Diskussion:Sack (Braunschweig)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Brunswyk in Abschnitt Der Sack ist auch eine Straße
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hey in den von mir erstellten aber in der Überarbeitung von Brunswyk befindlichen Artikel über den Kohlmarkt (Braunschweig) erwähne ich, dass die Ulrichs-Kirche auf dem Kohlmarkt Kirche des Sacks war. Die Weisheit habe ich Monika Zeidler. Ich füge dies hier nicht ein, weil es vielleicht dazu andere Ansichten gibt. In der "Chronik der Stadt Braunschweig" berichtet Zeidler, dass die Bewohner Sacks zu den ärmeren (ärmsten?) Bürgern der Stadt gehörten. --LRB 18:43, 15. Aug 2006 (CEST)

    • Ich weiß auch nicht wer Frau Zeidler ist und welche wiss. Reputation sie hat. Spieß und Moderhack tauchen allerdings in ihrem Literaturverzeichnis auf. Kürze muss ja nicht falsch bedeuten.
das stimmt wohl (mit der Kürze), aber 160 S. sind schon seeeeehr kurz – ich seh’ mal nach, ob die im Literaturverzeichnis von Jarck oder sonst wo auftaucht --Brunswyk 09:45, 16. Aug 2006 (CEST)
    • Aber ist es denn falsch, dass wie Zeidler in "Mauernstraße, Klint und Werder..." vermutet, dass der Sack dadurch entstanden ist, weil wahrscheinlich Otto das Kind, aus Finanznot das westliche Vorland der Burg parzelliert und preisgünstig abgab." Weiter führt sie dort aus: "So war es ärmeren und einfacheren Handwerkern möglich - Schuhflickern, Kannengierßern, Hutmachern - möglich Grundbesitz und damit verbunden das Bürgerrecht zu erwerben. Sie waren dem Landesherren bzw. dem Domstift hauszinzpflichtig. Ebenfalls Ende des 13. Jahrhunderts erhielt der Sack Weichbildchararkter." Und später führt sie hinsichtlich der "Ärme des Sacks" aus, das Gewandschneider und Tuchmacher gänzlich fehlten. Hier findet sich auch der Hinweis, das die Bewohner des Sacks die Ullrichskirche, später die Brüdernkirche nutzten.
dazu kann ich momentan leider gar nichts sagen, sondern müsste erst mal Literatur wälzen – wofür ich jetzt keine Zeit habe --Brunswyk 09:45, 16. Aug 2006 (CEST)
    • Gibt es hinsichtlich der Nutzung der Ulrichskirche durch die Bewohner des Sacks eine wissenschaftliche Kontroverse. Wäre villeicht ganz amüsant sie nachvollzuziehen. Ich liebe solche Kontroversen in der Historie und der Pädagogik.
auch dazu kann ich nichts sagen. Da müsste man u. a. mal bei Dorn nachsehen oder ein einem der zahlreichen Ausstellungskataloge --Brunswyk 09:45, 16. Aug 2006 (CEST)
    • Als Erziehungswissenschaftler bin ich selbstverständlich dafür mehrere Quellen heranzuziehen, die von Dir genannten habe ich leider nicht. Deswegen habe ich ja auch hier und nicht auf der Artikelseite geschrieben. --LRB 09:29, 16. Aug 2006 (CEST)

Sackrathaus[Quelltext bearbeiten]

Hat vielleicht irgendjemand von euch in seinem Bücherbestand ein Bild des Sackrathauses? Jonny84 20:50, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten

ICH ! Erst neulich noch gesehen … aber wo? War allerdings eher eine Art Phantasiebild, hatte ich den Eindruck. Wenn ich’s wieder gefunden habe, scanne ich’s. --Brunswyk 22:34, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja das wäre toll. Danke. Andere Bilder dürften bestimmt schwer zu finden sein. Jonny84 00:19, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
--Brunswyk 14:50, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Sehr schön. Danke für's Hochladen. Jonny84 15:21, 22. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Der Sack ist auch eine Straße[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde die Zuordnung zu den Kategorien Straße in Braunschweig, Urbaner Freiraum in Braunschweig und Innerortsstraße in Niedersachsen gelöscht? Im zweiten Satz des Artikels ist ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Sack zugleich auch Straße ist. Sollte es einen eigenständigen Artikel zur Straße „Sack“ geben? Besucher Braunschweigs wissen nicht unbedingt etwas von Weichbildern - aber zeigen trotzdem Interesse an Straßen und deren Namen. Durch entsprechende Kategorisierung können sie zu den Objekten ihrer Wissensbegierde (in diesem Fall der „Sack“) geleitet werden. --84.133.25.217 06:29, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Ach, fällt mir gerade noch auf: Statt des von mir im vorherigen Kommentar irrtümlich geschriebenen „Weichbildern“ muss es dort natürlich „Weichbilden“ heißen. Man möge mir das „r“ zuviel verzeihen :-) --84.133.25.217 06:36, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

bitte mal genau hinsehen: Die Kategorien bestehen weiterhin - sind allerdings z. T. redundant oder unausgegoren. Sie sollten grundlegend überarbeitet werden. --Brunswyk 18:14, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten