die die Verteilung auf humanen Chromosomen darstellt? Andere Bebilderung fällt mir nicht ein, höchstens noch eine Visualisierung der rRNA. --Nina 01:19, 25. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Pharaoh han, wie Du sicher bemerkt hast habe ich etliche Änderungen vorgenommen, das auffälligste wahrscheinlich in der Artikelstruktur. Wenn es Dir nicht gefällt mach es wieder rückgängig. Ich finde es übersichtlicher, wenn unten im Artikel jedes Lebensreich nur einmal vorkommt, daher habe ich entsprechende Umstellungen vorgenommen. Da ich das Netzteil meines Notebooks vergessen habe, kann es sein, dass dann noch einige Unebenheiten übrig bleiben, wenn der Saft leer ist. Hast Du für die Prozentangaben der rDNA bei Mensch und Droso eine Quellenangabe? Im ganzen aber ein schöner Artikel! Kann man bei Prokaryoten von Genkopplung sprechen? Ich finde das macht nicht so furchtbar viel Sinn, die haben ja in dem Sinn eh kein Crossing-over. "Bei einigen Archaeen liegt die 5S-rDNA etwas weiter entfernt von den anderen beiden rDNAs." Wie weit ist 'weit'? lässt sich das in bp angeben? Schöne Grüße --Dietzel65 23:35, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe in der letzten Woche noch weitere Umstellungen gemacht und finde dass der Artikel dadurch übersichtlicher geworden ist. Ich hoffe ich bin nicht der einzige der das findet... Einige wenige Fakten habe ich auch ergänzt. Bei der Bearbeitung ist mir allerdings einiges aufgefallen, was für die Zusammenlegung der Artikel rRNA und rDNA spricht, z.B.:

  • Die Prozessierung der rRNA ist im Artikel rDNA besser beschrieben als in rRNA (wo es gar nicht steht)
  • "rRNA" besteht momentan im wesentlichen aus zwei Abschnitten: einer kurzen Aufzählung aller rRNAs und einer ausführlichen Beschreibung wie die Sequenz der rRNA für Phylogenieforschung genutzt wird. Letztere wird aber tatsächlich gar nicht mit der rRNA sondern mit der rDNA durchgeführt. Im rDNA-Artikel ist auch ein kurzer Phylogenie-Abschnitt, also Redundanz.
  • Inhaltlich lassen sich beide Themen kaum sinnvoll voneinander trennen, ohne dass mindestens die Hälfte doppelt erklärt wird. Also sollte man lieber zusammenfügen was zusammen gehört :-)
  • Wenn man beide zusammen packt reicht es vielleicht für ein "Lesenswert".

Natürlich könnte man auch versuchen, die beiden Themen so gut es geht voneinander zu sezieren, aber ohne ziemlich viel Redundanz wird das kaum gehen. Und: Wer macht's? Eine Zusammenlegung erscheint mir da einfacher, das würde ich auch tun, aber nicht ohne das vorher zur Diskussion zu stellen. Die Teile des Artikels rRNA müssten sich gut in die Struktur des Artikels rDNA einfügen lassen. Als Lemma für den gemeinsamen Artikel wäre wohl rRNA sinnvoll, mit redirect von rDNA. Auf jeden Fall sollten wir damit warten bis Pharaoh han wieder online ist und sich äußern kann. Scheint gerade im Urlaub zu sein oder so. Aber so lange könnten ja vielleicht schon andere ihre Meinung kundtun? --Dietzel65 21:56, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

    • Also eine Zusammenlegung finde ich nicht so sinnvoll, besser wäre eine konsequente Tennung. Die Prozessierung, da gebe ich dir Recht, sollte in rRNA rein. Beides ist aber was komplett anderes, auch in Sachen der Bedeutung. So sind die transkribierten Spacer für den Aufbau der rDNA wichtig, aber in der reifen rRNA nicht mal mehr vorhanden. Zudem wird stets die rDNA sequenziert, dafür wären Faltungsformen nur in der rRNA interessant. Beide Themen sind, richtig erklärt, sehr komplex, sodass eine Zusammenlegung ungünstig ist. Weiterhin wird in der "üblichen Literatur" mit den Begriffen ziemlich geschlampt, da könnte sollte die WP ein Vorbild sein und das ordentlich handhaben. --85.178.83.227 17:52, 13. Aug. 2007 (CEST) [Pharaoh-han von fremdem Rechner (im Urlaub, wie schon richtig vermutet)]Beantworten

In dem Punkt, dass man die beiden Begriffe korrekt benutzen sollte, da gebe ich Dir uneingeschränkt recht. Aber ich denke das man das auch in einem gemeinsamen Artikel machen kann. Etwas komplett anderes würde ich rRNA und rDNA jetzt nicht nennen, die beiden haben ja schon Gemeinsamkeiten. Du nennst die Spacer. Die sind natürlich für die rDNA wichtig. Wie man sie dann aber in der RNA los wird, damit die reifen rRNAs entstehen können, das ist RNA Prozessierung und gehört daher m.E. zu rRNA. Unter anderem daher mein Vorschlag die beiden zusammen zu bringen, damit nicht alles doppelt erklärt werden muss. Man kann das sicher auch in zwei getrennten Artikeln gut hinkriegen, aber so wie die Aufteilung zwischen den beiden Artikeln im Moment ist ist sie jedenfalls nicht gut. Magst Du Dich mal an einer entsprechenden Korrektur versuchen, wenn Du wieder aktiv bist? Ich meld mich dann auch mal für die nächste Zeit ab.... --Dietzel65 23:50, 22. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

muss es nicht DNS heißen? wegen Säure? und nicht Acid?[Quelltext bearbeiten]

- --87.161.242.183 13:46, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Nein, muss es nicht. Ist lang und breit diskutiert worden. Siehe Diskussion:Desoxyribonukleinsäure/Archiv Gruß, -- Dietzel65 14:26, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kodierte rDNA?[Quelltext bearbeiten]

Der Satz im Abschnitt ‚Geschichte‘: „Im Jahre 1965 zeigten Sol Spiegelman und Ferrucio Ritossa durch die Hybridisierung von rRNA mit Drosophila-Zellkernen mit unterschiedlicher Anzahl an Nukleolusorganisatorregionen, dass rDNA dort kodiert vorliegt“ ist offenbar verdreht. Ich mache daraus, was zweifellos gemeint ist: „dass diese die kodierende rDNA enthalten“ -- Binse (Diskussion) 13:32, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte klären![Quelltext bearbeiten]

Könnte jemand diese nebelhaften Sätze verständlich machen?:

„Zwischen den Wiederholungseinheiten pro Cluster gibt es in regelmäßigen Abständen sogenannte Spacer-Promoter in NTS-Bereichen. Diese transkribieren eine noncoding RNA, welche die Transkription der einzelnen Transkriptionseinheiten über einen Proteinkomplex mit Namen NoRC reguliert.“

Der Anfang könnte meinen: „Zwischen den wiederholten Transkriptionseinheiten gibt es in jedem Cluster ...“. Aber Promoter transkribieren nichts (regen die Transkription allerdings an) und NTS-Bereiche werden definitionsgemäß nicht transkribiert. Der Aufbau der Transkriptionseinheiten ist aber bereits sorgfältig beschrieben, und sie enthalten offenbar nicht die zu der erwähnten regulator-RNA komplementäre DNA.

Übrigens wirkt ein Regulator in der Regel entweder verstärkend oder abschwächend, eventuell limitierend. Lässt sich also das Wort ‚reguliert‘ durch eine genauere Aussage ersetzen? -- Binse (Diskussion) 14:24, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Ha, ja doch: Da sind ja die ETS und ITS, von denen oben immer nur gesagt wird, wo und wann sie abgetrennt werden, und soviel ich sehe nirgends, wozu ihre Transkriptionsprodukte dienen. Ist es das? Allerdings brauchen die als Bestandteil der Transkriptionseinheiten keinen eigenen Promoter. Unklarheit bleibt also.-- Binse (Diskussion) 14:50, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Defekte Genkopien letal?[Quelltext bearbeiten]

Die Bedeutung der rDNA ist auch für Evolutionsforscher sehr interessant, denn defekte Genkopien sind letal und werden ausselektiert

Wenn Defekte in der rDNA einfach letal wären, gäbe es an diesen Genen keine Evolution. Wollen wir sagen: überwiegend letal?

Aber auch das kann eigentlich nicht stimmen. Die rDNA ist in den meisten (wenn nicht allen) Genomen vielfach vorhanden. Ein Defekt betrifft also nur einen kleinen Teil der Ribosomen, die dann fehlerhaft wären. Wenn diese dann funktionslos oder funktionsschwach sind, bringt das die Zelle sicher nicht um, schwächt sie allerdings. Nur wenn der Fehler das Ribosom zur Produktion schädlicher Proteine veranlasst, wird die Zelle absterben. Derartige Mutationen sind aber vermutlich selten. Anderseits übt die Selektion einen permanenten Druck in Richtung Effizienz der Ribosomen aus: Hohe Reaktionsgeschwindigkeit und geringe Fehlerrate. Dadurch ist jede neue Mutation mit hoher Wahrscheinlichkeit effizienzmindernd und bedeutet einen Wettbewerbsnachteil.-- Binse (Diskussion) 14:32, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten