Diskussion:Ricimer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Zzzx in Abschnitt These am Schluss des Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ricimer oder Rikimer? Demandt setzt auf letzteres und auch Google findet auf deutschsprachigen Seiten deutlich mehr Rikimers als Ricimers. Was sagt der Experte? -- Carbidfischer Kaffee? 10:42, 22. Aug 2005 (CEST)

Korrekt ist eigentlich "Ricimer". Rikimer ist ja nur die eingedeutschte Variante - Demandt schreibt auch Sassaniden, obwohl "Sasaniden" etymologisch korrekt wäre; ich hoffe mal, dass er in der Neuauflage seines Buches auch ein paar Fehleinschätzungen korrigiert, die in neueren Abhandlungen so nicht mehr vorkommen... Naja, ich kann damit leben ;-). --Benowar 11:51, 22. Aug 2005 (CEST)ps: wo du gerade am korrigieren bist - bei Aufsätzen ist es in der Geschichtswissenschaft gleich, ob da ", in:XXXX" oder ". In:XXX" steht. Ich weiß, in Wikipedia ist letzteres üblicher, wollte nur mal darauf aufmerksam machen :)
Schon klar, dass das . In: nicht der Weisheit letzter Schluss ist, sondern halt WP-konventioneller. Wo wir grade dabei sind: Du könntest mal bei Wikipedia:Literatur und in der zugehörigen Diskussion vorbeischauen, um deinen Senf zur Frage nach dem Punkt am Ende der Literaturangabe abzugeben. Der kommt nämlich in der Empfehlung auf der Literaturseite gar nicht vor. -- Carbidfischer Kaffee? 12:10, 22. Aug 2005 (CEST)
Kann ich machen, aber das ist auch wieder so etwas, was da anders gehandhabt wird als dort... --Benowar 12:13, 22. Aug 2005 (CEST)
Wäre nett. Zumindest innerhalb der Wikipedia sollten wir ein einigermaßen einheitliches und nicht ganz abseitiges Format für die Literaturangaben finden. -- Carbidfischer Kaffee? 12:17, 22. Aug 2005 (CEST)

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 08:40, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Nochmal zur Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Wieso "Rikimer"? Wurde im Latein zur Zeit des Ricimer nicht schon "Rizimer" gesagt? --Joachim Pense (d) 22:08, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Der Name ist zweifellos germanisch und die Komponente "Ric-" entpricht genau dem "-ric" in Theoderic oder Euric. Hier würde man auch nicht "Theoderiz" oder "Euriz" sagen. (nicht signierter Beitrag von 193.5.181.42 (Diskussion) 14:00, 14. Nov. 2014 (CET))Beantworten

As-Abbildung[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "und ging dabei möglicherweise sogar so weit, seinen Namen auf die Münzen neben den des Kaisers zu setzen (die Interpretation der Münzen ist umstritten)". Die Bildunterschrift stellt jedoch faktisch fest, dass es sich um das Monogramm Ricimers handelt. Ist das ein Widerspruch oder hab ich was falsch verstanden? --Bernardoni (Diskussion) 15:39, 23. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Die Zuordnung dieser Münzen zu Ricimer ist unter Numismatikern weitgehend akzeptiert. Zum einen gibt es keine andere plausible Erklärung für das Monogramm. Zum anderen hat auch sein Nachfolger Gundobad Bronze-Nummi mit seinem Monogramm aber im Namen des Kaisers (Zenon) prägen lassen. (nicht signierter Beitrag von 193.5.181.42 (Diskussion) 10:47, 14. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Geburtsort[Quelltext bearbeiten]

Im Text heisst es Ricimer wurde etwa 405 in Spanien geboren. Dies ist sehr unwahrscheinlich. Im Jahr 405 befanden sich die Sueben noch östlich des Rheins. Der Rheinübergang der Sueben erfolgte erst Ende des Jahres 406, zusammen mit Vandalen und Alanen. Wenn Rikimer 405 geboren wurde, dann vermutlich auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. (nicht signierter Beitrag von 193.5.181.42 (Diskussion) 10:47, 14. Nov. 2014 (CET))Beantworten

Wenn Ricimer "wahrscheinlich in Hispanien" geboren wurde, dann kann das Geburtsdatum 405 nicht stimmen. Er müsste dann nach 410 geboren worden sein. Dies ist aber vermutlich zu spät. Am besten wäre es keine Angaben über seinen Geburtsort zu machen. Schliesslich ist darüber auch nichts bekannt. (nicht signierter Beitrag von Tejas552 (Diskussion | Beiträge) 12:54, 23. Mär. 2015 (CET))Beantworten

These am Schluss des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Am Schluss des Artikels heißt es: doch war all diesen spätantiken Warlords gemein, dass sie zunehmend Partikularinteressen und das Wohlergehen ihrer jeweiligen Anhänger über das Gemeinwohl stellten und so entscheidend zur Desintegration des Weströmischen Reiches beitrugen. – Dafür würde ich gerne einen einschlägigen Beleg sehen (kann mir gut vorstellen, dass MacGeorge so was sagt), für Ricimer am besten Anders 2010, den ich diesbezüglich für den absoluten Spezialisten halte und der gängige Urteile der Forschung wie das des „Kaisermachers“ stark relativiert hat. Insgesamt habe ich nämlich den Eindruck, dass (auch nach Anders) 1. die Quellen überhaupt kaum Rückschlüsse auf die Motivationen speziell jetzt Ricimers zulassen und 2. dessen Politik, die zunächst auf eine Sicherung Italiens abzielte, in der damaligen Situation durchaus als nachvollziehbar, wenn nicht gar als sinnvoll erscheint. Gewiss entglitten unter seiner "Regierung" andere Teile der Herrschaft des Römischen Reiches und dieses wurde damit desintegriert, aber ist das seiner Politik zuzuschreiben oder nicht gerade den gescheiterten Vandalenfeldzügen des Anthemius / Majorians? Ricimer scheint doch gerade in Einklang mit den Interessen der römischen Senatsaristokratie gehandelt zu haben, und wie sollte es zu dem damaligen Zeitpunkt möglich sein, alle Partikularinteressen unter einem Dach zu vereinigen? Das soll keine Ehrenrettung sein, aber die Opposition der Senatsaristokratie ging den Stürzen der Kaiser in den Jahren 455–72 oftmals voraus und diese waren nicht Anhänger Ricimers; kurzum, ich bezweifle die Korrektheit dieser Aussage. Zu Stilicho kenne ich mich weniger gut aus, aber Demandt 2007 schreibt etwa sinngemäß, dieser habe einzig für das Reich gewirkt. Und auch Aetius scheint recht positiv beurteilt zu werden... Bevorzugen würde ich jedenfalls eine andere, vorsichtigere Formulierung, die nicht ihnen direkt die Verantwortung für diese Entwicklung zuschreibt. Gruß, --Zzzx (Diskussion) 10:47, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Ricimer verbrachte den Rest seines Lebens als De-facto-Regent dessen, was vom Weströmischen Reich übrig war, – Das mag für die Regierungszeit des Libius Severus zutreffen, aber laut Anders 2010 brachte gerade Anthemius Ricimer wieder in starke Bedrängnis. --Zzzx (Diskussion) 10:54, 30. Mär. 2017 (CEST)Beantworten