Diskussion:Russländisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Amga in Abschnitt so ein Witz der Artikel bitte löschen (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus anderer Feder erklärt[Quelltext bearbeiten]

Siehe auch Ruhr-Uni Bochum:
Die Ko-Existenz der russischen Termini “russkij” und “rossijskij” als 1. „der russischen Sprache/dem Kulturraum angehörig“ und 2. „der Russischen Föderation als Staatsgebilde zugehörig“ lässt sich im Deutschen nur mit einer Hilfskonstruktion wiedergeben... Diese auf den ersten Blick umständlich erscheinende Differenzierung ist gerade mit Bezug auf das Internet von ausschlaggebender Bedeutung, fallen doch das russisch(sprachige) und das in Russland als geographischem Gebilde „ansässige” Internetangebot keinesfalls zusammen... Russländisch bedeutet dagegen “made in Russia”. Es ist augenscheinlich, dass diese Wörter nur in wenigen Fällen als Synonyme verwendet werden können, ansonsten voneinander unterschieden werden müssen... Ein Beispiel für diese Verwendung: die “Gesetzgebung” und die “Grenze” sind natürlich “russländische”, die Sprache und die Kultur “russisch”.
oder ebenda
Im Russischen steht mit der Differenzierung der Adjektive "russisch“ (russkij = dem kulturellen Raum, der nationalen Tradition zugehörig) und "russländisch“ (rossijskij = dem russländischen Staatsgebilde zugehörig, auf dessen Territorium angesiedelt) eine Unterscheidungsmöglichkeit zur Verfügung, die in der deutschen Sprache nur unter Rückgriff auf unhandliche Neologismen gelöst werden kann.
--Roxanna 20:38, 11. Jun 2006 (CEST)

Offizielle Staatsbezeichnung?[Quelltext bearbeiten]

Bevor ich etwas ändere, diskutieren wir vielleicht ein wenig ;-)

Die offizielle Staatsbezeichnung müsste natürlich gemäß der im Artikel völlig richtig dargestellten Logik im Deutschen "Russländische Föderation" sein. Ist es aber nicht. Das Auswärtige Amt schreibt "Russische Föderation (Russland)", sowie als Transliteration "Rossiiskaja Federazija (Rossija)". Diese Bezeichnung ist somit für Deutschland "offiziell", d. h. z. B. im diplomatischen Verkehr zu nutzen. Das mag zwar "falsch" sein, entspricht aber dem üblichen Sprachgebrauch. Zumal Russland m. W. für Fremdsprachen keine bestimmten Schreib-/Sprechweisen fordert, wie etwa Côte d'Ivoire (statt Elfenbeinküste), bzw. wünscht, wie etwa Tschechien als Kurzform (statt Tschechei).

Dieser Punkt sollte also vielleicht umformuliert werden.

-- SibFreak 15:09, 14. Jun 2006 (CEST)

Was soll ich Dir antworten? Die offizielle Staatsbezeichnung ist Rossijskaja Federacia, nicht Russkaja F.. Daß daraus im Deutschen eben Russische Föderation wird, ist ja genau das (Di)lemma. Es besteht also Erklärungsbedarf, den die sicherlich pedantische Übersetzung Russländisch schafft. Ich will keinesfalls überfalls Russisch in Russländisch ändern, aber ich will es erklären. Um übrigens genau zu sein, ist die komplette offizielle Staatsbezeichnung sogar Rossijskaja Federacia Rossija, also Russländische Föderation Russland oder eben Russische Föderation Russland. Das mag zwar bekloppt aussehen, macht aber das Problem des Erklärungsbedarfs nur um so deutlicher. --Roxanna 16:14, 14. Jun 2006 (CEST)

Naja, wir meinen also (fast) dasselbe ;-) So in der Art: "Die offizielle Staatsbezeichnung lautet Российская Федерация Россия (transliteriert Rossiiskaja Federazija Rossija), was wörtlich übersetzt Russländische Föderation Russland heißt. Die offizielle deutsche Staatsbezeichnung ist jedoch Russische Föderation Russland." (Achtung übrigens: nach Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch genau so; nicht Rossi_j_skaja Federa_cia_; obwohl mir insbesondere das i für й generell auch nicht gefällt, aber das ist eine andere Diskussion). Soll ich/willst Du sowas einbauen?
Damit ist aber immer noch nicht der Widerspruch zwischen Russe - Russland im Deutschen (identischer Wortstamm Russ-) und russkii - Rossija (russ- vs. ross-) im Russischen aufgelöst bzw. erklärt (nein, wir sollten nicht "Russenland" oder "Rossland" neuschöpfen ;-)
-- SibFreak 16:39, 14. Jun 2006 (CEST)

Nein, auch ich will keine Wortneuschöpfungen, sonst müßte es auch Ungarnland und Turkmenenland heißen. Die Erklärung ist aber nicht unwichtig, weil es eben auch Begriffe aus Zeiten lange vor der Föderation betrifft: Rossijskaja Imperia. Außerdem wollen wir ja politisch korrekt bleiben: Ein "Indianer" ist auch nicht einfach ein "Ami", sondern ein "Ureinwohner" (American Native), ein Schwarzer ein Afroamerikaner. Wie schon gesagt, nicht überall Russisch durch Russländisch ersetzen, aber hier und bei den bereits verlinkten anderen Seiten so stehen lassen. Allerdings verstehe ich nicht, was genau Du nun eigentlich einfügen möchtest? --Roxanna 18:22, 14. Jun 2006 (CEST)

Die "offizielle (deutsche) Staatsbezeichnung" _ist nicht_ "Russländische Föderation", wie es im Text steht, sondern s. o. OK, von mir aus kann es auch so stehen bleiben. Nur, dass da mal keine Missverständnisse entstehen.
-- SibFreak 18:32, 14. Jun 2006 (CEST)

Ja, RFR, ich weiß. Aber selbst die Website der russischen Botschaft beschränkt sich auf RF und übersetzt "Russisch", weil sie schon wissen, daß die Deutschen mit "Russländisch" überfordert wären. Aber Du kannst es einfügen, das ist überhaupt kein Problem. Ich kann es auch selbst machen. --Roxanna 18:39, 14. Jun 2006 (CEST)

Nur mal kurz angemerkt: Das Russische differenziert nicht nur auf die eigene Nation so, sondern macht eine recht ähnliche (aber nicht völlig analoge!) Unterscheidung im Hinblick auf "deutsch", das im Russischen mit nemezkij (das sich an nemez "Deutscher" anlehnt) oder germanskij (das sich an Germanija "Deutschland" anlehnt) wiedergegeben werden kann. Ich frage mich, wie man das rückübersetzen würde, wenn man ganz pedantisch ist. Wohl am ehesten: "deutsch" und "deutschländisch". --<|> Pygmalion <|> 14:23, 4. Okt 2006 (CEST)

Na ja, man redet eher von deutschsprachig bei der Sprache, deutschstämmig bei der Herkunft und (gelegentlich) bundesdeutsch beim Staat.(Signiert von Abe Lincoln 14:42, 4. Okt 2006)

Das Wort russländisch existiert (noch) nicht[Quelltext bearbeiten]

Das deutsche Wort russisch bezieht sich (mindestens) auf

  • Leute, die als Russen oder Russinen gelten
  • die Sprache, die Russisch heißt
  • die Gegend, die Russland heisst
  • den Staat, der Russische Föderation heißt
  • kulturelle, historische, geografische etc Dinge und Eigenschaften, die mit den vorigen Punkten zu tun haben.

Eine solche Differenzierung, über die die russische Sprache interessanterweise verfügt, gibt es in der deutschen Sprache nicht. Das Wort russländisch kennt z.B. auch das Digitale Wörterbuch der Deutschen Sprache DWDS http://www.dwds.de/ nicht. Das ist bedauerlich, aber Fakt.

Wenn eine Sprachreform in der deutschen Sprache eines Tages Wörter wie engländisch, deutschländisch, russländisch, schottländisch durchgesetzt hat, kann man sie auch in Wikipedia verwenden. Dass es zum Beispiel die Wörter holländisch und thailändisch gibt, mag die Sprachreformer ermutigen, tut aber weiter nichts zur Sache. Wikipedia sollte jedenfalls nicht benutzt werden, neu konstruierte Wörter zu propagieren.

Das Stichwort selber würde dann aber immer noch eher ins Wiktionary (ins Wörterbuch) als in die Wikipedia (ins Lexikon) gehören. Arfst 11:54, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Falsch! Und außerdem: vergleiche mal alle Lemmatitel der Wikipedia mit allen Einträgen im Deutschen Wörterbuch, was fällt Dir auf? --Roxanna 13:18, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Eine Google-Suche nach "russländisch -wikipedia" zeigt, dass das Wort in der Fachwelt durchaus Verwendung findet (es klingt zwar wie ein Wort aus der Umgangssprache, ist aber ein Fachterminus). Aus meiner Sicht liegt hier keine Begriffsbildung vor (wie ich selbst anfangs vermutet habe). --Abe Lincoln 13:20, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Der letzte Punkt (Wiktionary statt Wikipedia) mag eine gewisse Berechtigung haben, aber:

  • die entsprechenden Äquivalente für engländisch, deutschländisch usw. gibt es in den betreffenden Sprachen nicht, daher zieht der Vergleich nicht
  • das DWDS ist offensichtlich unvollständig, was bedauerlich ist, aber Fakt ;-)
  • die Verwendung des Wortes (was sonst ist seine „Existenz“?) belegen knapp 50.000 Google-Hits für „russländisch“ + „russländische“ + „russländischen“ (jeweils „-wikipedia“ natürlich; mit weiteren Wortformen mache ich mal nicht weiter)
  • es gab schon eine Löschdiskussion, wo wir das geklärt haben; Deine Argumente sind nicht neu.

-- SibFreak 13:23, 24. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

meine Gegenargumente:

  • "engländisch" usw existieren nicht, weil England usw durchaus mononationale Länder sind. Es ist einfach nicht notwendig zwischen "englisch" und "engländisch" zu unterscheiden.

Aber in Russland lebt über 100 Nationen, die du alle als "Russen" bezeichnen willst. Wie willst du sonst z. B. so einen Satz übersetzen: "Российская культура многонациональна" ???

  • Wenn russländischer Präsident sich an das Volk mit den Worten "Дорогие россияне" am Anfang der Neujahransprache wendet, wie würdest du das bitte schön übersetzen? "Liebe Russen"?? Dann kommt raus, dass er sich nur an ein Teil des Volkes richtet.
  • Also der Fakt ist: russisch bezieht sich nur auf eine Nation, wie z. B . in "russische Kultur" sonst müssen z. B. Tatarische, Tschetschenische etc Kulturen dazuzählen, was absoluter Unsinn ist.--Prandr 21:34, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten
"rußländisch" habe ich zB in einer wohl offiziellen Übersetzung der Russischen Verfassung gelesen. 15:46, 11. Jan. 2007 (CET)15:46, 11. Jan. 2007 (CET)


Nach der Logik, die hier propagiert wird, sind Sorben zwar Deutsche, aber nicht Deutsche. Saxo 00:20, 9. Dez. 2007 (CET)Beantworten

...sondern Sorben. Stimmt doch. Ob nun das Nichtvorhandensein des feinen Unterschiedes deutsch/deutsch in der deutschen Sprache gut/schlecht/durch schlechte Erfahrungen historisch bedingt oder was auch immer ist, sei einmal dahingestellt, aber im Russischen gibt es diesen Unterschied russisch/„russländisch“ nun mal; er wird dort als bedeutsam angesehen und dies wird hier mit den Mitteln der deutschen Sprache versucht zu erklären. Nebenbei: ins Russische wird auch deutsch unterschiedlich übersetzt - im staat(sbürger)lichen Sinne als germanski (германский), im, nunja, ethnischen Sinne jedoch als nemezki (немецкий).-- SibFreak 13:50, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Artikel prima. Alles ist wunderbar dargestellt--Prandr 21:34, 21. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Na wir haben uns ja auch alle Mühe gegeben... --Abe Lincoln 18:34, 12. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Formulierungen ungenau[Quelltext bearbeiten]

Diese Formulierung: "Ein russischsprechender Tatare ist also zwar kein „Russe“, wohl aber ein „Russländer“." ist total ungenau. Es müsste eigentlich heißen "Ein russischsprechender Tatare der in Russland lebt und die russische Staatsbürgerschaft besitzt ist kein „Russe“, wohl aber ein „Russländer". Denn ein in Kasachstan lebender russsischsprechender Tatare mit kasachischer Staatsbürgerschaft ist ja definitiv weder Russe noch Russländer. Vielleicht bisschen kleinkarriert aber wahr... oder?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Saboteur (DiskussionBeiträge) 18:11, 27. Sep 2007) -- SibFreak 19:53, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, aber das ergibt sich für mich aus dem Kontext des Artikels (es geht um Russland!). Ein in Kasachstan lebender russischsprechender Tatare (Staatsbürger!) ist natürlich kein Russe - da ist man in D eher geneigt, ihn als Kasachen zu bezeichnen. Aber das ist ein Thema für sich: entweder, man versteht die Doppelbedeutung des Wortes "Kasache", oder man verwendet "Kasachischer Staatbürger" (oder man betreibt TF: Kasachstaner).--SibFreak 19:53, 27. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, in der russischen Sprache wird eben auch bezüglich Kasachstan differenziert - und der Sprachgebrauch ist entsprechend: kazahskij und kazahstanskij (ich spare mir die "offizielle" Transliteration und alle Varianten). Im Deutschen gibt es dafür praktisch keine Entsprechung, mit seltenen Ausnahmen (so findet man "irisch" und - vor allem in älteren Publikationen - "irländisch" und "Irländer"; oder "estnisch" und "Este" gegenüber "estländisch" und "Estländer").--82.135.83.16 19:19, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Russländisch ist immer noch kein deutsches Wort[Quelltext bearbeiten]

Duden kennt es nicht, und ich habe es hier zum ersten Mal gelesen. Es gibt halt Wörter, die man nicht genau ins Deutsche übersetzen kann. Deswegen muss man aber die deutsche Sprache nicht massakrieren. Es gibt bestimmt bessere Lösungen als ein solcher Neologismus, auch wenn er von Ruhr-Uni Bochum kommt.

Dann wird im Artikel noch von Russländer gesprochen! Was soll ich als Deutschländer dazu sagen? SibFreak spricht da von 50.000 Hits für russländisch. Ich habe es nachgeprüft und ca. 1.400 Hits gekriegt. Für Buchandlung habe ich ca. 24.000 Hits gekriegt, und trotzdem ist Buchandlung eindeutig falsch! So kann der Artikel nicht bleiben. --Longoso 23:23, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

50.000 am 24. Oktober 2006, und dass es jetzt weniger sind, spricht imho nicht für eine geringere Verwendung, sondern für Veränderungen bei der Google-Suche... Zudem hatte ich nicht nur nach „russländisch“ gesucht, sondern nach „russländisch“ UND „russländische“ UND „russländischen“ - zusammen kommt man da immer noch auf fast 20.000. Aber egal, das ist sowieso nur ein Zusatzkriterium. Fakt ist, dass es im Russischen zwei unterschiedliche Wörter für 1. ethnische Russen und 2. Bürger Russlands gibt, und „Russländer“ - Neologismus oder nicht – ist eine Variante, letztere Bedeutung im Deutschen widerzugeben, die sich die Wikipedia nicht selber ausgedacht hat. Bessere Lösungen sehe ich nicht. -- SibFreak 11:45, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo SibFreak, ich habe den Artikel umgeschrieben, um klar zu machen, dass es sich um den Versuch einer Übersetzung handelt. Schließlich soll ein Übersetzer übersetzen und nicht die Sprache seinen Bedurfnissen anpassen. Würde mich über eine Rückmeldung freuen. Gruß--Longoso 12:29, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich werde mich jetzt nicht in den Artikel selbst einmischen, aber ich finde, dass der Begriff Versuch, wie auch der exponierte Verweis auf den Ruhr-Uni-Artikel als quasi Quelle dieses „Versuchs“ irreführend sind. Der Begriff ist in Expertenkreisen recht verbreitet, ob es dir oder mir gefällt oder nicht, zB bei offiziösen Übersetzungen des Grundgesetzes der RF, bei der Bundeszentrale für politische Bildung oder in vielen anderen wissenschaftlichen Untersuchungen außer der genannten. Sprich, der Begriff hat sich spätestens seit den frühen 1990ern etabliert. Wenn die einschlägigen Wörterbücher in dieser Frage Ignoranz beweisen, so ist das kein Problem der WP. -- SibFreak 15:20, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Dies ist eine Enzyklopädie, der Duden kennt viele Worte nicht, die hier erklärt werden. --Roxanna 20:21, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Finde es etwas vermessen der Redeaktion des Duden Ingnoranz vorzuwerfen und es ist durchaus für die Wikipedia relevant, ob ein Begriff etabliert ist. Schließlich ist weder Begriffsfindung, noch Etablierung eines Begriffs Aufgabe der Wikipedia. Den Wikipedianern selbst scheint russländisch weitgehend unbekannt zu sein. Oder hast du irgendwo in Wikipedia etwas von russländischem Rubel, russländischen Streitkräften oder russländischem Gaspipeline-System gelesen? Auch die Bezeichnung Russländische Föderation löst bei Wikipedianern eher gemischte Gefühle aus. Ich kann nicht erkennen, wer der Autor dieser Übersetzung ist. Auf der Suche nach Impressum gelangte ich auf http://www.garant.ru/. Sieht nicht als offizielle Seite irgendeiner Regierung aus. Lasse mich aber gerne besseres belehren.---Longoso 23:22, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, darum habe ich ja auch geschrieben: "offiziös". Es steht dir natürlich frei anzunehmen, dass irgendwelche Privatleute einfach aus Spaß das Russländische(!) Grundgesetz ins Deutsche übersetzen. Díe Frage "Begriffsfindung" ist längst ausdiskutiert: es ist keine, weil der Begriff unabhängig von der WP sogar lange vor deren Entstehen verwendet wurde; er kommt nicht nur innerhalb von Texten, sondern sogar in Titeln derselben von, ein paar Links hat die Nolispamno ja genannt, nicht? In dieser Hinsicht, d.h. genau darum, weil wir hier keine TF betreiben, ist es sogar völlig egal, ob der Begriff bei "vielen" Wikipedianern bekannt ist. -- SibFreak 07:38, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe es angesprochen, weil an mehreren Stellen in Diskussionen behauptet wird, dass das hier eine amtliche Übersetzung sei. Das ist der Quelle aber nicht zu entnehmen. Außerdem habe ich nach kurzem Lesen mehrere Rechtschreibfehler gefunden. Ich bestreite nicht, dass der Begriff in einigen wissenachaftlichen Publikationen verwendet wird, er bleibt aber trotzdem nur ein Hilfskonstrukt. Hoffentlich wird als nächstes nicht noch ein deutsches Wort für russkij (der russischen Ethnie zugehörig) kreiert. Vielleicht russianisch? ---Longoso 10:53, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nein, das ist nicht nötig, denn russki(j)=russisch. Natürlich könnte man auch konstruieren: rossijski(j)=russisch und sich für russki(j) ein neues Wort ausdenken, aber das ist dann wirklich TF. Ich verwende selbst nur selten russländisch, bemühe mich dann aber, in Umschreibungen sorgfältig zu sein (also nicht russischer Staatsbürger, sondern Staatsbürger Russlands usw. usf.) Auf dieses Problem weist dieser Artikel hin, indem er eine der gebräuchlichen(!) Lösungsmöglichkeiten beschreibt - nicht mehr und nicht weniger. Ich erinnere daran, dass diese Diskussion nur durch deinen LA zustande kam. Nebenbei, falls du auf dieses Argument kommst: dass es in D alle Staatsangehörigen Deutschlands einfach zu "Deutschen" gemacht werden (Deutscher in Afghanistan inhaftiert) hört sich zwar (politisch) korrekt an - ich halte es eher für eine (ggf. gedankenlose) gleichmacherische Missachtung der kulturellen Identität der Leute. Das hat mit der Praxis in Russland auch nichts zu tun - da ist es nun einmal anders. -- SibFreak 11:28, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Jetzt aber! Wo siehst du einen LA von mir? ---Longoso 12:09, 22. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, da habe ich Nolispamnos Präventivbeitrag wohl überinterpretiert. -- SibFreak 11:52, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nolispanmo hat nur nachgeholt, was hier hätte geschehen müssen. Mit Begründung Wörterbucheintrag hätte ich eh nie einen LA gestellt. Sah für mich aber sehr nach WP:TF aus, die Quellenlage war schlecht und auch mit Neutralität happerte es. Finde aber grundsätzlich, dass Umschreiben besser als Löschen ist. Bin noch immer am Artikel dran, finde aber keine sprachwissenschaftliche Quelle darüber. Was ist mit dem Satz: Ein russischsprechender Tatare ist demnach zwar kein Russe, wohl aber ein „Russländer“. Müsste doch Ein Tatare, der russische Staatsbürger ist... heißen, oder? ----Longoso 13:10, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hmm... ja, aber siehe Diskussion oben. Von mir aus kann es geändert werden. -- SibFreak 13:19, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Russianisch deswegen, weil russisch ja noch immer beides bedeutet, dem russischen Volke zugehörig und Russland zugehörig. Um ein adequates Adjektivpaar im Deutschen zu haben müsste man also russisch einer Bedeutung berauben (Russland zugehörig), oder ein neues Wort schaffen (russianisch). Daher meine ich noch immer, dass russländisch eher ein Versuch einer Übersetzung, als eine gelungene Übersetzung ist, weil das Adjektivpaar rossijskij und russkij, trotz russländisch, in deutscher Sprache weiterhin nicht existiert. Russische Sprache könnte noch immer als Sprache Russlands missverstanden werden - und dadurch wieder irgendjemand seier kulturellen Identität beraubt werden. Oder so... ---Longoso 11:20, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Eine wunderbare Diskussion und ein wunderbarer Artikel! - Eine Randbemerkung, weil hier von England die Rede ist: Da kennen wir ja auch genau diesen Unterschied zwischen dem Adjektiv für Sprache, Kultur und Ethnie - englisch - und dem Adjektiv für die Staatsangehörigkeit - nämlich britisch -, die nicht nur Engländer, sondern auch Schotten, Waliser und Nordiren umfasst. --95.116.58.29 01:29, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kapitel „Sonstiges“[Quelltext bearbeiten]

Dieses Kapitel habe ich gelöscht, weil es nur Irrelevantes enthielt:

  • In welcher Bedeutung ist „zwischen dem ersten und dem zweiten Weltkrieg […] in Deutschland der Begriff reußisch empfohlen worden“? Und von wem? Wenn das jemand belegen und konkretisieren kann, sollten wir es direkt in den Artikeltext einbauen und nicht in ein Kapitel „Sonstiges“.
  • Rus’ian bedeutet ‘ostslavisch’ (in Bezug auf die Geschichte), nicht ‘russländisch’ (in Bezug auf den heutigen Staat)
  • Wenn wir aufnehmen, wie russländisch auf Polnisch ausgedrückt wird, müssen wir auch die Entsprechungen im im Tschechischen, Slowakischen, Kisuaheli usw. aufnehmen. (Es gibt auf der Welt rund 6000 Sprachen, das wird ein langer Artikel...)

--Daniel Bunčić 13:12, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Warum statt Wortexperimente nicht ein bereits vorhandenes Muster nutzen?[Quelltext bearbeiten]

Russlanddeutsdche -> Russland(s)bürger (nicht signierter Beitrag von Politically uncorrect (Diskussion | Beiträge) 10:11, 11. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Wo, im Artikel? Das wäre TF. Im "wahren Leben"? Warum fragst du das *hier*? (BTW: ist dein Benutzername Programm? Keine gute Idee.) --Amga 10:44, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Verstehe den Einwand nicht. Wird eben hier etwa nicht um den (aus meiner Sicht, hässlichen) Begriff "russländisch" beworben? Politically uncorrect 20:50, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Antwort: Weil es im Russischen zwischen etwas unterschieden wird, was sich im Deutschen nicht darstellen läßt. Russisch ist nicht gleich Russische Staatsbürgerschaft. Man mag in Deutschland bei irgendeinem Formular unter "Staatsbürgerschaft" ebenso wie bei "Nationalität" Deutsch oder sogar Deutschland eintragen können, im Russischen läuft das anders. Genau deshalb haben nicht wir Wikipedianer, sondern schlauere Leute schon längst die Übersetzung "Russländisch" gefunden. Die Russländische Föderation Russland gibt es seit zwanzig Jahren, egal wie bescheuert das auch klingen mag, und doch hier wird wirklich noch darüber diskutiert? Was soll denn bitte "Russlandsbürger" für ein Wort sein? Wann fällt einem solch ein Wort ein, beim Kacken? --Roxanna 17:00, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

"Россиянин" bedeutet im Russischen "ein Bürger/Einwohner Russlands". Können Sie bei Bedarf im Wörterbuch nachschlagen. Also läßt es sich sehr wohl im Deutschen darstellen. Mit "Nationalität" ist ein Fehlschlag Ihrerseits, denn "национальность" bedeutet im Russischen nicht "nationality" wie im Englischen oder "Nationalität" in ihrem Beispiel, sondern so gut wie "ethnische Zugehörigkeit". Wo gebe es die Russländische Föderation Russland? In den Artikeln von "schlaueren" Politologen, die weder Ideen nocht Geschmack haben und nur fähig sind, das politisch korrekte Bla-Bla-Bla in quasiwissenschaftlicher Sprache von sich zu geben? Zu Ihren Verdauungsproblemen kann ich Ihnen nur gute Besserung wünschen. Allerdings ist mir ein Rätsel, warum bei Ihnen die Begriffe "Russlanddeutsche" einseits, und "Schweiz(er)bürger" andererseits, nicht den gleichen allergischen Durchfall auslösen, wie "Russlandsbürger". Dürfte der Durchfall politisch motiviert sein?Politically uncorrect 20:50, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, dann find mal wenigstens eine reputable Quelle, die "Russlandbürger" oder "Russlandsbürger" verwendet! Übrigens reden wir ja nicht dem Substantiv Rossianin, sondern von dem adjektiv rossiski. Und: schon mal in die russische Verfassung geschaut, wie der vollständige offizielle Staatsname ist? --Roxanna 22:43, 11. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nun, mit einer "reputablen" Quelle wird's sich schwer tun, was beweist es aber? Einerseits, ist es ein relativ neues Thema, andererseits, sind die deutschen/österreichischen/eidgenössischen Beamten/Politologen evtl. ebenso dem innovativen/logischen Denken fremd sind wie etwa Sie. Liegt es nicht klar auf der Hand, daß mein Vorschlag nicht nur das Substantiv "россиянин", sondern auch das Thema Adjektiv umfasst? "Russland(s)-" = "российский", ist es nicht so offensichtlich, daß selbst manch ein Ostfriese darauf käme? Beispiele: Russlanddeutsche (statt "deutsche Russen" oder "russische Deutsche"), Russlandmafia (statt Russenmafia -- von der in den vom paranoidalen Russenhass besessenen deutschen Manistreammedien gern gesprochen wird, auch wenn die jeweiligen Kriminellen, ethnisch gesehen, gar keine Russen sind: An der US-Ostküste besteht die sog. "Russenmafia" etwa hauptsächlich aus Juden -- die Folge der offen rassistischen US-Einwanderungspolitik), Russlandmedien (statt "russische Medien" -- es gibt ja auch die in der jakutischen, tatarischen, deutschen Sprache usw.)? Auch mit dem vollständigen offiziellen Namen wäre es kein Problem: "Russlandföderation" statt der doofen "Russländischen Föderation". Leuchtet jetzt ein, oder? Na, was wollen Sie dann von den deutschen Beamten? Sind ja auch keine Genies. Mal abwarten... Außerdem: Seit wann ist im Deutschen die "reputablen Quellen" eine Voraussetzung, wenn man ein Wort verwenden will, das grammatikalisch völlig korrekt ist und sich auf den bereits vorhandenen Sprachgebrauch (Scweizbürger - Russlandbürger) stützen kann? Wenden Sie sich immer an das Goethe-Institut für die Erlaubnis, von einem Wort wie "Obamapolitik" Gebrauch zu machen? Oder warten Sie sicherheitshalber ab, bis dieses Wort in irgendeiner gleichgeschalteten deutschen Zeitung mit der Auflage von mind. 50.000 erscheint?Politically uncorrect 12:59, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was einem als Nichtpolitologen logisch erscheint, muß nicht unbedingt auch tatsächlich logisch sein - vor allem dann nicht, wenn man der einzige Mensch auf der Welt zu sein scheint, der einen komplett neuen Begriff etablieren möchte, obwohl es schon längst einen logischeren Begriff gibt. Es geht in diesem Artikel nicht darum, einen neuen Begriff zu erfinden, sondern darum, einen bestehenden Begriff zu erklären. --Roxanna 13:19, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn Sie tatsächlich der Meinung sind, ich oder der von mir vorgeschlagene Begriff seien unlogisch, weisen Sie mir doch endlich einen Denkfehler nach. Bisher sind Sie mit Ihren komischen "Argumenten" (von "Kacke" bis zu Forderung nach einer "reputablen Quelle") stets durchgefallen, konnten aber keinen von meinen Argumenten widerlegen. Einen bestehenden Begriff kann man gern erklären, doch gleichzeitig könnte man zumindest erwähnen, daß es auch Alternativen gibt. Politically uncorrect 16:12, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Selbst wenn Dein Begriff logisch wäre und weniger häßlich wäre, wäre er dennoch 100% Theoriefindung. Es ist irrelevant, was ein Wikipedianer will oder erfindet. Die Wikipedia ist nicht dafür da, Begriffe zu erfinden. Es ist nur Aufgabe, bestehende Begriffe zu erklären. --Roxanna 17:22, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist entzückend, zu sehen, wie flexibel Ihr Standpunkt ist und wie dynamisch er sich ändert. Nur eines bleibt unverändert: Die Ihnen missliebige Variante darf kein Existenzrecht haben, mit welchen Begründungen auch immer. Übrigens: War der Begriff "russländisch" nicht auch vor bloß etlichen Jahren erfunden? Wie der Begriff "Globalisierung" noch etliche Jahre davor? Vielleicht ist es Zeit, sich daran zu gewöhnen, daß sich die Sprache ständig ändert? Politically uncorrect 18:39, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

"Russländisch" darf nicht existieren, obwohl sie schon seit 20 Jahren existiert, aber das von niemanden anders als Dir selbst verwendete, weil von Dir frei erfundene "Russlandsbürger" soll existieren, weil allein Du es besser findest??? Merkst Du, was hier das eigentliche Problem ist? --Roxanna 19:44, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn die Sprache sich dann tatsächlich geändert hat, passen wir es an. Doch es nicht die Aufgabe der Wikipedia, die Sprache zu ändern. Wenn eines Tages der Begriff "Russlandsbürger" öfter verwendet wird als "russländisch", kann die Wikipedia es gern sofort reflektieren. Also, mach schön Werbung für Deinen Begriff, gewinn ein paar hundert Experten und Wissenschaftler, die den Begriff verwenden und ein paar tausend Abhandlungen dazu veröffentlichen, dann wird es rasch angepaßt. Geht sicher ganz schnell... --Roxanna 19:48, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Weder "Russlandbürger", noch "russländisch/Russländer" sind etablierte Begriffe. Doch der erstere ist von mir besser begründet -- mit Bezug auf die im Deutschen bereits vorhandenen Entsprechungen (Russlanddeutsche, Schweizbürger) -- als die letzteren von Ihnen. Riechen Sie nun endlich, wo es brennt? Politically uncorrect 21:08, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

  1. Der Begriff Russländer steht nicht zur Debatte
  2. den Begriff Russländisch verwenden seit 20 Jahren Politologen, Ethnologen und Linguisten - wenn auch notgedrungen
  3. den Begriff Russlandsbürger haben allein Sie neu erfunden und möchten ihn jetzt gern mit Hilfe der Wikipedia etablieren, doch niemand sonst auf der ganzen weiten Welt verwendet ihn sonst noch
  4. es ist nicht Wikipedias Aufgabe zu entscheiden, welche Begriffe in Zukunft verwendet werden sollte, sondern zu erklären, was zur Zeit bereits verwendete Begriffe bedeuten, und wenn jemand den Begriff hört und ihn nicht kennt, will er ihn hier erklärt finden
  5. auch mir dreht sich rein vom Sprachgefühl bei Russländisch der Name um, aber dieser Begriff existiert nun einmal, ebenso wie sich die Erde nunmal um die Sonne dreht, das läßt sich (leider) nicht mehr ändern

Ich habe fertig. Schönen Abend noch! --Roxanna 21:14, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

+1, weil ich oben auch involviert war. Genau so ist es. Hier wird überhaupt nicht "geworben", sondern existierende Begriffe erklärt. (Noch) nicht existierende bzw. nicht ausreichend verbreitete werden nicht erklärt. --Amga 09:34, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Das Wort „Russländer“ in Fettschrift markieren[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel behandelt nicht nur das Adjektiv russländisch, sondern auch den Begriff Russländer. Der zweite Term ist vielleicht noch mehr prinzipiell, weil ein Tatar ist ein Russländer – nicht ein Russe. Also, Russländer sollt auch in der Einleitung in Fettschrift stehen. --Sobtchak 10:15, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

so ein Witz der Artikel bitte löschen (erl.)[Quelltext bearbeiten]

omg nur weil in Russland nicht nur Russen leben hallo? Was ist dann mit Deutschland das 5% Türken, 15% weitere Ausländer, Polen und andere Aussiedler hat? Sollen alle Deutschen auch Deutschländer heißen? (nicht signierter Beitrag von 343zoz (Diskussion |  Beiträge) 04:04, 23. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Es *soll* gar nichts. Im Deutschen *wird* da nicht unterschieden, im Russischen schon. Das *ist* einfach so. Will man dieses Faktum im Deutschen widergeben, bedarf es eines Konstruktes wie "russländisch", das NICHT in der Wikipedia erfunden wurde. Steht alles im Artikel, Lesen & Verstehen hilft. Über ggf. unverständliche Darstellungen im Artikel kann man diskutieren (oder sie einfach verbessern). --Amga 09:44, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
PS Was heißt: omg nur weil in Russland nicht nur Russen leben hallo?? --Amga 09:46, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
А цэ означает что-то типа "а потому что в России живут не одни русские, ипанулись шоль?". Сами-то уж должны знать, что в немецком языке слово russländisch - просто лол, а троллить на эту тему очень тут любят. Такие как я:) Придумали себе занятице. Даже если слово это и есть, то место ему в Викисловаре. Правильно было сказано, что только в России используют понятия "российский" и "русский" в различных контекстах. В Немеции - нет. Раздули бля буду:) -- Alexander M. Meine Diskussionsseite 12:55, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
P.S.: Das Wort "omg" bedeutet "о май гад" oder "oh my God" (auch in Russland, besonders in Moskau - "о май гарбл").

So weit dazu. --Roxanna (Diskussion) 16:30, 16. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auch im Deutschen wird sehr wohl unterschieden zwischen Staatsbürgerschaft und Nationalität. Nicht jeder deutsch(ländisch)e Bundesbürger = Bürger Deutschlands ist ein Deutscher, sondern hier wohnen auch Türken, Kurden, Polen, Russen und hunderte andere Nationalitäten. Jeder Bewohner oder Staatsbürger Deutschlands darf sich als Deutschländer bezeichnen, aber nur rd. 75% der Bürger sind auch tatsächliche (ethnische) Deutsche. Im Personalausweis steht nur die Staatsangehörigkeit, egal ob Deutscher und anderer Nationalität. Durch die Millionenfache Zuwanderung fremder Nationalitäten in den deutschen Sprachraum erklärt der Begriff Deutschländer die Vielfalt der Staatsbürger bzw. Bewohner Deutschlands. Aber jeder Bürger kennt seine Nationalität, auch wenn es nicht in seinem Personalausweis steht. In Russland und vielen anderen Staaten stehen Staatsbürgerschaft und Nationalität nebeneinander im Pass; in vielen anderen Ländern nur die Staatsbürgerschaft. --176.198.169.95 15:42, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Der gemeinte Punkt ist, dass es in der russischen Sprache diese Unterscheidung (русский vs. российский) schon "immer" gab, im Deutschen jedoch nur als Neologismus; und für Deutsche ist die Form "Deutschländer" entgegen deiner Behauptung weitgehend ungebräuchlich. Offiziell gibt es sie gar nicht. (BTW: Bitte keine Beiträge irgendwo unpassend dazwischenquetschen.) --AMGA 🇺🇦 (d) 17:41, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Widerspruch[Quelltext bearbeiten]

"Letztere sind aber zu großen Teilen (derzeit ca. 20 %) keine (ethnischen) Russen." --2.245.146.19 20:01, 17. Okt. 2016 (CEST)Beantworten