Diskussion:Salzbildungsreaktion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Urdenbacher
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn man Carbonate mit Essigsäure umsetzt, vertreibt die schwächere Säure Essigsäure (pKs 4,75) die stärkere Kohlensäure (pKs 3,58). Hier sind es also nicht die Dissoziationsgleichgewichte der Säuren, die den Ausschlag geben, sondern das Gleichgewicht Kohlensäure <- -> CO2 + H2O sowie die vergleichsweise geringe Löslichkeit des Kohlendioxids in Wasser, die die Reaktion in die gewünschte Richtung treiben. Ebenso lässt sich die mittelstarke Säure Salpetrige Säure durch deutlich schwächere Säuren aus ihren Salzen verteiben, da das Gleichgewicht Salpetrige Säure <- -> Wasser + NO + NO2 weit auf der rechten Seite liegt. --FK1954 21:12, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Es gibt natürlich noch weit mehr Möglichkeiten, Salze zu bilden:

  • Salz + Nichtmetalloxid
  • Metall + Salz
  • Metall + Lauge
  • Lauge + Nichtmetallhalogenid
  • Salz + Nichtmetallhalogenid
  • Metalloxid + Metalloxid
  • Brönsted-Base + Brönsted-Säure

Und dann gibts auch noch die organische Chemie, die weitere Möglichkeiten bietet:

  • Lauge + Ester
  • Lauge + Anhydrid
  • Lauge + Amid
  • Lauge + Säurehalogenid
  • Lauge + Keten
  • Amin (oder Phosphan) + Alkylhalogenid (oder -sulfat etc.)
  • Salz + Nichtmetallalkyl

Ohne Anspruch auf Vollständigkeit, Beispiele auf Wunsch. --FK1954 21:57, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich gebe Dir natürlich recht. Es gibt zahlreiche Reaktionen. Nur: Wer verwendet den Begriff Salzbildungsreaktion?? Das sind Schulbücher. Der Römpp kennt ihn nicht. Und ich bin der Meinung, dass das Niveau dieses Artikels auf die Kundschaft Rücksicht nehmen sollte. (Ich werde mich aber nicht mehr einmischen) -- Roland.chem 22:43, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
@Ich werde mich aber nicht mehr einmischen. Warum nicht? Wenn ein Klärungsbedarf da ist, ist eine Diskussion für alle Seiten hilfreich. Wir sind ja hier nicht im Kindergarten bei dem Spiel "Wer hat Recht". Viele Grüsse, Bernhard--Muellerb 22:50, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte Diskussionen auf einem vernünftigen Level für sehr nützlich.
Da es ein Lemma "Salzbildungsreaktion" gibt, könnte man doch noch brauchbare Informationen einfügen - so war meine Absicht. Ich habe aber von vornherein nicht geplant, hier noch dutzendweise weitere Möglichkeiten (die sich leicht konstruieren ließen) einzufügen. Gruß --FK1954 08:17, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Synthese aus den Elementen: es müssen nicht nur Halogene sein... Sauerstoff reagiert mit vielen Metallen schon bei RT zu Oxiden; Schwefel gibt heftige Reaktionen mit diversen Metallen (meist nach Anwärmen, wie es bei Kalium oder Cäsium aussieht, weiß ich nicht...). Li, Mg und Ti brennen in Stickstoff...

Das Erwähnen der Bildung von Doppelsalzen (Alaune) finde ich ok, die technische Verwendung gehört nicht hierher. -- FK1954 16:57, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten

In der letzten noch nicht gesichteten Version von 16:47 bereits umformuliert. Gruß, --Urdenbacher 18:08, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten