Diskussion:Saarn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 217.253.109.217 in Abschnitt Kahlenbergbrücke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neues Hauptbild?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kurz an der Einschätzung interessiert. Ich habe gestern u.a. im Dorf Saarn einige Fotos gemacht und überlege, ob sich das Bild:

als neues Hauptbild eignet.

Außerdem sind noch folgende Bilder entstanden:

Könnte man diese Saarn-Bilder auch noch irgendwo einbauen (ich kenne mich in Saarn nicht so aus). Falls ja, würde ich mich freuen, wenn das jemand übernehmen würde: --Tuxyso (Diskussion) 07:49, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe noch ein paar Bilder zur Auswahl hinzugefügt. Die Auswahl möchte auch ich den Autoren des Artikels überlassen, Ruesterstaude (Diskussion) 23:40, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ruesterstaude (Diskussion) 23:40, 17. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Verlegung der Gewehrfabrik nach Erfurt[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Geschichte" wird 1869 angegeben - im Artikel Zisterzienserinnenkloster Saarn (Abschnitt Säkularisation) jedoch 1858. Was ist richtig? Gruß v. arche-foto (Diskussion) 21:55, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Weder noch - es war 1862! siehe: 1, 2 und 3 - ist geändert --O. aus M. (Diskussion) 22:10, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke - das ging ja erschreckend fix - wie hast Du denn Disk.-Beitrag so schnell gefunden?? Gruß v. arche-foto (Diskussion) 22:22, 1. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Die komplette bergische Geschichte fehlt in dem Bereich.

Selbeck hats bspw. drin. https://de.wikipedia.org/wiki/Selbeck_%28M%C3%BClheim_an_der_Ruhr%29

Welche bergische Geschichte? Saarn unterstand immer der Herrschaft Broich. Broich unterstand zwar Berg als Oberherrschaft, aber Saarn wurde nie (wie Selbeck, Lintorf, Heiligenhaus, Velbert...) direkt von einem bergischen Amtmann verwaltet. Und solange die Lehnspflichten erfüllt wurden, mischte sich Berg auch nicht in die inneren Angelegenheiten Broichs ein. Saarn hat also keine bergische Geschichte. --217.253.109.217 11:54, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Kahlenbergbrücke[Quelltext bearbeiten]

Die Kahlenbergbrücke als direkter Zugang zur Stadt war Bedingung für die Eingemeindung Saarns nach Mülheim. 1906 wurde sie eingeweiht, aber leider nicht sehr alt. 1945 wurde der nördliche Teil beim Rückzug der Wehrmacht wie alle anderen Mülheimer Brücken (außer der Schlossbrücke) gesprengt. Die Reste wurden nach dem Krieg abgetragen. Erhalten sind nur noch das nördliche Widerlager in der Stützmauer am Leinpfad, auf der Saarner Seite der Hügel des Brückenkopfs, über den immer noch der Uferweg führt, und natürlich der Weg, der direkt von Saarn zum Brückenkopf führt. IMHO gehört die Brücke in den Saarner Artikel, da sie von Saarn, nicht von Mülheim gewollt war. --217.253.109.217 12:23, 14. Apr. 2016 (CEST)Beantworten