Diskussion:Richard Wetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von 147.142.186.54 in Abschnitt "Savitri"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Lieber spät romantisch, als nie, oder? Überarbeitung nötig. --Chrislb 17:16, 27. Jul 2005 (CEST)

Spätromantik ist ein 'terminis technicus' in der Musikwissenschaft! --Benutzer:217.251.35.54 Signatur nachgetragen --Chrislb 00:41, 28. Jul 2005 (CEST)
Danke, das nächste Mal werde ich Ironie kennzeichnen. Vielleicht ist der Herr auch Architekt? --Chrislb 00:41, 28. Jul 2005 (CEST)

Wetz´ Werke[Quelltext bearbeiten]

Für das Werkverzeichnis fehlen die Angaben der Opuszahlen. Bitte nach Möglichkeit ergänzen

Hab' ich erledigt. -ck


Biographischer Teil[Quelltext bearbeiten]

Verzeihung dass ich nicht angemeldet bin, aber ich glaube, meine ausführlichere Überarbeitung des biographischen Teils hat dem Artikel gut getan. Ich gedenke, auch den Abschnitt "Stil" entsprechend zu gestalten. -ck

Für solche Änderungen ist hier jeder dankbar. Falls Quellen vorliegen bitte auch nennen. Grüße --Chrislb 05:39, 18. Dez 2005 (CET)
Danke! Eine Frage: Muss man Quellen angeben, wenn man sich entsprechendes Wissen angelesen hat, aber keinen Satz aus der ursprünglichen Lektüre zitiert? -ck
Hier muß man nichts müssen :). Aber generell auch Quellen anzugeben, aus denen man einiges gelesen aber nichts zitiert hat, finde ich gehört zum guten Stil. Hier in der Wikipedia kann man Quellen auch einfach in der Zusammenfassung bei einer Änderung nennen. So können dann die Änderungen bei Bedarf überprüft werden. --Chrislb 15:05, 18. Dez 2005 (CET)

Ich habe versucht, der Biographie eine adäquate Entsprechung im stilistischen Teil des Artikels an die Seite zu stellen. Da ich das Zitat aus der MGG nur im Kopf hatte, das Buch selbst mir zur Zeit nicht verfügbar ist, kann es sein, dass der Wortlaut, nicht aber der Sinn, etwas abweicht. Auch in der Angabe des Erscheinungsjahres bin ich mir nicht ganz sicher. Es war aber mit Sicherheit eine Ausgabe aus den späten 50er oder frühen 60er Jahren (Wilhelm Furtwängler wurde bereits als verstorben erwähnt, Otto Klemperer war aber noch lebendig). Sobald ich wieder eine Gelegenheit habe, an besagtes Buch heranzukommen, werde ich die Stelle gegebenenfalls korregieren. Hoffentlich habe ich meine Quellen korrekt angegeben! Im Prinzip fehlt jetzt nur noch ein Bild des Meisters, dann könnte der Artikel doch als komplett gelten, oder? -ck

Habe die entsprechenden Stellen korregiert: Der Wortlaut des Zitats lautet nun korrekt "eines der großen und unverkennbaren Talente der deutschen Spätromantik." Ergänzt wurde der Autor des Zitats (Reinhold Siez). Die MGG-Ausgabe begann 1951 zu erscheinen, der Teil V-Z (mit W wie Wetz darin) stammte von 1968.-ck

Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

Richard Wetz (* 26. Februar 1875 in Gleiwitz (Schlesien), † 16. Januar 1935 in Erfurt) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister, Musikpädagoge und Musikschriftsteller. Er gehört mit seinem kompositorischen Werk zu den herausragenden Persönlichkeiten der deutschen Spätromantik. Als Lehrer wirkte er besonders prägend auf die Thüringer Musikgeschichte.

  • Pro -- Für einen Artikel über einen Komponisten den heute die wenigsten kennen finde ich das sehr gut. Das Leben ist ausführlich beschrieben. Ebenso sein Musikstil, Vorbilder, Werke und seine musikalische Entwicklung. Manche Sätze gefallen mir nicht so ganz, zum Teil etwas allgemein oder unverständlich.

-> Viel mehr lernt Wetz bei Bruckner den Sinn für organisches Wachsen der Musik und klare Formstrukturen, ohne jedoch wirklich seine ins Monumentale strebende Melodik und Harmonik zu übernehmen. -> Was soll ins Monumentale strebende Melodik und Harmonik eigentlich genau sein ?

Hinsichtlich dessen bleibt Wetz eine eher introvertierte und äußerst feinfühlige Komponistennatur. -> Etwas allgemein. Was soll das konkret bedeuten ?

Die gleichzeitig entstandenen Streichquartette sind den Symphonien im Gestus verwandt, jedoch, den kammermusikalischen Mitteln entsprechend, mehr nach innen gewandt als diese. -> Muss aber nicht immer so sein in der Kammermusik.

Insgesamt aber ganz sicher lesenswert. Gruß Boris Fernbacher 11:08, 2. Apr 2006 (CEST)

  • pro Hab schon gestern mit dem Lesen angefangen, war aber immer versucht, einen Aprilscherz zu entdecken – ich kannte den Mann bis jetzt nicht, und er scheint ja wirklich was wunderbar Skurriles und Krähwinkliges an sich zu haben. Aber gut, ich musste mich wohl eines Besseren belehren lassen... Gerade weil Herr Wetz ja dann doch größtenteils vergessen ist – mMn nicht zu Unrecht ;-), aber das gehört ja wohl nicht hierher – ist der offenbar recht sorgfältig erstellte Artikel eine lobenswerte Sache. Fein wäre, wenn die etwas subjektive, feuilletonistische Darstellung der Musik noch etwas handfester gemacht würde, aber das hat Boris ja schon gesagt. --Rainer Lewalter 11:18, 2. Apr 2006 (CEST)
  • pro, obwohl ich das hin- und Herwechseln zwischen Gegenwartsform und Vergangenheitsform ja fast für einen Contra-Punkt halte. Generell ist die Vergangenheitsform bei Biografien m.E. angebrachter. --BS Thurner Hof 21:29, 8. Apr 2006 (CEST)

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe versucht, die in der Lesenswert-Diskussion angesprochenen Kritikpunkte etwas zu entschärfen. So ist z.B. der Abschnitt "Leben" jetzt ganz ins Imperfekt übertragen worden. Der Artikel entspricht jetzt auch dem neuesten Stand meiner Erkenntnisse über Wetz (in dem Buch "Zukunft Musik. Eine Geschichte der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar von Wolfram Huschke" wird z.B. über seine Tätigkeit als Kompositionslehrer umfassend berichtet). Es wurde nun auch die Rolle seiner Musik in der Nazi-Zeit in den Artikel hineingesetzt. --Adrian L. 20:17, 1. Aug 2006 (CEST) (ehemals -ck)

Vor kurzem fiel mir Nina Okrassas Peter-Raabe-Biographie in die Hände, anhand derer ich in Sachen politischer Einstellung von Wetz tiefer schürfen konnte... DAS hätte ich persönlich nicht von Wetz gedacht. Und es hat mir auch ehrlich gesagt auch recht unwohl behagt, den Artikel bezüglich dieses Themas zu überarbeiten. Möge Wetz' politische Haltung der Verbreitung seiner herrlichen Musik keinen Abbruch tun.--Adrian L. 13:24, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:49, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"Savitri"[Quelltext bearbeiten]

Der Operntitel Savitri überrascht mich, da mir der Name aus der indischen Mythologie bekannt war. Auchwenn es sich offensichtlich um ein unvollendetes Werk handelt, könnte jemand Sachkundiges kurz (im Artikel) ergänzen, um was es thematisch darin geht und ggfs., wie es dazu kam, daß er sich mit dem Stoff beschäftigte. --147.142.186.54 20:14, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten

P.S.: ...Zumal es auch eine Oper diesen Titels von Gustav Holst gibt, die auch vollendet und aufgeführt und später in neuer Inszenierung wiederaufgeführt wurde. Doch auch hier schweigt sich der Artikel - ebenfals in der englischen Version - über Inhalte und thematische Hintergründe aus.
Die Rezeption indischer Kultur, von Goethezitaten über Philosophen und Carl Gustav Jung bis zum Besuch von Rabindranath Tagore in der Weimarer Republik etc. interessiert mich - und vermutlich auch noch andere Menschen. Daher dieses Nachhaken.
Gruß, --147.142.186.54 20:19, 16. Nov. 2017 (CET)Beantworten