Diskussion:Rote Zelle Schwul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Jocian in Abschnitt Kommentare
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Rote Zelle Schwul“ wurde im Oktober 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 9.10.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Kommentare[Quelltext bearbeiten]

  • Sichtbarmachung von Homosexualität <= Ist das ein Zitat? dann sollte man es so markieren. Wenn nicht: Sichtbarmachung (siehe GoogleBooks) ist ein fast ausschliesslich physikalisch verwendeter Begriff. ist diese Verwendung hier optimal? Alternative (z.B. aus Texten der RZS)? GEEZER... nil nisi bene 14:36, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe es jetzt als Zitat gekennzeichnet. BTW: Etwas „sichtbar machen“ kam in den 68/69ern im politischen und gesellschaftspolitischen Bereich in Mode (siehe z. B. Vorkommen im Spiegel von 1968–1971). --Jocian 16:08, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Sichtbarmachung als Antonym von Verstecken & Tabuisierung ist in diesem und anderen soziologischen Kontext ein geläufiger Begriff. Als einer der ersten Treffer in Google Buch habe ich
  • Martina Richter: Die Sichtbarmachung des Familialen: Gesprächspraktiken in der Sozialpädagogischen Familienhilfe, Beltz Juventa, 2013, ISBN 3779912953 .
Mit "Sichtbarmachung Homosexualität" kommt als erstes:
  • Mirjam Fricker, Bettina Dennerlein (Islamwissenschaftlerin): Strategien der Sichtbarmachung von Homosexualität in der Zeitschrift "Barrā" - herausgegeben von der libanesischen LGBTQ-Organisation Helem, 2011 und
  • Bemerkenswerte Vielfalt: Homosexualität und Diversity Management, 2010 [1]: "Darüberhinaus leistet die generelle Thematisierung von Homosexualität und eine damit einhergehende Sichtbarmachung des Themas in der Organisation einen signifikanten Beitrag zur Verbesserung des Arbeitsklimas. "
  • Männlichkeit im Blick: visuelle Inszenierungen in der Kunst seit der Frühen Neuzeit, 2004: [2] "Gegen bewusste oder unbewusste Strategien des Verschweigens setzten die Gay Studies zunächst vor allem auf eine Politik der Sichtbarmachung von Homosexualität." etc. etc.
--Franz (Fg68at) 03:17, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Dann könnte/sollte man den ganzen Begriff „Sichtbarmachung von Homosexualität" in Anführung setzen und evtl. eine Ref. (in Bez. zu RotZSchwul) gleich dahinter ..?!? GEEZER... nil nisi bene 09:22, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt den ganzen Begriff in Anführungszeichen gesetzt und als Ref. einen Aufsatz von Christiane König aus dem von ihr gemeinsam mit Marie-Luise Angerer herausgegebenen Buch Gender goes Life (transcript Verlag, 2008) hinzugefügt, in dem genau dieser (ganze) Begriff hinreichend allgemein verwendet/beschrieben und auch in einen geschichtlichen Kontext gesetzt wird. Eine Ref. mit direktem Bezug zur RotZSchwul habe ich indes nicht gefunden, aber ich denke, dass der Begriff geläufig genug ist (siehe dazu auch zwei vor den Beitrag von Franz/Fg68a). --Jocian 11:01, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Kann ich mit leben. Interessensfrage (es steht ja in der Einleitung): Gab es diese Zusammenführung (S.v.H.) bereits in den 197Oer Jahren? Oder andersrum: Wann tauchen die Begriffe "Sichtbarmachung" und "Homosexualität" zum ersten Mal zusammen so in der Lit. auf? GEEZER... nil nisi bene 17:02, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Beginnend in den 1970er Jahren wurden verstärkt Strategien für ein selbstbewussteres Auftreten von Homosexuellen in der Öffentlichtkeit diskutiert (insbesondere angestiftet durch Rosa von Praunheims Film) sowie ja auch teils durch verschiedene Aktivitäten und Aktionen umgesetzt, so auch von der RotZSchwul. Während in der Literatur der 1970er und 1980er Jahre diese Strategien und Ziele und das entspr. Vorgehen noch eher allgemein be- und umschrieben werden (so z. B. bei Dannecker), tauchen die Begriffe "sichtbar machen" und "Sichtbarmachung" "von Homosexualität" ab Anfang der 2000er Jahre in der Literatur auf, in den Medien imho teils auch früher (z. B. im Umfeld der Kießling-Affäre). --Jocian 10:34, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Danke für den Zusammenhang.
Dann stimmt "forderte die RotZSchwul die „Sichtbarmachung von Homosexualität“[1]" nicht direkt sondern ist die heute so verstandene Interpretation der Vorgänge. Sollte dieser Terminus dann nicht weiter unten kommen - und man sucht in den ganz konkreten Schriften und Flugblättern der RotZschwul den "Vorgängerbegriff", den die Burschen damals wirklich verwendeten. Man könnte sonst denken, sie seien sie Schöpfer dieses "akademisch" entstandenen Begriffes gewesen. Also: Was haben sie auf der Strasse gerufen? ... oder so.
..... ooooder man schiebt "die aus späterer Sicht so bezeichnete" ein. Damit wäre alles völlig korrekt und der Begriff kann in der Einleitung bleiben und es stellt die RZSch. in einen "historischen Kontext".. GEEZER... nil nisi bene 10:46, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Optimal! Danke. GEEZER... nil nisi bene 11:07, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Danke für die berechtigte Kritik. Ich habe mal die imho sich am besten anbietende Version mit dem "Einschub" gewählt. ;-) --Jocian 11:11, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
  • Titel: Aktionen der RotZSchwul <= Stimmt so nicht (siehe "Aktionen der ETA", "Aktionen der Occupy-Wall-Street-Bewegung"). Es waren grösstenteils "Teilnahmen" an von anderen geplanten Aktionen. Wie kann man das umformulieren? GEEZER... nil nisi bene 15:55, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe die Abschnittsüberschrift jetzt ergänzt/erweitert in "Aktivitäten und Aktionen der RotZSchwul". Der gesamte Abschnitt beinhaltet nur eine Auswahl der "wichtigsten Ereignisse", darunter aber auch "eigene Aktionen", die überregional bekannt wurden. --Jocian 16:19, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
  • "Die Entstehung sowie die Aktionen und Bedeutung der RotZSchwul werden in mehreren wissenschaftlichen Publikationen zur Geschichte der Homosexualität und der neueren deutschen Schwulenbewegung regelmäßig mit behandelt (siehe Auswahl im Abschn. Literatur)." <= Welche? Besser Lit-Liste so belassen und hier Einzelnachweise - aber in Kurzfassung (Autor + Titel) einfügen. GEEZER... nil nisi bene 16:17, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt einen Einzelnachweis eingefügt (als "Sammel-Ref." mit Kurzangabe von 3 Büchern). --Jocian 16:58, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Damit kann ich meinen Zusatz bei "Schon gewusst" heausnehmen. Es macht Spass, wenn auf konkrete Fragen konkrete Antworten/Aktionen (oder Aktivitäten und Aktionen) kommen. ;-) Case closed. GEEZER... nil nisi bene 09:25, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Interessensfrage[Quelltext bearbeiten]

"Fuzzy" <= Was ist die Relevanz oder Verbindung zwischen RotZSchwul und Fuzzy? Ich habe mich bei "Fuzzy" eingelesen und sehe (noch) keinen Zusammenhang. Was verstehe ich hier nicht ? GEEZER... nil nisi bene 16:56, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Lies Al St. John, zweiter Satz. Der Fuzzy-Darsteller St. John verarbeitete in einigen seiner Filme mehr oder weniger unterschwellig das Thema "gay"; so sang er zum Beispiel im Film The Oklahoma Cyclone von 1930 in der Rolle des Slim das Lied The Lavender Cowboy, das später wegen der homosexuellen Anspielungen des Liedtextes aus dem (US-amerikanischen) Hörfunk verbannt wurde. --Jocian 18:32, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Zudem traten in den Fuzzy-Filmen neben St. John als Sidekick Fuzzy, meist besonders gutaussehende Helden auf wie Buster Crabbe und später Lash La Rue ... --Jocian 19:15, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wieder 'was gelernt. :-) GEEZER... nil nisi bene 10:48, 8. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Literatur bezieht sich nicht aufs Lemma[Quelltext bearbeiten]

Demungeachtet, ist die Rolle von Homosexuellen als kaufkräftiger Minderheit wie in der kulturellen Avangarde bei der Gentrifizierung bis in die Gegenwart in der städtebaulichen Diskussion ein Thema und führt nach wie vor zu Kontroversen. M. Castells: Cultural identity, sexual liberation and urban structure: the gay community in San Francisco. In: M. Castells: The City and the Grassroots: A Cross-Cultural Theory of Urban Social Movements. Edward Arnold, London 1983, S. 138–170.</ref>

Freie assoziative Verknüfung und Schlussfolgerung = keine Enzyklopädie. --fiona© (Diskussion) 19:23, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Gentrification avant la lettre, hier ist lexikon. KLar ist das wichtig. Serten Disk Zum Admintest 21:16, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten