Diskussion:Saitenschneider

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2.206.111.221 in Abschnitt Unsinn
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unsinn[Quelltext bearbeiten]

Hm. Sehr ärgerlich. Das ist mit "ai" eine unsinnige Wortfindung, die nicht auf Sprachwissenschaft sondern auf Rechtschreibschwäche, Selbstüberschätzung und verantwortungslosen unbelegbaren Behauptungen beruht. Man kann hier getrost direkt weiterleiten auf das richtig geschriebene "Seitenschneider" und den Verweis auf den Falscheintrag in Wiktionary unterlassen. --2.206.111.221 03:20, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Unabhängig davon, was die Wikipedianer davon halten:
  • Im Wiktionary wird gem. wikt:WT:WWNI (Punk 6.) der Sprachgebrauch den Lesern grundsätzlich nicht vorgeschrieben. Unsere Aufgabe ist es, den Sprachgebrauch zu beschreiben (Deskription)
  • Völlig offensichtlicher Unsinn oder Begriffe, die sich nicht belegen lassen, werden auch bei uns im Wiktionary natürlich nicht zugelassen.
  • Unter Benutzer Diskussion:=#Saitenschneider im Wiktionary habe ich dem Benutzer:= nähere Erläuterungen zum Begriff „Saitenschneider“ gegeben, die evtl. auch für andere Benutzer ohne "Rechtschreibschwäche, Selbstüberschätzung und verantwortungslosen unbelegbaren Behauptungen" von Interesse sein könnten.
Schöne Grüße --Udo T. (Diskussion) 11:17, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Gegenwärtig wird auf den Artikel in der Wikipedia und auf die Informationen zur durchaus üblichen, wenn auch möglicherweise auf einem Irrtum beruhenden (siehe dazu auch Volksetymologie#Deutsch) anderen Schreibweise verlinkt. Was ist im Sinne einer Information des Lesers daran falsch? -- Peter Gröbner -- 12:10, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Volksetymologie setzt Signifikanz voraus. Da steckt nicht umsonst das Wort Volk im Begriff. Eine signifikante Verbreitung ist aber nicht gegeben und wird auch nicht durch Verweis auf drei, vier Bücher und einen Zeitungsartikel belegt. --2.206.111.221 13:48, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hm. Der sehr kompetente und von mir geschätzte Kollege IP-Los kommt zu einem völlig anderen Ergebnis. Eine grobe Prüfung des Wortgebrauchs im Ngram-Viewer stützt diese Sicht. Bei allen berechtigten Vorbehalten an dieser Methode kommt die Suche bei der ai-Variante zu keinem einzigen Treffer. Da ist nichts signifikant oder "durchaus üblich". Von einem Sprachgebrauch, noch weniger von einer verbreiteten Form kann man eindeutig nicht sprechen. Der Duden kennt die Variante mit "ai" nicht, das Leipziger Wörterbuch, das weitgehend automatisiert unter einem geringeren Anteil redaktioneller Pflege leidet als der Duden bezieht sich gleichfalls auf Belegstellen, die von dem Verdacht der Falschschreibung nicht frei sind. Mein Wahrig führt auch nur die korrekte ei-Variante. Diese TF hier wird in meinen Augen langsam zu einer Groteske. --2.206.111.221 12:16, 25. Jun. 2020 (CEST) Erg. --2.206.111.221 12:22, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hm..., und wer gibt dir eigentlich das Recht, z. B. Gitarren- oder Tennisspielern (etc.) vorzuschreiben, sie dürften nur „Seitenschneider“ schreiben und auf gar keinen Fall „Saitenschneider“? Schon mal darüber nachgedacht, hm? --Udo T. (Diskussion) 12:33, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Hm. Lies doch einfach mal die Diskussion in der Auskunft, schau dir die Bilder an, die Elrond zum Verständnis der Schreibweise beigetragen hat und geh mal eine halbe Stunde spazieren zum Nachdenken darüber, was du da gerade machst, ob du dich vielleicht nicht einfach verrannt hast. Kann ja vorkommen. Dass man alles benennen kann wie man möchte, hat Peter Bichsel in seiner Kindergeschichte Ein Tisch ist ein Tisch ja sehr schön ausgeführt. Zu der Frage "und wer gibt dir eigentlich das Recht": Ich nehme es mir. Das Recht zu kritisieren: Das entspricht nicht der Konvention, deshalb ist es unter diesem Aspekt falsch. de.wp und Wiktionary sind nicht dazu da, Rechtschreibfehler und Theoriefindungen zu spiegeln. Der Wortteil "Seite" entspringt der Unterscheidung zu "Vorn" und "Mitte" für die ähnlichen Werkzeuge Vornschneider und Mittenschneider und beschreibt die Lage der Schneide. So benennen die Produzenten diese Werkzeuge und das ist die Konvention. Was irgendwelche Tennisspieler dann daraus machen ist dabei völlig mumpe. --2.206.111.221 12:48, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Und worin besteht nun eigentlich das Problem, wenn ein Tennisspieler seinem Vereinskollegen per Mail schreibt: „Der Seitenschneider von XY, den ich bei Obi in YX gekauft habe, eignet sich hervorragend als Saitenschneider.“ ??? --Udo T. (Diskussion) 12:51, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Einerseits hast du recht. Sprache lebt und entwickelt sich. Es können also Veränderungen durch den Gebrauch eine Relevanz bekommen. Dann werden sie auch von der Sprachwissenschaft aufgegriffen, landen bei zunehmender Bedeutung auch im Duden usw.. Das Problem ist, dass du keinen überzeugenden Nachweis für eine signifikante Verbreitung führst und auch nicht führen kannst, weil es diese nicht gibt. --2.206.111.221 12:57, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Also hier in der WP könnt ihr es ja handhaben wie ihr wollt; da mische ich mich auch nicht großartig ein. Aber im Wiktionary ist der Begriff nach unseren Regeln ausreichend belegt und es wurde sogar (übrigens vom Ersteller selber) ein LA gestellt. Das Ergebnis war nun mal, dass „Saitenschneider“ eine korrekte Wortbildung ist (also kein Unsinn) und dass der Begriff nach den Regeln im Wiktionary ordnungsgemäß belegt ist. Gruß --Udo T. (Diskussion) 13:01, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Unglaublich. Damit ist jede weitere Diskussion obsolet. EOD. --2.206.111.221 13:03, 25. Jun. 2020 (CEST)Beantworten