Diskussion:Rotbach (Schwarzenlachenbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Silvicola in Abschnitt Höchste Erhebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Höchste Erhebung[Quelltext bearbeiten]

Der Hügel mit 415,3 m könnte noch in das EZG des R. fallen.--Anarabert (Diskussion) 16:09, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Sicher nicht. Der Punkt liegt laut EZG-Zuschnitt von LUBW auf dem Kamm zwischen Rohrwiesenbach (zum oberen Schwarzenlachenbach; ist in Arbeit) und dem Matheshörlebach (zum Rössbach, zum Otterbach). Das passt auch klaglos zur Topographie. Dürfte höchster Punkt des Matheshörlebach-EZGs sein, aber ist sicher nicht der des Rohrwiesenbach-EZGs, der zwischen dem Schützenhaus in der Lichtung im Hasenbühl und dem Grabhügel ca. 400 Meter südwestlich davon etwa 460 erreicht. (Tripelpunkt Pflaumenbach→Waschbach/Rohrwiesenbach→Schwarzenlachenbach/oberster Schwarzenlachenbach) --Silvicola Disk 16:42, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Das war von mir eine Verwechselung von Rotbach und Rohrwiesenbach
Den Grabhügel zähle ich zum EZG des Schwarzenlachenbachs. Der Rohrwiesenbach wird seine höchste Erhebung bei dem etwas nördöstlich davon liegenden kleineren Hügel haben.--Anarabert (Diskussion) 17:15, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Zudem gilt es zu Bedenken, daß der LUBW-Viewer den Hofbach (linker Quellbach bis zum Zusammenfluss mit dem Brühlbach) unterschlägt. --Anarabert (Diskussion) 17:37, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Ich meinte mit dem 460-er schon auch den Nebenhügel des Grabhügels mit 469,3, der mehr dem (genannten) Schützenhaus im Hasenbühlwald zu liegt (es gibt dort in geringem Abstand drei Schießeinrichtungen!), an dem die EZG-Kontur das kleine Eck zeigt.
Woher hast Du bitte diesen Hofbach? Ist das der aus dem Tal südlich der Teufelskanzel und durch die Hofwiesen, also der bei LUBW schlicht nur als per GKZ „abgehängter“ Schwarzenlachenbach eingetragen ist? Oder der nördlich davon, der das große umsäumte Schießareal am Bergfuß durchläuft, dort aussetzt und dann (nach der Bewuchsreihe und dem Muldenverlauf) von links in den vorigen mündet?
--Silvicola Disk 17:57, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Vom Deutschlandviewer
Vergleiche dazu auch die Flurnamen Obere Hofwiesen und Untere Hofwiesen --Anarabert (Diskussion) 18:57, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
O je! Und das Brühl demgegenüber bleibt auf dem Deutschlandviewer dagegen ohne jeden Bach. Wenn ich das dereinst noch einbaue, gibt es wieder schöne onomastische Nicht-muh-und-nicht-mäh-Vorbehalttexte:
  • Hofbach (nach Deutschlandviewer) = oberer, abgehängter Schwarzenlachenbach (nach LUBW, GKZ 2386674-12)
  • oberer, inkorporierte Schwarzenlachenbach (nach Deutschlandviewer) = Brühlbach (nach LUBW, GKZ 2386674 bis vor -12 )
Gott vergib ihnen allen, denn sie wissen nicht, was sie anrichten!
Ich wette, von der ganzen Kartographenbande macht sich niemand soviel Mühe um die richtigen Namen wie unsereins. Stattdessen: Bachnamen gebraucht, Gewannnamen daneben gesehen, flugs nach eigenem Gusto benannt. An den Ohren sollte man ihnen ziehen, bis die so lang sind wie die von ihnen getauften Bäche!
Dieser Deutschlandviewer scheint ohnehin nur ein privatwirtschaftlicher Dienst zu sein, siehe die Eingangsseite. Wer weiß, woher die sich nun wieder ihre Daten zusammensuchen oder -phantasieren!
--Silvicola Disk 20:48, 6. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Hofbach: Wer hat's erfunden?
1.) OpenstreetMap
2.) GoogleMap
3.) Deutschlandviewer (kein Dirktlink)
4.) Stadtplan.net (kein Dirktlink)
5.) Mapz
--Anarabert (Diskussion) 05:00, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten
Stille Post und blindes Abkupfern findet in jedem Falle oft statt.
Könnte sein, dass der Stand der fünf Karten oben sogar auf den alten Service des Landesamtes zurückgeht, bei dem Abschnitts- und Strangnamen noch stark vermengt waren und letztere nur als Schriftzug am Polygonzug realisiert waren. (Mit auffällig oft auf dem Hauptstrang zwar überall dem Hauptstrangnamen, dem aber ein dadurch verräterischer anderen Oberlauf genau desselben Namens zumündete.)
Doch sei beruhigt, ich werde hier im Artikel/den weiteren zukünftigen Artikeln die Namen irgendwann wie auf der Mehrzahl der Karten zuordnen. Nicht weil ich den Karten besonders glaube, sondern damit wenigstens der angebliche oder wirkliche Bühlbach nicht auch noch einen Artikel braucht (eine Kautel, vielleicht nur in einer Fußnote zum Namenswiderspruch, bekommt er dann aber ersatzweise im Schwarzenlachenbach-Artikel), und weil dann auch der dannmalige Hofbach auch weniger Gedöns braucht, als wenn der auch noch Schwarzenlachenbach hieße.
Schon bestehende Artikel wegen geänderter Namensabschnitte splitten und umordnen und zusammenfügen zu müssen, ist übrigens ein herber Schlag. --Silvicola Disk 08:06, 7. Jan. 2019 (CET)Beantworten