Diskussion:Saarbrücker Rathauszyklus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 93.221.83.76 in Abschnitt Vergleich mit Tiepolo-Fresko gelöscht wegen Theoriefindung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lizenzhinweis[Quelltext bearbeiten]

Diesen Hinweis bitte nicht entfernen oder archivieren und immer an erster Stelle auf dieser Diskussionsseite belassen.

Der Artikel de:Saarbrücker Rathauszyklus wurde umfangreich durch eine Duplikation aus dem Artikel de:Schlacht bei Spichern überarbeitet. Daher wird lizenzrechtlich auf die Versionsgeschichte dieses Artikels wegen Überschneidung beider Versionsgeschichten wie folgt verwiesen:

Damit werden die Lizenzbestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GNU FDL) und der CC-BY-SA 3.0 gewahrt.
TaxonBot (Diskussion) 03:04, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

„ministerieller Erlass am 10. Dezember 1870“[Quelltext bearbeiten]

Die Information:
Dazu war Werner bereits wenige Monate nach der Schlacht am Roten Berg bei Spichern durch ministeriellen Erlass am 10. Dezember 1870 aufgefordert worden, „denn bei einem historischen Gemälde aus der Gegenwart wird es mehr als in anderen Fällen der historischen Treue, namentlich auch rücksichtlich der Personen, welche an dem Ereignis teil hatten, bedürfen“
mit dem Nachweis:
Anton von Werner: „Erlebnisse und Eindrücke 1870–1890“. Berlin 1913, S. 173
habe ich entfernt. Die Information bezieht sich im Text auf Werners Vorarbeiten, die er 1876 und 1878 am Schauplatz Saarbrücken gemacht hatte. Es ist unklar, ob der Zusammenhang mit dem Auftrag zum Rathauszyklus besteht. Wann hat Werner den Auftrag zum Rathauszyklus bekommen? Aus dem Artikel geht das nicht genau hervor.
Kurz vor diesem „Erlass“ hatte sich Werner von Oktober bis November 1870 im Hauptquartier in Versailles aufgehalten, wo er im Atelier des malenden und zeichnenden Kriegsberichterstatters Georg Bleibtreu mit einem Moltke-Porträt beschäftigt war, eine vor dem Krieg zustande gekommene Auftragsarbeit von Mitgliedern der schleswiger- und holsteinischen Stände.--Gloser (Diskussion) 13:35, 25. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Habe den ministeriellen Erlass wieder eingefügt, der Zusammenhang zum Zyklus ist gegeben, siehe B. Holtz: Preußens Kunstpolitik in der Provinz. S. 250.--Dievo (Diskussion) 15:43, 28. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Vergleich mit Tiepolo-Fresko gelöscht wegen Theoriefindung[Quelltext bearbeiten]

Der von Benutzer:Sol Octobris angeführte Vergleich des Victoria-Gemäldes mit dem Tiepolo-Fresko im Kaisersaal der Würzburger Residenz ist offensichtlich eine Theoriefindung, s. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Sol_Octobris#Tiepolo-Vergleich_beim_Saarbr%C3%BCcker_Rathauszyklus. Ich habe es dementsprechend gelöscht.--93.221.83.76 12:35, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Auch die angeblichen Bezüge des Victoria-Gemäldes zu Hermann dem Cherusker und der Varussschlacht sind nicht durch eine Quelle belegt. Falls hier keine Quelle beigebracht wird, sollte dieser Bezug ebenfalls gelöscht werden.--93.221.83.76 20:50, 30. Jul. 2021 (CEST)Beantworten