Diskussion:Rollingcode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 84.58.136.55 in Abschnitt Token?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser ist ein ständig wechselnder algorithmischer 66-bit Code [...]. Warum sollte der Code gerade auf 66 Bit fixiert sein? --Abdull 11:44, 9. Mär. 2007 (CET)Beantworten

erklärt nicht die Funktion[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erklärt nicht die Funktion: es fehlen: Hinweis auf pseudozufallszahlen-Generator ist das ein Challange-response Verfahren? wie wird de-syncronistion behandelt? der englische Artikel spricht von look-ahead in der Tabelle der gültigen Antworten (nicht signierter Beitrag von 79.230.23.46 (Diskussion | Beiträge) 12:32, 27. Dez. 2009 (CET)) Beantworten


Überschrift[Quelltext bearbeiten]

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

allgemeines Vorgehen/Protokoll zur Authentifizierung indem - ganz vereinfacht - der sich authentisierende Sender eine Zahl/Zeichen einer endliche Folge (sic! Rolling) verschlüsselt zum Empfänger zur Prüfung überträgt. Der Empfänger kennt sowohl die Folge als auch auch das letzte erfolgreiche Zeichen und authentifiziert den Sender durch Vergleich des entschlüsselten Zeichen/Zahl mit dem nächsten (oder den n nächsten) Zeichen der Folge (d.h. Vorgänger werden nicht akzeptiert). Die Grundidee ist v.a. Replay-Angriffe zu verhindern, die möglich wären würden man immer das gleich "Passwort" zur Authentifizierung übertragen.

Der jetzige Text ist jedoch viel zu speziell auf ein Verfahren bezogen (welches ich nicht kenne) und hat nichts mit der allg. Definition eines Rolling-Codes zu tun v.a. die Infos zu den Frequenzen, den notwendigen Tastenkombinationen(!!) sind proprietär und absolut unerheblich. Die Aussagen zur Sicherheit ("74 Trillionen verschiedene Kombinationsmöglichkeiten. Das Scannen würde ca. 234 Milliarden Jahre dauern") sind - sorry - völliger Humbug. --LI 15:14, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Token?[Quelltext bearbeiten]

Also wenn ich mir den Artikel durchlese klingt das für mich nach einer Tokenauthentifikation via Funk. Denn ein Token funktioniert ja auch so, dass mithilfe eines Shared-Secets ein Einmalpasswort berechnet wird. Nur dass es da OTP heißt und hier Next-Code Sollte man das vielleicht erwähnen? (nicht signierter Beitrag von 84.58.136.55 (Diskussion) 09:46, 13. Jun. 2013 (CEST))Beantworten