Diskussion:Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig 1897

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Mfgsu in Abschnitt Fotos
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anlass bzw. Vorgeschichte; Vergleich Gewerbeausstellungen Berlin vs. Leipzig (1896/1897)[Quelltext bearbeiten]

Hinweis: Merkwürdigerweise wird sowohl aus Berliner als auch aus Leipziger Sicht nicht auf die fast gleichzeitigen Gewerbeausstellungen (1896/1897) Bezug genommen. Gegenseitige Verlinkung der Artikel fehlt demzufolge. Bei beiden Ausstellungen handelte es sich wohl von der Absicht her fast um das gleiche; eine gewollte oder verhinderte "Weltausstellung" (EXPO) bzw. eine regionale Ausgabe davon. Zu dieser Zeit eine Modeerscheinung, die sich nur reiche Metropolen leisten konnten! Auch die Parallelen hinsichtlich des Ausstellungsbetriebes in den Parkanlagen sind frapierend!!! Das sollte nicht unerwähnt bleiben - insbesondere unter dem Gesichtspunkt der damaligen Standortkonkurrenz (Messe, Industrie, Gewerbe) zwischen den Ländern Preußen und Sachsen (Thüringen). Zum Vergleich der Artikel Berliner_Gewerbeausstellung (s. auch Treptower_Park).
Der Artikel ist bis dato aus meiner Sicht recht gelungen, wenngleich einige Details noch Berücksichtigung finden sollten. Dazu später.
--Mfgsu 00:55, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Scheinbar gleich, aber dennoch sehr unterschiedlich: Berlin schielte auf die Expo - Leipzig blieb regional; Berlin strebte nach einer Messe - Leipzig wollte sie behalten, in Berlin fand die Ausstellung in einem Park statt, der dann geputzt wieder übergeben werden musste - in Leipzig wurde die Ausstellung auf Wiesengelände aufgebaut, das erst danach zum Park gestaltet wurde. Am ähnlichsten waren sich die Ausstellungen äußerlich in den Vergnügungsattraktionen. Aber richtig ist, dass die Artikel verlinkt sein sollten. In den Leipziger habe ich einen entsprechenden Link gesetzt.
--Martin Geisler 19:35, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hauptsache ist erst mal die gegenseitige Verlinkung. Daher von mir auch ein ähnlicher Eintrag (Diskussion) wie oben auf der Berliner Gegenseite zwecks Linksetzung. Was sich daraus ergibt, ist abzuwarten. Die von dir gewählte Formulierung ("Achtungszeichen") ist als Wort zu schwach. Eher war´s eine gewaltige Herausforderung der Messestadt. Mir kommt es insgesamt auch auf einen direkten Vergleich an, der bisher nicht stattfindet (vielleicht als Unterpunkt einzufügen - Leipzig vs. Berlin; Preußen vs. Sachsen). Du hast oben als Entgegnung mehr die Unterschiede herausgestellt. Das finde ich nur teilweise begründet. Die Gemeinsamkeiten sind genauso augenfällig. Einige Beispiele:
  • volkstümliches Brauchtum und mittelalterliche Idylle (s. Alt-Leipzig, Alt-Berlin, Thüringer Dorf etc.)
  • Rummelplatzbetrieb und Volksbelustigung garniert mit den neusten technischen Attraktionen
  • Eine exotische "Völkerschau", die dem Zeitgeschmack und v.a. der deutschen Kolonial-Politik entsprach. Das Schicksal der ausgestellten "Neger" bleibt bisher unerwähnt. Ein Beitrag im TV (RBB) hat diese hässliche Seite ansatzweise behandelt (s. unter Film im Berliner Artikel).
Vergleichen ließen sich auch rein statische Größen (Fläche, Kosten, Besucher etc.), was allerdings den Rahmen dieses Artikels sprengen dürfte.
--Mfgsu 23:58, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tipp zur Aktualisierung / Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Martin Geisler, vor Wochen im Biergarten am Musikpavillon im Clara-Park ist mir eine Sonderausgabe des "Musik Pavillon Journals" mit dem Titel "120 Jahre Industrie- und Gewerbeausstellung" (http://www.musikpavillon-leipzig.de/2017.html) in die Hand gefallen. Darin genaue Beschreibung der Ausstellung und sehr gute Karten. Mehr Details als im Art. Gestützt auf das neuere Werk von Enrico Hochmut: Industrie- und Gewerbeausstellungen in Sachsen (2016). Die heutige Nutzung als Biergarten im Umfeld des Musikpavillons im Park werde ich gelegentlich aktualisieren. Ich hoffe, dass du den Tipp verwerten kannst. --Mfgsu (Diskussion) 02:02, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Mfgsu, zunächst recht herzlichen Dank für Deinen Tipp. Was meinst Du mit Karten, den Plan oder die Ansichtskarten? Der Plan ist wirklich detaillierter als der historische. In Anbetracht der Lizenzprobleme halte ich diesen aber für Wikipedia als ausreichend. Die Qualität der Ansichtskarten ist mäßig. Das größere Problem sind ihre Überschneidungen. Ich glaube, im Artikel sind jetzt schon zu viele enthalten. Was den textlichen Inhalt angeht, werde ich bei Gelegenheit prüfen, ob Erweiterungen des Artikels nötig sind. Trotzdem nochmals vielen Dank. --Martin Geisler 10:12, 16. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Ich meinte vor allem den Lageplan (im "Journal" auf S. 4), der jedes Objekt (Nr. 1 bis 53) der Ausstellung verzeichnet. Also weit mehr als die 23 Objekte aus der Quelle vom Musikviertel e.V. Der Art. als solcher ist für mich solide, könnte aber sicherlich mittels der neueren Quelle detailreicher werden. Das Original von E. Hochmut habe ich leider nicht, weswegen ich mich daran kaum beteiligen kann. Die Lizenzprobleme für den Lageplan sind freilich nicht ohne. Ich hoffe, dir fällt eine Lösung ein. Danke und frohes Schaffen! --Mfgsu (Diskussion) 23:31, 17. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Gegen die bisher in der Galerie aufgenommenen Ansichtskarten von der Ausstellung ist nichts einzuwenden. Kein Bild zuviel. Sie vermitteln einen Eindruck davon, wie "nachhaltig" die öffentliche Wirkung davon war. --Mfgsu (Diskussion) 01:43, 18. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Besucherzahl[Quelltext bearbeiten]

Laut "Journal" (S. 2) waren es 2,4 Millionen Besucher, nicht 4,2 Millionen. Zahlendreher? Ersteres klingt realistischer, obwohl die zweite Angabe in Quellen auftaucht (Das Leipziger Musikviertel, S. 80). Bitte anhand der neueren Quelle überprüfen und Beleg zur Besucherzahl einfügen. --Mfgsu (Diskussion) 00:09, 20. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Ansichtskarten von der Ausstellung[Quelltext bearbeiten]

11 Bildern in der Galerie halte ich für zuviel. Wirkt „überbildert“. Gemäß Regeln von Wikipedia:Artikel illustrieren#Commons-Verweise statt Galerien ist es sinnvoll, „bei Galerien mit mehr als vier Bildern“ auf Commons zu verweisen. Da alle Bilder in der Galerie auch in Commons vorhanden sind, sollte man eine Auswahl treffen. Die Hälfte wäre mehr als genug. Das Bild vom „Abschiedsläuten“ sollte ohne Weiteres entfallen, weil ohne Textbezug und damit „allein der Zierde“ dienlich. Dieses entferne ich als erstes. Weitere 5 in Abstimmung mit den Autoren. Welche Bilder in der Galerie wären noch verzichtbar? --Mfgsu (Diskussion) 02:53, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Einverstanden und ausgeführt. --Martin Geisler 14:41, 29. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Fotos[Quelltext bearbeiten]

Die alten Ansichtskarten sind zwar toll und romantisch, aber man wünschte sich ein paar alte Fotos zur Abwechslung. In der Quelle von Hans-Christian Mannschatz (S. 78f.) sind zwei realistische s/w-Fotos enthalten:

  1. Blick von der Ausstellungshalle
  2. Auerbachshof auf dem Austellungsgelände

Wahrscheinlich aus dem Bestand des Stadtgeschichtlichen Museums. --Mfgsu (Diskussion) 04:09, 19. Apr. 2022 (CEST)Beantworten