Diskussion:Riepenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

unter "Lage und Aussehen"[Quelltext bearbeiten]

Dort steht etwas von "(...) kleiner Teich, der Riepenburger Brook (...)". Ist das nicht eher das "Riepenburger Brack" = hinter einer ehem. Deichbruchstelle? Siehe dazu hier [1]. Grüße -- Horst bei Wiki 21:31, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hmmm.... Die Bezeichnung ist mir neu. Ich kenne die Gegend (wohne nahebei) und habe den Teich bisher ausschließlich als "Brook" bezeichnet gehört und gelesen. Dies passt um so mehr, als ein Brook einen Flusslauf bezeichnet (was der Teich ja einmal war), nicht aber eine Deichbruchstelle (im Gegenteil, der Brook war vor dem Deich da). Gruß, --CC 00:25, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch hier im Gesetzes-Text steht "Riepenburger Brack" (als Teil eines Naturschutzgebietes): [2]. Gruß -- Horst bei Wiki 15:32, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann nur wiederholen: diese Bezeichnung ist mir fremd. Völlig. Ich finde sie auch in keinem der Bücher, die ich als Quellen für den Artikel herangezogen habe. Kein Wunder, es ist ja, wie gesagt, auch kein Brack. Doch wenn Du meinst, den Namen im Artikel ändern zu müssen: it's just a wiki. Gruß, CC 23:20, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Engelbrecht Vickinghusen[Quelltext bearbeiten]

ist der einzige Lübecker Amtmann der Riepenburg, der nicht in der Lübeckischen Ratslinie verzeichnet ist. Schreibweise, andere Quelle?--Kresspahl 15:27, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Review/Geschichte: 30. Oktober - 23. November 2010[Quelltext bearbeiten]

Die Riepenburg war eine befestigte Anlage in Kirchwerder in den Hamburger Vierlanden, die zwischen etwa 1250 und 1506 bestand. Ihre Hauptaufgabe war die militärische Sicherung der Zollstelle Eyslingen (später Zollenspieker). Ab 1420 stellte sie zudem den Verwaltungssitz des Amtes Riepenburg dar.

In den vergangenen Wochen habe ich die mir verfügbaren Bibliotheken der Umgebung abgeklappert, finde aber keine weitere Literatur zum Thema. Abgesehen von der fachlichen Beurteilung des Textes wären mir Hinweise auf zusätzliche relevante Literatur lieb. Mit Dank im Voraus, -- CC 19:54, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Was möchtest Du denn mit dem Artikel erreichen? Burgenartikel gibt es nicht gerade wenige, da hängt die Hürde auch für ein blaues Bapperl schon recht hoch. Diesem Artikel fehlt so einiges: Da wäre zunächst mal eine Beschreibung der Anlage (für eine Auszeichnung imho unerlässlich); wenn nichts erhalten, dann, was man aus Plänen und Ansichten bzw. der Literatur und sonstigen Quellen rekonstruieren kann. Der Artikel besteht momentan größtenteils aus Geschichte, die sicher auch wichtig ist, aber eben nicht alles. Für eine Auszeichnung würde ich auch einen größeren Apparat an Literatur erwarten, sowie entsprechend eine bessere Bequellung des Artikels mit Einzelnachweisen. Etwas mehr wikilinks dürften es auch noch sein. --Haselburg-müller 21:35, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Haselburg-müller, zunächst herzlichen Dank für Deine Rückmeldung. Ziel meiner Anfrage ist nicht die Erlangung irgendeines Bapperls, sondern ein möglichst guter Artikel. Das ist eben einigermaßen schwierig: die Anlage ist seit mehr als 500 Jahren geschleift, Fundamente existieren nicht mehr, die übrigen archäologischen Funde im Bereich sind, freundlich ausgedrückt, dürftig. Selbst an zeitgenössischen Darstellungen fehlt es. Daher habe ich den Artikel hier eingestellt: diese Punkte sind bisher bearbeitet worden, jene fehlen. Kennt Jemand ergänzende, erreichbare Literatur? Ich bitte für den Fall um Entschuldigung, dass ich mich in der Einleitung undeutlich ausgedrückt habe. Freundlicher Gruß, --CC 22:54, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ob mit Hinblick auf eine Auszeichnungskandidatur oder nicht, wäre z.B. eine Anlagenbeschreibung, soweit rekonstruierbar, auch so ein Desiderat für einen guten Artikel. Ich verstehe das in Unkenntnis der Anlage so, dass zumindest noch ein paar Wälle sichtbar sichtbar sind und das Ding damit ein Bodendenkmal. Dann müsste es doch zumindest Literatur aus der Archäologie (z.B. die Reihe Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland oder vergleichbares auf regionaler Ebene) oder Denkmalpflege (z.B. Denkmaltopographie) geben? --Haselburg-müller 00:24, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tatsächlich besteht die heutige Restanlage, wie im Artikel beschrieben, aus einem Rest des Burghügels und einem Rest einer Wallanlage. Tatsächlich ist dies auch im Verzeichnis der denkmalgeschützten Hamburger Bauwerke verzeichnet; dies ist aber in Bezug auf die Riepenburg, freundlich ausgedrückt, unergiebig. Andere "professionelle" Literatur ist entweder völlig veraltet oder aber nicht auffindbar. Dass sie nicht existieren soll kann ich mir aber nur schwerlich vorstellen. Daher, wie gesagt, meine Anfrage hier an dieser Stelle. Beste Grüße, --CC 00:30, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Denkmaltopographie eigens für Bergedorf/ Lohbrügge (ISBN 3-7672-1273-0) sowie für Vier-/Marschlande (ISBN 3-7672-0969-1), aber die sind meist recht knapp. Der Vollständigkeit halber würde ich's aber trotzdem in der Literaturliste angeben, wenn es dazu irgendwas aufweist. Hast Du mal die hansischen Geschichtsblätter durchsucht, ob es dort irgendwelche Aufsätze gibt (eine Übersicht findest Du hier? --Haselburg-müller 00:42, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Die beiden Bücher sind mir bekannt, sie sind, wie gesagt, unergiebig in Bezug auf die Riepenburg (der weite genannte Band, natürlich). Aber der Link ist mir bis dato unbekannt, dort werde ich mich gerne tummeln. Herzlichen Dank! Und schon hat sich mein kleiner Ausflug in den Review gelohnt! --CC 00:46, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der OPAC der Hamburger Museumsbibliotheken spuckte gerade noch folgendes aus: Heiko Laß: Hamburgs Vorposten : Neuwerk und Ritzebüttel - Bergedorf und Riepenburg. - In: Das Mittelalter in Hamburg (2000), S. 83-96. --Haselburg-müller 00:52, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist auch online verfügbar und mir bekannt. Ich habe keinen Anlass gesehen, ihn einzubauen; hier geht es mehr um Hamburger Politik als um die Burgen. Aber noch einmal: sehr herzlichen Dank für Dein freundliches Engagement! Freundlicher Gruß, --CC 01:03, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem! Kann heute besonders freundlich zu Hamburgern sein, wo die drei Punkte aus Pauli nach Frankfurt gegangen sind. --Haselburg-müller 01:06, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hehehehehe... Wie man an diesem Beispiel gerade deutlich sieht steckt auch in jeder Niederlage der Startpunkt für etwas Gutes! :-) --CC 01:08, 31. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich werde versuchen, den Text am Wochenende einmal genauer durchzulesen. Ich besitze die Publikation Die Kunst des Mittelalters in Hamburg. Die Burgen von Ralf Busch, in welcher der Riepenburg zumindest eine Seite gewidmet ist. Beim Drüberfliegen meine ich, einige Details entdeckt zu haben, die man noch in den Artikel einbauen könnte (und vor allem könnte ich einen größeren Scan dieses Bildes beisteuern). -- Gruß Sir Gawain Disk. 18:55, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch an Dich meinen herzlichen Dank. Wird alles gerne genommen. :-) Der Band ist mir übrigens noch nicht bekannt, ich schaue mal, ob ich ihn auftreiben kann. Beste Grüße, --CC 07:03, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke an alle Beteiligten, die mir Literaturtipps gaben oder sich den Artikel ansahen, um an seiner Verbesserung mitzuwirken. Da ich aus beruflichen Gründen nicht sicherstellen kann, diesen Dank rechtzeitig kurz vor Ende der Review-Laufzeit auszusprechen, mache ich dies schon jetzt. Auch wenn sich (noch) nicht viel am Artikel getan hat: meine Materialsammlung zur Überarbeitung (und meine ToDo-Liste für den Artikel) sind angewachsen. Und werden abgearbeitet. Beste Grüße an Alle, --CC 08:25, 23. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Johann Vos oder Johan Vos[Quelltext bearbeiten]

Der hier genannte Johan Vos steht auf dieser Seite hier als Johann Vos. Welche Version ist richtig od. wurde er so und so geschrieben? Dann müßte es entspr. ergänzt ewerden.– --Horst bei Wiki (Diskussion) 18:14, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Zu der Zeit gab es wohl noch keine feststehenden Schreibweisen wie heute, wahrscheinlich hat also beides seine Berechtigung.--Kresspahl (Diskussion) 18:16, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
So ist es. --CC 18:42, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Hab's hier geändert. - Nun bleibt die Frage: Warum sind die unterschiedlichen Namens-Schreibweisen beim Artikel Liste der Amtmänner des Beiderstädtischen Amtes Bergedorf eingetragen, aber hier bei der Riepenburg nicht? –--Horst bei Wiki (Diskussion) 19:33, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Es gibt erst seit etwa 140 Jahren so etwas wie eine "amtliche Rechtschreibung", mithin also auch eine Festlegung der diversen Namensschreibweisen. Zuvor wurde geschrieben, wie man's gerade schön fand. Es scheint mir erheblich sinnvoller, eine Schreibweise für eine Person zu nutzen; es gibt sowieso keine "richtige". Gehen wir da konform? --CC 19:37, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bedaure. Nein. Es ist schon gut, wie es jetzt bei den "Amtmännern Bergedorf" steht. Wenn die div. Schreibweisen in irgendwelchen Quellen erschienen, könnte es durchaus sein, daß jemand gerade nach einem eben genauso geschriebenen Namen sucht und sich wundert, warum er hier nicht auftaucht. Solche Angaben von alternativ geschriebenen Namen findet man in der Wikipedia reichlich - auch bei Artikeln über Einzerlpersonen: siehe Tideman Hadewerk u. Konrad Brekewoldt und etliche mehr. Bei der "Riepenburg" sollte man es entspr. ergänzen. --Horst bei Wiki (Diskussion) 19:57, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Bedaure, das halte ich nun wiederum für höchst unglücklich. Siehe oben. Freundlicher Gruß, --CC 19:59, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Versteh' ich nicht. Was heißt od. wo ist "siehe oben". Die genannten Beispiele sagen nix? – Gruß.– --Horst bei Wiki (Diskussion) 20:19, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Ich halte es für völlig sinnlos, diverse Schreibweisen desselben Namens aufzuführen; "siehe oben" meinte meinen Hinweis auf die fehlenden Rechtschreibregeln der damaligen Zeit. Namensvarianten aufzuführen macht m.E. nur dann Sinn, wenn z.B. verschiedene Vornamen derselben Person genannt werden; damals hatte fast jede Person mehrere Vornamen, die nicht immer alle genannt wurden. So konnte eine "Marie Engel" wenige Sätze weiter als "Anna Engel" wieder genannt werden. Oder wenn, wie ich es in der Familienforschung feststellte, die Zuschreibung eines Ortes zu einem anderen Land die geschriebene Sprache verändert; dann werden die Namen oft (nicht immer) in die andere Sprachvariante transferiert und angepasst. Dann sind solche Namensnennungen sinnvoll aufzunehmen, aber nicht dann, wenn es nur um ein einfach oder doppelt geschriebenes "n" oder "s" geht. Dafür gibt es einfach viel zu viele mögliche Varianten, und sie zu nennen steigert nicht den Informationsgehalt des Artikels. My 2 cent. Gruß, --CC 21:53, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Review (17.03.2014 – 07.08.2014)[Quelltext bearbeiten]

"Die Riepenburg war eine befestigte Anlage in Kirchwerder in den Hamburger Vierlanden, die zwischen etwa 1250 und 1506 bestand. Ihre Hauptaufgabe war die militärische Sicherung der Zollstelle Eyslingen (später Zollenspieker). Ab 1420 stellte sie zudem den Verwaltungssitz des Amtes Riepenburg dar."

Da ich gestern mal wieder über diesen ollen Artikel, den ich vor einiger Zeit eingestellt hatte, stolperte, stelle ich mir die Frage, was noch zu verbessern wäre. Die Quellenlage ist ärmlich, wie auch die Literaturnachweise verdeutlichen. Um so interessanter wäre es, konkrete Hinweise zu erhalten, wonach man noch suchen sollte. Gruß, -- CC 15:45, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Verlinkung mit Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Kirchwerder fehlt noch, auch aktuelle Bebilderung. Ich habe die Normdaten mal nachgetragen und eine Commonscat angelegt.--Kresspahl (Diskussion) 18:18, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Schöner Hinweis, danke. Sobald das Wetter sich dafür eignet werde ich meine Kamera schnappen und ein paar Aufnahmen machen. Die Verlinkung ist ebenfalls ein guter Hinweis, danke. Hat sich schon gelohnt! ein lächelnder Smiley  --CC 18:47, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Ich vermisse in der Einleitung einen Hinweis darauf, wer in dieser Festung saß bzw. dass die Besitzer wechselten. --Agnete (Diskussion) 18:42, 24. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 01:53, 17. Jan. 2016 (CET)Beantworten