Diskussion:Robin DR 400/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von El Grafo in Abschnitt Aktueller Hersteller
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aktueller Hersteller

Laut aktueller Information wird das Flugzeug nun von Flinch Aircraft betreut und weiter gebaut. (nicht signierter Beitrag von 87.145.231.83 (Diskussion | Beiträge) 07:51, 2. Mär. 2010 (CET))

Woher hast du diese Information? Google findet nicht viel zu "Flinch Aircraft"… --El Grafo 14:49, 21. Mär. 2010 (CET)
Zu dem Thema gab's einen kleinen Kasten im Aerokurier 3/2010, ich glaube S. 14 (hab das Heft nicht hier). -- F13e 21:03, 22. Mär. 2010 (CET)
Jep, da steht ein bisschen was. Werd's bei Gelegenheit einbauen. --El Grafo 14:29, 7. Apr. 2010 (CEST)
erledigtErledigt --El Grafo (COM) 21:07, 11. Apr. 2010 (CEST)

Das wird ja immer merkwürdiger: finch-aircraft.com funktionierte mal, ist aber momentan „under construction“. Dafür taucht auf einmal das hier auf. --El Grafo (COM) 17:53, 12. Nov. 2011 (CET)

Baupläne

Baupläne der DR 400 für private Nachbauten, wie im Text erwähnt, existieren laut CEAPR keine. Woher kommt diese Informationsquelle? (nicht signierter Beitrag von 87.145.231.83 (Diskussion | Beiträge) 07:51, 2. Mär. 2010 (CET))

Gute Frage, steht so wohl schon länger im Artikel. Von den alten Jodel-Typen (und wenn ich das richtig im Kopf habe auch den DR200er) weiß ich, dass sie in diversen von dritten modifizierten Versionen und auch als Bausatz zu haben waren (dafür müsste ich auch irgendwo noch Quellen haben). Könnte mir vorstellen, dass das so gemeint ist, man mit den alten DR200er-Bauplänen und einigen Anpassungen etwas bauen kann, das man dann als DR400 zulassen kann. Ich schau mich mal um --El Grafo 14:49, 21. Mär. 2010 (CET)

Bilder

Das Bild der roten DR400-180 Remorqueur ist einfach zu dunkel, gibt es kein besseres? Und das Bild mit der „Sicht aus einer DR400-180 Remorqueur“ ist wohl eher überflüssig, eine Aussicht hat auch aus eimen anderen Flugzeug und von der Robin DR 400 ist auch kaum etwas zu erkennen ausßer einem Teil des Cockpits. (nicht signierter Beitrag von 89.246.51.85 (Diskussion) 09:02, 9. Aug. 2010 (CEST))

Besser spät als nie …
Das Aussichtsbild ist (schon länger) raus und bei dem anderen hast du auch nicht ganz unrecht, wobei ich prinzipiell auch eine reine Seitenansicht für sinnvoll halte. Hier mal ein paar Vorschläge, mehr gibt's hier.
--El Grafo (COM) 17:01, 12. Nov. 2011 (CET)

Remo

Die Liebe beim Namen "REMO" ist nicht weit her, obwohl das Flgz wirklich von vielen, vielen Piloten sehr geschätzt wird. REMO kommt von remorqeur was soviel heisst wie "Schlepper". (nicht signierter Beitrag von 84.227.52.6 (Diskussion | Beiträge) 23:11, 25. Aug. 2006 (CEST))