Diskussion:Riegel am Kaiserstuhl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Methodios in Abschnitt Ersterwähnung 762?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptbahnhof[Quelltext bearbeiten]

Unter Hauptbahnhof#Baden-Württemberg fand ich gerade den Eintrag Riegel Hauptbahnhof (1905 und 1914), der im September ohne Belege von Benutzer:Nordgau eingefügt worden war. @Nordgau, Gfis: Gibt es dazu weitere Infos? Danke und Gruß aus dem heute sehr warmen Schwarzwald, --Flominator 16:41, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Tut mir leid, ich habe die Frage erst jetzt gelesen. Ich kann das nur recht und schlecht mit den beiden Bahnhöfen in Riegel erklären, und ich kenne nicht einmal einen "Eingeborenen", der sagen könnte, welcher denn nun als "Hauptbahnhof" bezeichnet wurde. --Gfis (Diskussion) 19:02, 30. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo, hier spricht ein Eingeborener....
Wir habe in Riegel schon 2 Bahnhöfe, doch selbst wir sprechen hier nicht von Hauptbahnhof. Es gibt den Bahnhof an der Rheintalstrecke, der bis vor ca 2 Jahre als Bahnhof Riegel bei der DB geführt wurde. Dann wurde er in Bahnhof Riegel-Malterdingen umgetauft. Gemarkungsrechtlich liegt der Bahnhof sogar auf Malterdinger Gemarkung, direkt am Riegeler Wohngebiet Oberwald. Dann gibt es noch den Bahnhof "Ort" dieser liegt nördlich am Ortskern und ist der Bahnhof der Kaiserstuhlbahn.
Auf der Seite Riegel am Kaiserstuhl gibt es auch einen abschnitt zum Thema Verkehr.
Meiner Meinung nach würde ich nicht von Hauptbahnhof sprechen. Es gibt das "Bahnhöfle" am Ortskern und den Bahnhof Riegel-Malterdingen.
--Lucius Virius Carpus (Diskussion) 15:25, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Danke für deine Ausführungen, Lucius Virius Carpus. Damit ergibt auch das Bild File:Kaiserstuhlbahn2.png Sinn, auf dem man beide Bahnhöfe sehen kann. Benutzer:Nordgau hat hinter dem Eintrag die beiden Jahreszahlen "(1905 und 1914)" eingefügt. Kann es sein, dass der Riegler Bahnhof nur in diesen beiden Jahren als Hauptbahnhof bezeichnet wurde oder vielleicht von 1905 bis 1914? Immerhin findet sich hier ein Verweis auf "Riegel (Hauptbahnhof)" aus dem Jahr 1910. Was ist denn in dieser Zeit bzw. in den Jahren 1905 und 1914 in Riegel passiert? Gruß, --Flominator 22:36, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Die Reichskursbücher 1905 und 1914 enthalten die Bezeichnung Riegel Hbf, teilweise mit dem Hinweis (Malterdingen). Von wann bis wann diese gegolten hat, muss noch geklärt werden; 1927 heißt es Riegel Reichsbahnhof (Malterdingen). Die Station Riegel Ort hieß übrigens 1905 Riegel Kaiserstuhlbf.--Nordgau (Diskussion) 22:57, 5. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ersterwähnung 762?[Quelltext bearbeiten]

"Die Urkunden zur frühen Klostergeschichte, darunter das sog. "Testament" Heddos von 762 sowie die Besitzabgrenzung der Klöster Ettenheimmünster und Waldkirch von 926 werden von der Forschung als Fälschungen aus der Zeit des Investiturstreits (zwischen 1111 und 1125) betrachtet, die auf ältere, heute verlorene Dokumente zurückgriffen, diese aber veränderten." Kloster Ettenheimmünster#Gründungslegende

Der Wortlaut der Urkunde (angeblich vom 13. März 762) findet sich in den Regesten der Bischöfe von Strassburg (Band I Zweiter Teil S. 224):

https://archive.org/stream/regestenderbisch01hess#page/224/mode/2up

--Methodios (Diskussion) 17:08, 30. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Moin. Nach weitaus mehr als den üblichen 7 Tagen Karrenzzeit nun mal noch zwei weitere Quellen:
  • Datenbank Klöster in Baden-Württemberg zu Benediktinerabtei Ettenheimmünster - Geschichte: " Ebenso wenig kann man bezüglich des Testaments Eddos [...] von einer gesicherten Dokumentenlage ausgehen. Die gegenwärtige Forschung sprach dem Dokument, das dem Kloster und den dort ansässigen Mönchen einen reichen Nachlass bescheinigte, die Authentizität ab und setzte seine Entstehung zwischen 1111 und 1125, im Zeitraum des Investiturstreites an."
  • Hansmartin Schwarzmaier: Die Klöster der Ortenau und ihre Konvente in karolingischer Zeit. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 119 (1971) S. 1–32, hier bes. S. 4–6 (PDF, 2,35 MB): "Was man über die Gründung des Klosters selbst weiß, hat man von jeher dem berühmten Eddotestament entnommen [...] In der heute vorliegenden Form ist sie eine Fälschung des beginnenden 12. Jahrhunderts." S. 4.
Mehr als die Gründung eines "kleines Klösterchen auf Eigengut" (Schwarzmaier, S. 6) nimmt die Forschung für 762 nicht mehr an, der Rest entspringt "dem erfolgreichen Streben der Ettenheimer Mönche, von Kaiser Heinrich V. in ihren Besitzungen bestätigt zu werden" (Regesten der Bischöfe von Strassburg, Band I, Zweiter Teil, S. 224f.). Als Quelle für 762 fällt dieses Diplom für die Orte außerhalb Ettenheims demzufolge aus. --Methodios (Diskussion) 10:03, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten