Diskussion:Rippel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Rücksetzung des Verweises auf Wellblechpisten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Forschung[Quelltext bearbeiten]

http://portal.gmx.net/de/themen/wissen/erde/5003076.html - hier Infos darüber, wie die Rippel erforscht wurden. Vielleicht baut das ja noch jemand ein? --Gruß, Constructor 16:21, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Falsch, falsch, falsch[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel ist in derart vielen Teilen, derartig falsch, dass ich mir glatt überlege einen LA zu stellen. Jemand anwesend, der Ahnung hat und mittelfristig bei einer Überarbeitung helfen würde ?--JBo 23:53, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Also mir ist u.a. folgendes aufgefallen: Sind „Gezeitentrippel“ tatsächlich mit Oszillationsrippeln gleichzusetzen? M.E.n. sind „Gezeitenrippel“ eher Strömungsrippel, die durch die gegenläufigen Tidenströme deformiert sind. Oszillationsrippel (Wellenrippel) hingegen sind Rippel, die durch eine permanente Oszillationsbewegung, also eine hochfrequente änderung der Strömungsrichtung entstehen. --Gretarsson (Diskussion) 14:51, 16. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Rücksetzung des Verweises auf Wellblechpisten[Quelltext bearbeiten]

Liebe/r Gretarsson,

was genau hättest Du gerne belegt?

Ich wollte eigentlich lediglich darauf verweisen, dass ähnliche Oberflächenstrukturen auch durch andere Vorgänge entstehen können.

Die Wellenstrukturen unbefestiger Pisten in ariden Landschaften bestehen letztlich auch aus den Sedimenten, welche den örtlichen Untergrund bilden.

Da sich mein Verweis jedoch auf den optischen bzw. strukturellen Aspekt der Strukturen bezieht, denke ich eigentlich gar nicht, dass der "sedimentologische" Hintergrund beim Vergleich der beiden Erscheinungen überhaupt eine Rolle spielt.

nette Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 11:26, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

OK, den Link auf den sogar mit wissenschaftlicher Literatur belegten Artikel Wellblechpiste hatte ich nicht wahrgenommen und das deshalb im ersten Moment für OR gehalten. Dennoch: Die beiden Phänomene haben faktisch nichts miteinander gemeinsam, außer dass die Rippel auf Wellblechpisten im Querschnitt einen ähnlichen Umriss haben wie Strömungsrippel und dass sie wohl mit der Zeit in Strömungs-/Fahrtrichtung wandern. Strömungsrippel entstehen aber seit Jahrmilliarden auf natürliche Weise in strömenden Medien durch die Wanderung saltierender Körner, die von der Bodenströmung mitgerissen werden. Sie haben charakteristische interne Strukturen, die sich überall in der geologischen Überlieferung finden, und existieren in verschiedenen Größenordnungen/Maßstäben (Dünen/Megarippel!).
„Wellblechpisten“ hingegen sind ein anthropogenes Phänomen, dass auf das Zusammenwirken von Rädern und der unbefestigten Straßenoberfläche (btw nicht alles oberflächliche Lockermaterial ist auch Sediment, vgl. → Regolith) zurückgeht. Eine Erwähnung im umseitigen Artikel, noch dazu in der Einleitung(!) halte ich deshalb für verzichtbar bis irreführend, weil nonexistente Zusammenhänge suggerierend. Nur weil der Artikel Wellblechpiste auf umseitigen Artikel verweist muss umseitiger Artikel nicht auch auf Wellblechpiste verweisen. Während in dem Paper, dass im Artikel Wellblechpiste als Quelle dient, tatsächlich Strömungsippel erwähnt sind, wäre mir kein Fall in der sedimentologischen Literatur bekannt, in dem die Rippel von „Wellblechpisten“ erwähnt werden. Ich gehe davon aus, dass das so ist, weil sie für die Sedimentologie schlicht irrelevant sind. Als „semi-anthropogenes“ Phänomen noch eher erwähnenswert wären da wohl echte Strömungsrippel, die sich in Ölpipelines in dem im Rohöl enthaltenen und absedimentierten Sand ausbilden (arxiv:1608.05827)... --Gretarsson (Diskussion) 13:30, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bestreite nicht, dass die Strukturen von Wellblechpisten keine besondere Relevanz für das Verständnis von Strömungsrippeln (wie hier dargestellt) haben.
Ich bin aber der Meinung, dass es eine der herausragenden Eigenschaften der Wikipedia ist, dass sich auf einfache Weise Zusammenhänge zwischen ansonsten separaten (Fach-)Gebieten aufzeigen lassen und sich so letztlich ein umfassenderer Blick auf die Welt und ein tieferes Verständnis ausbildet, die unser aller Horizont erweitern.
Die Strömungsrippel im Sediment von Rohrleitungen sollten dementsprechend natürlich gerne auch im Artikel erwähnt werden.
nette Grüße
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 00:22, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
PS:
Wenn Sediment definiert ist als "abgelagerte Teilchen aus Flüssigkeiten oder Gasen unter dem Einfluss der Gewichtskraft oder der Zentrifugalkraft", dann sehe ich nicht, warum Regolith kein Sediment sein sollte.
Wer definiert, dass ein Sediment eine "Umlagerung über längere Distanzen" erfahren haben muß?
Wenn die Geomorphologie dies so sieht, dann sollte der entsprechende Satz im Artikel vielleicht so ergänzt werden: "Regolith ist somit kein Sediment ... im Sinne der Geomorphologie" ?
Natürlich ist das Sediment im umseitigen Artikel Sediment im geologischen/geomorphologischen Sinn, es geht dort ja (im Moment noch ausschließlich) um natürliche Prozesse. Aber selbst bei Sediment im „technischen“ Sinn muss erstmal eine Suspension stattfinden, und die ist dann quasi äquivalent dem natürlichen Transport im Medium (bei den Ölpipelines hätten wir sogar „echten“ Transport, die Suspension erfolgt ja bereits während der Förderung). Regolith ist je weder suspendiert noch transportiert worden (abgesehen von ein bisschen Hangkriechen vielleicht, aber das wäre dann ein Grenzfall, in ebenem Gelände passiert das nicht), also kann er auch nicht sedimentiert worden sein also ist er auch kein Sediment. Sorry, aber das sind absolute Basics. --Gretarsson (Diskussion) 00:40, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Entschuldige ebenfalls. Ich habe keine Ahnung. Ich versuche bloß mir ein Bild zu machen, indem ich lese, was da steht.
Beim oberflächlichen Lesen hatte ich übersehen, dass Regolith (auf der Erde !?) offenbar ausschließlich lokal gebildet wird.
Ich habe gerade versucht, dies im Artikel etwas deutlicher auszudrücken.
Überprüfe das bitte gerne noch einmal.
mit Dank & Grüßen
dein, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 01:25, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Auch der Regolith auf Gesteinsplaneten wird „lokal“ (in situ) gebildet, der auf der Erde entsteht aber unter fundamental anderen Bedingungen. Ja, bei den Geowissenschaften durchzusteigen ist nicht so leicht, unter anderem weil hinter der gleichen Bezeichnung sich, je nach Disziplin mehr oder weniger verschiedene Begriffe verbergen können. Falls es dich tröstet, in den meisten geowissenschaftlchen Disziplinen gehen meine Kenntnisse auch nicht allzu tief. Geht heute auch gar nicht mehr anders, der Spezialisierungsgrad ist mittlerweile enorm... --Gretarsson (Diskussion) 03:15, 6. Apr. 2019 (CEST)Beantworten