Diskussion:Sallustius Bonosus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Mikythos in Abschnitt Bonosus und Sallustius identisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bonosus und Sallustius identisch?[Quelltext bearbeiten]

In der Forschung scheint ein bedeutender und bisher weitgehend unbemerkter Widerspruch zu bestehen. Die Konsulforschung (in diesem Fall halt hauptsächlich Bagnell u. a. mit ihrem Consuls of the Later Roman Empire, S. 222) geht davon aus, dass es sich bei Bonosus und Sallustius um zwei verschiedene Personen gehandelt habe und Bonosus im Verlaufe des Jahres abgesetzt wurde. So sehen das auch Seeck (RE III,1, Sp. 714) und die PLRE (I, 164). Wobei letztere auch im Artikel über Sallustius (PLRE I, S. 798, s. v. Sallustius 7) schreibt (und nachweist): „He was recognised in the East as consul all the year; but in the West only after April, before which Bonosus 4 was the second consul“. Das würde ja auf einen Streit zwischen Constantius II. und Constans hinweisen, auf den es anderswo afaik keine Hinweise gibt. Oder kann eine solche Konsulaufsplittung auch andere Ursachen haben?

Anyway, nun scheint diejenige Forschung, die sich hauptsächlich mit den magistri militum beschäftigt, einen ganz anderen Weg zu gehen. Nach Alexander Demandt, magister militum, in: RE Suppl. XII, Sp. 553–790, hier Sp. 564f. seien Bonosus und Sallustius eigentlich identisch: „Name und Titel des Adressaten [von Cod. Theod. 5,6,1] (Bonosus mag. equ. statt Sallustius mag. ped.) lassen zunächst auf einen anderen Mann schließen, doch wechselt in den Konsulatsinschriften der Name Sallustius mit Bonosus so, daß beide als demselben Mann gehörig zu betrachten sind (De Rossi Insc. Christ. I 1861 zu Nr. 75. Seeck Libanius 1906, 262f.)“. Demandt scheint hier Wilhelm Enßlin zu folgen (Enßlin, Zum Heermeisteramt des spätrömischen Reiches. Teil I: Die Titulatur der magistri militum bis auf Theodosius I. In: Klio 23, 1930, S. 306–325; Teil II: Die magistri militum des 4. Jahrhunderts. In: Klio 24, 1931, S. 102–147; Teil III: Der magister utriusque militiae et patricius des 5. Jahrhunderts. In: Klio 24, 1931, S. 467–502; hier Klio 1929, S. 307, 313 und Klio 1931, 102), der darauf sogar seine ganze Theorie der Superiorität des magister equitum über den magister peditum aufzubauen versucht.

Problem: Wie sollen wir die beiden nun innerhalb der Wikipedia behandeln? --Tolanor 20:15, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hm, update: Habe gerade in den RE-Artikel über Sallustius gesehen und ihn gleich mal zur allgemeinen Einsicht transkribiert: s:RE:Sallustius 24. Seeck nimmt darin zwar seine Deutung der beiden als zwei unterschiedliche Personen zurück, scheint aber auch mit dieser Lösung nicht ganz zufrieden („es ist also nicht ausgeschlossen, daß die Zwietracht der Kaiser in der Ernennung verschiedener Consuln ihren Ausdruck fand“). --Tolanor 20:49, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Tja - für die Wikipedia würde ich sagen, muß das Problem explizit in den Artikeln der Beiden erwähnt werden. Wenn es denn zwei sind. Marcus Cyron 22:57, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Seeck hatte seine Ansicht, die er noch im RE Artikel zu Bonosus formuliert hat, tatsächlich revidiert, ebenfalls in seinem Libanius-Buch, Zitat (S. 263): Denn daß die beiden Namen verschiedene Personen bezeichnen, wie ich bei Pauly-Wissowa III S. 714 angenommen habe, ist nicht mehr aufrecht zu halten, seit auch Sallustius durch Pap. de Genève II 45 als Magister militum beglaubigt ist. Es folgen noch weitere Ausführungen. Demandt hat das also nicht originär herausgearbeitet, sondern scheint diese Folgerungen schon von Seeck übernommen zu haben, während Enßlin zu demselben Schluss kam (habe eben die besagten Aufsätze in Klio eingesehen). So wie ich es sehe, wird diesem Ansatz, der von De Rossi und wie gesagt von Seeck schon in der älteren Forschung vertreten wurde, auch durchaus öfters gefolgt (vgl. Randnotizen in: Byzantinische Zeitschrift 67, 1974, S. 172; Zeitschrift der Savigny Stiftung für Rechtsgeschichte Rom. Abteilung 96, 1979, S. 310). Ob das nun Konsens ist, vermag ich nicht zu sagen, doch gerade der erste Bd. der PLRE war teils recht fehleranfällig bzw. es mag gut sein, dass dieser Punkt schlicht übersehen wurde oder man ist Seeck in der RE gefolgt, bevor dieser seinen Standpunkt revidierte. Ich persönlich würde am ehesten zur Position zwei (von Seeck, De Rossi, Enßlin etc.) tendieren. Man müsste ja ohnehin in den Artikeln auf die Problematik hinweisen, gleich, ob man nun einen oder zwei Artikel anlegt. Wie gesagt: meiner Meinung nach sollte man nur einen anlegen und das Problem der Zuordnung ansprechen. --Benowar 10:19, 9. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe da was entdeckt, was für das Jahr 344 und deren Personen von Interesse sein könnte. Vielleicht hat jemand von euch Zugriff auf dieses Heft. http://muse.jhu.edu --Μίκυθος 09:31, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten