Diskussion:Rohdichte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Gretarsson in Abschnitt Unpräzise
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiele fehlen[Quelltext bearbeiten]

Es sollten doch Beispiele für Rohdichte (Raumgewicht) angeführt werden.

Wie wird der Wert angegeben?

Was bedeutet "RG55"?

Was sind "gute" Werte, was "schlechte"?

Hwy2015 (Diskussion) 18:36, 20. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Raumgewicht in der Bodenmechanik[Quelltext bearbeiten]

Raumgewicht scheint allgemein ein (veralteter?) Begriff für die Dichte von porösen Medien zu sein, bspw. von Lockergesteinen, siehe Kezdi (1962): Erddrucktheorien, S. 63–65. Die Weiterleitung von Raumgewicht auf Rohdichte scheint mir damit verfehlt, denn das gibt es für „Haufwerk“ offenbar genauso wie für „feste“ Materialien. --Gretarsson (Diskussion) 18:33, 16. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Unpräzise[Quelltext bearbeiten]

Es wird nicht explizit ausgesagt, ob in der Rohdichte auch die Masse des Stoffs (i. A. wohl Luft) in den Poren mitgerechnet wird.

Also ob in der Formel

m = m_Gerüststoff + m_Luft

gilt, oder ob

m = m_Gerüststoff ohne m_Luft, also Poren = Vakuum

gilt.

Es wird im unteren Artikelbereich gesagt "Bei Material, das bis auf die Hohlräume homogen ist (Schaumstoffe und andere Schaumwerkstoffe), kann man die Rohdichte über den Vergleich der Volumina vor und nach dem Aufschäumen ermitteln." Das deutet an, dass der Poreninhalt nicht in die Masse einfließt; aber es ist nur eine Andeutung, es könnte auch gemeint sein "solange das Gewicht des Aufschäum-Gases vernachlässigbar ist".

--arilou (Diskussion) 12:19, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Wohl letzteres. In der Bodenmechanik wird die Dichte der Porenluft bei der Berechnung des Raumgewichtes jedenfalls nicht berücksichtigt, da dort die Dichte des „Gerüststoffes“ (= i.e.L. ein Silikatmineral) in der Regel sehr viel größer ist als die Dichte der Porenluft. In der Technik kommen aber wahrscheinlich mitunter wesentlich leichtere Materialien zum Einsatz... --Gretarsson (Diskussion) 14:01, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich kam "surfend" vom Artikel Aerogel; dort wird eine Rohdichte von 0,16 mg/cm³ angegeben - Luft unter Normalbedingungen hat bereits 1,203 mg/cm³, ist also ~ 7,5* dichter.
--arilou (Diskussion) 14:18, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Sag ich ja, in der Technik mag der Hase anders laufen. Dass es heute schon dermaßen leichte Feststoffe gibt, wusste ich garnicht, wobei die 0,16 mg/cm³ ja nur im Vakuum gelten. Unter Normaldruck ist das Zeug (Aerographen) knapp schwerer als Luft... --Gretarsson (Diskussion) 14:47, 1. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Also nochmal meine Frage (verdeutlicht):

Hat Aerographen eine Rohdichte von 0,16 mg/cm³ ? Oder ist das falsch und die Masse der Luft muss eingerechnet werden, was eine Rohdichte von ca. 1,36 mg/cm³ ergeben würde?

--arilou (Diskussion) 12:10, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Achso, sorry, dass das nicht klar geworden ist. Der Ausdruck „Rohdichte“ kommt hier offenbar an seine Grenzen, aber so, wie er umseitig definiert ist („Dichte eines porösen Festkörpers basierend auf dem Volumen einschließlich der Porenräume“) wäre er zutreffend, denn es wird nichts darüber gesagt, ob die in den Poren enthaltene Luft bei der Dichteberechnung berücksichtigt werden muss oder nicht (in der Praxis ist die Porenluft, wie gesagt, wahrscheinlich in 99,9 von 100 Fällen vernachlässigbar). Graphen ist Kohlenstoff und dessen Dichte liegt deutlich über der von Luft. Aerographen besteht aus Graphen-Nannoröhrchen, ist also ein Kohlenstoffgerüst + ganz viel „nichts“. Aus der Nettomasse des enthaltenen Kohlenstoffs dividiert durch das Volumen des entsprechenden Aerographenkörpers ergibt sich die enorm geringe Dichte, weil das Volumen überproportional groß ist im Verhältnis zur Nettomasse des Kohlenstoffanteils. Da man also die Dichte des Kohlenstoffgerüstes angibt, d.h. die „Dichte eines [extrem] porösen [Kohlenstoff-]Festkörpers“, kann man das durchaus als Rohdichte bezeichnen, wenngleich mit dem Zusatz, dass die Masse der Porenluft bei der Dichteberechnung nicht eingeflossen ist. Man müsste also genau genommen von einer „Vakuum-Rohdichte“ oder „Netto-Rohdichte“ sprechen. --Gretarsson (Diskussion) 13:47, 2. Aug. 2017 (CEST); zuletzt bearb. 15:26, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Die Definition im Artikel ist diesbezüglich unpräzise - und unbelegt!
Sie sollte zum einen belegt werden, und zum anderen (im selben Aufwasch) dahingehend präzisiert werden, ob nun der Poreninhalt als leer oder als "unter Normalbedingungen" (Luft, Temperatur, Druck) 'gefüllt' definiert ist.
--arilou (Diskussion) 15:28, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Nachtrag: In Aerogel werde ich eine entsprechende Bemerkung einfügen à la "also ohne die in den Poren enthaltene Luft" o.ä.
Ja, wenn man solche Hightech-Werkstoffe wie Aerogele mit betrachtet, ist die Definition unpräzise, ganz klar. Fühl dich frei, Verbesserungen am umseitigen Artikel vorzunehmen inklusive dem Beibringen von guten Quellen. Ich hab mit dem Zustandekommen des Artikeltextes nichts zu tun und fühle mich auch nicht wirklich zuständig, hab ihn nur auf der Beobachtungsliste, weil ich oben die Weiterleitung von Raumgewicht hierher infrage gestellt habe. --Gretarsson (Diskussion) 15:52, 2. Aug. 2017 (CEST)Beantworten