Diskussion:Rudolph de Landas Berghes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Kulturkritik in Abschnitt österreichischer Adliger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion aus der QS-Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Der vollständige Name dieser Person, so wie er im Artikel – und zwar unkommentiert – steht, halte ich 1. für fragwürdig und 2. problematisch. Nach meiner Vermutung ist (und kann) dies nicht sein Geburtsname (sein), sondern wurde durch Kauf und/oder Adoption erworben. Auch die Aussage, er sei österreichischer Adeliger im Vergleich zur Auflistung sowohl seiner Vornamen als auch der sonstigen Titel sprechen dagegen.--Quaerens07 22:18, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist hier wohl falsch einsortiert. Was die Vornamen und Titel angeht, setz doch einen Quellenbaustein rein. Adels-Genealogen führen gern alle Vornamen auf, was häufig zu ellenlangen Listen führt, die für den gewöhnlichen Bürger überflüssig erscheinen (Weglassen würde aber bedeuten, eine Onkel oder Tante oder einen berühmten Vorfahren zu beleidigen). Ich selbst habe in solchen Fällen da schon mal in eine Fussnote verschoben.--Claude J 10:22, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der Artikel muss also nur bequellt werden. --Мемнон335дон.э. Disk. 18:42, 21. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nochmal nachgeguckt. Der Artikel nennt keinerlei Quellen, stammt aber wohl aus der englischen Wikipedia (auch ohne Quellen), und dort finden sich auf der Diskussionsseite [[1]] kritische Bemerkungen, die die Verlässlichkeit in Frage stellen (sogar "Bogus Bio"). Er hat zwar existiert ([[2]]) und spielt wohl in der "altkatholischen Kirche" eine Rolle, es werden aber die Angaben zu seiner Biographie bezweifelt (danach soll er mehrfach die Kirche gewechselt haben). Da ich sowieso die Relevanz als grenzwertig ansehe würde ich mich für ein reguläres Löschverfahren aussprechen, wo der Autor Belege bringen kann.--Claude J 19:09, 2. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Relevanz ist sicherlich gegeben, denn zahlreiche Vagantenweihen lassen sich auf seine Initiative zurückführen bzw. laufen über seine Sukzession. Dass er möglicherweise ein Hochstapler war, müsste entsprechend recherchiert werden. Ich werde bei nächster Gelegenheit in einschlägigen Fachlexika nachschlagen; von einem förmlichen Löschverfahren ist mMn abzusehen.--Quaerens07 01:09, 3. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Also Quellenangaben hinzufügen - und eventuell die Kategorien ändern. "Altkatholisch" war er nämlich seit dem Schisma Mathews' mit Utrecht nicht mehr. --Altkatholik62 12:58, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Habe mal seine Titel recherchiert: Gramont ist ein französisches Adelsgeschlecht, Hamilton ein schottisches. Lothringen-Brabant ist das Haus Hessen, über de Rache habe ich gar nichts gefunden, es gibt aber die Familie Berghes-Saint-Winock, siehe Haus Horn. Wenn er also ein östereichischer Adliger war, dann stammte seine Familie vermutlich aus den ehemaligen östereichischen Niederlanden. Wobei ich stark vermute, das er die Titel entweder gekauft oder einfach gefälscht hat. --Julez A. 20:41, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Danke der Mühe! @Altkatholik62: Die kat führt auch sich selbst "altkatholisch" nennende Bischöfe auf, die nicht Mitglied der UU sind.--Quaerens07 20:37, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

So, ich habe da mal ein paar Infos und Verlinkungen ergänzt und zwei Weblinks gesetzt. Damitdürfte der Fall auch mal erledigtsein. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 20:35, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

österreichischer Adliger[Quelltext bearbeiten]

So etwas gibt es nicht, nur in Österreich-Ungarn hat es die gegeben ! --Kulturkritik (Diskussion) 10:55, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten