Diskussion:Rotz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Wiki4you in Abschnitt Siehe auch (2009)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Siehe auch (2009)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Wiki4you, du hast die "Siehe auch" mit dem Hinweis auf Wikipedia:BKQ#Was ist unter „mit demselben Wort bezeichnete Begriffe“ zu verstehen? wieder reingenommen, da dort angeblich steht, dass Komposita als solche "mit demselben Wort bezeichnete Begriffe" zu verstehen seien. Das ist aber nicht ganz richtig, denn dort steht: auch Komposita, wenn die Verkürzung häufig ist. Und es ist doch nicht so, dass Rotz eine häufig gebrauchte Verkürzung für die hier im "Siehe auch" genannten Begriffe ist, oder? Zumindest bei Rotznase, Rotzlöffel und Rotzfahne würde ich das ganz klar abstreiten. Ob der Ort Rotzloch oft Rotz genannt wird, kann ich nicht beurteilen. --Klara 20:43, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Klara, zunächst zum Ort "Rotzloch": Hier geht es um den Flurnamen "Rotz" im Kanton Nidwalden, mit Rotzwinkel, Rotzhalde, Rotzberg und eben Rotzloch, siehe hier. Dieser Eintrag ist also im Kern noch nicht mal ein Komposita. Auch der genannte Herr Christoph von Rotz stammt aus dieser Gegend, wo es diesen Namen sehr häufig gibt, und der sich höchstwahrscheinlich auch auf diesen Flurnamen bezieht, siehe hier oder noch klarer hier. Zu den anderen Komposita: Das Beispiel "Note" in der FAQ macht doch deutlich, dass eben Komposita, die sich auf den gleichen Kontext beziehen eben gerade gewollt sind. Und genau dies tun die anderen Begriffe wie Rotznase, Rotzlöffel und Rotzfahne. Auch wenn das Thema etwas unappetitlich ist: Wer nach "Rotz-Irgendwas" sucht, der findet mit der BKS nun alles, was mit Rotz zu tun hat, und was er eventl. unter diesem Begriff gesucht hat. Das ist nicht nur in der o.g. FAQ so beschrieben, sondern auch gängige Praxis, klick nur mal ein paar beliebige Seiten in der Kategorie:Begriffsklärung an, z.B. A4, Baden, Caddy, Daddy, usw. --Wiki4you 23:24, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Du schreibst: Das Beispiel "Note" in der FAQ macht doch deutlich, dass eben Komposita, die sich auf den gleichen Kontext beziehen eben gerade gewollt sind. Und genau dies tun die anderen Begriffe wie Rotznase, Rotzlöffel und Rotzfahne. Der Vergleich hinkt leider immer noch, weil Note eine gängige Abkürzung für Schulnote ist, Rotz aber keine gängige Abkürzung für Rotznase, -löffel oder -fahne. Deine Ansicht, dass man in einer BKS alles finden sollte, was mit dem Wort anfängt, also alle Komposita, habe ich verstanden, aber so steht's eben nicht in WP:BKS und ich finde das, was dort steht, auch sinnvoll. Es geht drum, ob der Titel der BK eine gängige Abkürzung für den Begriff ist. Hab nur mal eben in Baden geschaut, die BK finde ich diesbezüglich sinnvoll. Und auch wenn's anderswo anders gemacht wird, ist es ja noch nicht gleich sinnvoll.
Rotzloch würde ich in der BK nach deinen Ausführungen schon für sinnvoll halten (auch wenn es besser wäre, wenn man dann den Flurnamen aufführen würde, der heißt ja nun mal Rotz und dann eben auf Rotzloch als Beispiel verlinkt). Der Rest gehört meiner Meinung nach nach wie vor raus, aber es ist mir auch nicht so wichtig, als dass ich drauf bestehen würde. Gruß --Klara 14:16, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Klara, Danke für die Antwort. Die WP-Regel sind nicht immer ganz eindeutig und werden nicht immer befolgt, siehe WP:IAR. Mag sein, dass meine o.g. Beispiele teilw. in diese Kategorie fallen. Auch sollen wohl in den BKS keine phonetisch ähnlichen Begriffe aufgenomen werden, was aber in der Praxis oft gemacht ist. Ich persönlich finde, dass BKS eine sehr nützliche Sache sind und solange diese übersichtlich bleiben (was hier und in den allermeisten Fällen so ist), finde ich die Zusatzinfos in jedem Fall eine Bereicherung. Prima, dass du dich hier auch flexibel zeigst. Ich möchte daher die Begriffe gerne so drin lassen. Herzliche Grüsse --Wiki4you 16:54, 16. Jun. 2009 (CEST)Beantworten