Diskussion:Rollausleger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Havelkrokodil
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu Punkt 2. der Vorteile: Man betrachte die Massenverhältnisse: Ruderer 90 kg, Boot 14 kg. Es gilt auch hier Actio=Reactio. Der Ruderer im Rollsitzboot beschleunigt sein eigenes Gewicht nur ganz wenig und bremst es auch nur ganz wenig ab. Beim Beugen der Beine (Vorrollen) zieht er das Boot unter sich durch. Zu sehen bei http://www.marcelhacker.com/images/video/etraining.wmv an den Stellen, an denen die Kamera des mit konstanter Geschwindigkeit fahrenden Motorbootes sich auf den Ruderer konzentriert. --Eberhard Nabel 00:06, 26. Aug 2005 (CEST)

Habe diesen unsäglichen, physikalisch falschen Punkt 2. der Vorteile entfernt. Wer es nicht glaubt, mache folgendes Experiment: Er setze sich in ein Skiff mit Rollsitz, gehe in die Rückenlage und lege die Blätter flach aufs Wasser. Das Boot soll gegenüber dem umgebenden Wasser stillstehen. Wenn er dann in die Auslage geht, zieht er das Boot unter sich durch. Die Bootsschale macht eine Vorwätsbewegung.--Eberhard Nabel 19:12, 4. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Eberhard (falls Du mal wieder hier vorbeischaust :) - Die Sache ist nicht so einfach, da gebe ich Dir sofort Recht. In beiden Fällen muss eine zusätzliche Kraft zur Beschleunigung (positiv und negativ) einer Masse aufgebracht werden (Masse und nicht Gewicht übrigens). Im klassischen Boot ist dies die Masse 1 von Rumpf des Athleten (plus Rollsitz), dem gegenüber steht die (wohl geringere) Masse 2 der gesamten Rollauslegerkonstruktion. Du bemerkst in Deinem Experiment, dass (wenn keine weiteren äußeren Kräfte wirken) das Boot alleine durch das Vorrollen leicht beschleunigt wird (actio=reactio). Umgekehrt dann aber auch beim Zurückrollen. Nun wird hier ganz gewiss nicht die gesamte Arbeit übertragen werden. Man erinnere sich: unsere Muskulatur hat einen Wirkungsgrad irgendwo bei 25%. In den Umkehrpunkten (Abbremsen) wird vermutlich einiges an Energie in den Gelenken, Muskeln usw. in Wärme gewandelt. Bei einer größeren Masse natürlich entsprechend mehr, fragt sich nun, was das ausmacht. Den Artikel lasse ich dennoch mal wie er ist ;) Gruß --Havelkrokodil (Diskussion) 10:26, 20. Sep. 2013 (CEST)Beantworten