Diskussion:Russula subsect. Citrinae

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eignung als Vorlage

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel so als Vorlage für andere Untersektions-Artikel innerhalb der Täublingssystematik dienen. Es wäre schön, wenn die geneigten Wikijaner ihn auf seine formale Korrektheit hin überprüfen. Fehlt hier noch irgendwas, was könnte und was sollte man noch hinzufügen. Grüße --18:19, 16. Dez. 2010 (CET)

Hab mir den Artikel mal durchgesehen – grundsätzlich ein solider Anfang, allerdings für mich noch mit vielen Fragezeichen verbunden:

  1. Du hast keine Literatur angegeben. ich habe mal die Diss. reingesetzt, allerdings beziehst du dich ja auch auf Bon und andere, wenn du also sonst noch Literatur haben solltest, setz sie unter die dazugehörige Unterschrift.
  2. Autoren am Besten mit der richtigen Namensreihenfolge angeben; die an Unis übliche Voranstellung des Nachnamens hat sich hier nicht durchgesetzt.
  3. Wichtig auch: Werk kursiv setzen, vollständige Angabe des Verlages, Erscheinungsorts und des Jahres. Nach Möglichkeit auch ISBN und ganz wichtig: genaue Seitenzahl. Mehr unter WP:LIT
  4. Das Durcheinander an wissenschaftlichen und Trivialnamen verwirrt als Leser. Hier ist es gängig, die Arten stets so zu nennen Trivialname (Wissenschaftlicher name), gleiches gilt für Gattungen. Der Wechsel zwischen trivial und wissenschaftlich lockert zwar ein bisschen auf, am Ende weiß man aber nicht mehr, was jetzt gemeint ist. Später kannst du den in Klammern gesetzten wissenschaftlichen Namen dann auch weglassen.
  5. Teilweise gehst du sehr uneinheitlich vor: Einige (Sub-)Sektionen sind kursiv, andere nicht. Generell gilt hier, dass alles ab Gattungsebene abwärts kursiv gesetzt wird.
  6. Links solltest du immer bei der ersten Erwähnung setzen.
  7. Verlinkte Lemmata: Das Sektion Russula ist suboptimal. Die Konventionen sehen für sowas eine Klammererweiterung vor, also Russula (Sektion), möglich wäre wohl auch Russula sect. Russula. Alles andere geht nicht, weil wir ja auch nicht Gattung Russula schreiben.
  8. Den Titel kannst du mit {{DISPLAYTITLE:''Kursiver Text'' nichtkursiv ''Kursiver Text''}} anpassen, damit er etwa so aussieht: Russula subsect Citrinae

Punkt 8 ist mir nicht klar. Ich meine, der Titel funktioniert auch ohne diese Vorlage. Brauch ich die wirklich und wo kommt die hin? --Thkgk 16:04, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Inhaltliches

[Quelltext bearbeiten]
  1. Was ist denn nun das Lemma? Russula subsect. Citrinae? Citrinae? Russula sect. Citrinae? Der Artikel widerspricht sich da an drei Stellen (Taxobox, Titel, Einleitungssatz).
  2. Sehe ich das richtig, dass die Subsektion nur zwei Arten enthält? Wenn ja, solltest du das gleich in der Einleitung erwähnen.
  3. Ein Artikel über eine Gattung oder Sektion ist im Grunde nicht viel anders als über eine Art. es muss mit rein: Beschreibung (Makro, Mikro), Ökologie, Verbreitung, Systematik (das darf ausführlicher sein als bei den Arten) und evtl. Bedeutung. Gerade die Täublinge lassen sich ja meist gut nach genießbar/ungenießbar/giftig gruppieren, da kann man schon ein Wort dazu verlieren. Die Gewichtung kann natürlich anders ausfallen als in Artartikeln, grundsätzlich würde ich mich aber an dieses Muster halten, zumindest bei Taxonen niedrigen Ranges.
  4. Forschungsdiskurs: Bitte die Namen der Mykologen (incl. Vornamen) verlinken, dem Leser sagt das nämlich alles gar nichts. Gilt auch für die botanischen Kürzel in der Tabelle.
  5. Wenn du schon eine Dissertation zu den Mykorrhizen der Pilze hast (dazu findet man leider nur selten was), dann solltest du dazu unbedingt auch noch was schreiben. Ich stelle diesen Abschnitt in der Regel zu den Mikromerkmalen oder in einen eigenen Abschnitt.

Ansonsten ist das schon ein guter Anfang, scheint mir fachlich auch ganz gut fundiert, auch wenn mehr Literatur in den ENW und der Literaturliste natürlich schön wär. beste Grüße, 23:22, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Alter Mann, vielen Dank für deine ausführliche und hilfreiche Antwort. Hier ein paar Anmerkungen zu deinen inhaltlichen Anregungen.

zu 1 Citrinae ist natürlich eine Untersektion, es spricht aber nicht dagegen, den Artikel in Russula subsect. Citrinae umzubenennen, wenn das so OK ist. Das hätte den Vorteil, dass die Artikel für die Sektion und Untersek. Russula eindeutig benannt wären.

zu 2 Ist gar nicht so leicht zu beantworten, aber es sieht so aus, als ob die Sektion nur zwei anerkannte Arten hat. Ich wollte mich da aber nicht festlegen.

zu 3. Zu Ökologie und Verbreitung hätte ich gerne etwas geschrieben, es ist nur so, dass da Quellenlage nicht viel hergibt und macht auch bei Sektionen /Subsektion mit ein oder zwei Arten wenig Sinn, da man das direkt bei der Art nachlesen kann. Bedeutung: Reduziert sich auf die Frage essbar oder nicht. Könnte man angeben, aber ich halte diese Information bei den Täublingen für entbehrlich, da sie sich im Grunde schon aus der Merksmalsbeschreibung ergibt. Geschmack ist eines der wichtigsten Merkmale, bei der Sektionseinteilung und es gilt ja scharf = ungenießbar.

zu 4. Ich habe vorerst davon abgesehen, weil man dazu erst mal einen Überblick zur Mykrrhiza-Anatomie bei Täublingen schreiben sollte, aber grundsätzlich ist das natürlich eine sinnvolle Ergänzung. Grüße --Thkgk 13:40, 18. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel wieder aus der Qualitätskontrolle genommen, da er soweit in Ordnung zu sein scheint, nochmals Danke für die Hinweise zur korrekten Formatierung --Thkgk 18:19, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:36, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten