Diskussion:Samaritanischer Pentateuch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2003:E7:7F47:7713:80C3:333C:DF67:43D7 in Abschnitt Uraltliteratur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nachdruck Gall[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die ISBN nirgendwo nachweisen können, und daher den 1993er Nachdruck rausgenommen. Der war mir bisher auch unbekannt, aber das muß nix heißen. --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:37, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, das ist komisch, den Nachdruck von de Gruyter scheint es zwar zu geben, aber die ISBN, die Amazon dazu angibt, scheint es nicht zu geben. Druckfehler? Jesusfreund 08:08, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Samaritanisch[Quelltext bearbeiten]

"Ihre Sprache ist Samaritanisch, einer mit dem Althebräischen verwandten Konsonantenschrift, die nur wenige Vokalzeichen enthält." Der Satz ist grammatisch und sachlich falsch. Bitte verbessern. GB (nicht signierter Beitrag von 141.20.154.64 (Diskussion) 16:01, 7. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten

"Verhältnis zu anderen Bibeltexten"[Quelltext bearbeiten]

Dieses Kapitel scheint abhängig von Würthwein, 1973. Dann ist es überholt, und die Frage ist, wozu WP einen veralteten Forschungsstand referieren sollte. Das gleiche gilt m. E. für die Textausgabe von Petermann. Wahrscheinlich ist die irgendwo digitalisiert online, aber damit kann man nicht mehr arbeiten.--Ktiv (Diskussion) 14:26, 10. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Das Digitalisat ist nachgereicht. Falls man irgendwann mal was nachschauen will kann man da kurz reinschauen. Ich gehe mal davon aus, dass jemand, der die samaritanische Schrift lernt und in dem Bereich arbeitet und forscht, genug Verstand hat, dass er weiß wofür er welche Ausgabe benutzen kann und sich sein passendes Handwerkszeug besorgen kann. Wenn man nur mal sehen will, wie ein Wort in dieser Schrift aussieht oder das Schriftbild bewundern will, reicht das immer noch. Ein textkritisches Haus würde wohl heute keiner mehr darauf bauen wollen, aber es repräsentiert eben den Stand des Wissens vor 150 Jahren, als man Qumran etc noch nicht kannte und die Fotografie derade erfunden wurde. Da kann man dann auch vergleichen und leicht nachvollziehen, was sich seither getan hat. Das hat auch seinen Charme.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:18, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Uraltliteratur[Quelltext bearbeiten]

Für den Fall, dass das jemand mal einsehen will und nicht kreuz und quer durch Europa reisen will um die alte Schweineschwarte eines Jesuiten in der Präsenzbibliothek sehen zu können. Der Artikel hat immerhin eine Briefmarke davon im Bild.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 18:41, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Was genau soll das sein? Die Pariser Polyglotte ist es nicht.--Ktiv (Diskussion) 18:47, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Es scheint sich um eine Betrachtung zum samaritanischen Pentateuch und zur Religion und Sitten der Samaritaner zu handeln. Die Briefmarke ist wahrscheinlich ein kleines Zitat aus dieser Polyglotte und dieses Werk sowas wie der Kommentar oder eine sonstige Sekundärliteratur dazu (S. 374ff). Wenn man die alten Schinken selber einsieht, stellt man manchmal fest, dass zwar viele darüber schreiben, aber kaum jemand den Text gelesen hat.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:46, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Mein Fehler. Ich hatte auf dem Foto nur Latein und Samaritanus gesehen und es für ein Detail aus der Polyglotte gehalten.--Ktiv (Diskussion) 20:33, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten
jean morin war, wie der buchtitel eindeutig sagt, kein jesuit, sondern ein oratorianer. christoph weber --2003:E7:7F47:7713:80C3:333C:DF67:43D7 23:30, 25. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Ich habe nochmals herumgestöbert, der fragliche Text ist sowas wie eine Vorschau auf die Polyglotte, die da gerade herauskam, (der letzte Band 1654) darin das erste mal das samaritanische Alphabet abgedruckt. Ich konnte bisher kein Digitalisat finden, es gibt aber sicher eins auf der Seite irgendeiner Universitätsbibliothek. (nicht signierter Beitrag von Giftzwerg 88 (Diskussion | Beiträge) 21:14, 11. Mai 2020 (CEST))Beantworten

Pariser Polyglotte bei Sotheby´s 2012 für etwas mehr als 9000 Pfund verkauft.
Wäre ja schön, das Kapitel Forschungsgeschichte zu illustrieren. Vielleicht mit der Londoner Polyglotte?--Ktiv (Diskussion) 21:23, 11. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Giessen 19 ist kein Papyrus[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank, Ktiv, für die schöne Arbeit, auf die ich gerade zufällig gestoßen bin! Nur eine Anmerkung: Leider findet sich die Fehlbezeichnung als Papyrus häufig in wissenschaftlicher Literatur (nicht nur bei Carmel McCarthy, sondern bisweilen auch im Titel, so bei Tov). Aber die berühmte und leider inzwischen völlig unlesbar gewordene fragmentarische Handschrift war nicht auf Papyrus, sondern "auf Pergament geschrieben" (Rahlfs/Glaue, S.29 = S. 10 im PDF; auf S. 31 ist das Pergament näher beschrieben). Die Signatur mit "P.", die Zugehörigkeit zur Papyrussammlung und der Fundkontext haben zu dem Missverständnis beigetragen. (Zur Handschrift gehören auch noch die Signaturen P.13, 22 und 26.)

Zum weiteren Schicksal: Die "Papyri bibliothecae universitatis Gissensis" [zu deren Sammlung diese Pergamentfragmente gehören] verbrachte man in den Tresor der Dresdner Bank in Gießen, wo sie im Frühjahr 1945 durch einen Grundwasserschaden zum Teil stark beschädigt wurden [1]. Der traurige heutige Zustand ist hier dokumentiert. Dort steht auch noch einmal "Material: Pergament" und "Bemerkung: 1945 durch Wasser zerstört." Herzlich grüßt Appelboim (Diskussion) 20:44, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Danke, dass du diesen Fehler bemerkt hast! Ich hab nochmal überprüft, woher ich die Fehlinformation habe. Schenker beschreibt das "Papyrusblatt ... aus der Nähe von Antinoopolis" S. 108. Nun wird es richtiggestellt - und WP ist besser als die Fachliteratur :) Viele Grüße: --Ktiv (Diskussion) 21:40, 6. Jul. 2021 (CEST)Beantworten
Gerne! Manchmal ist einfach die Fachliteratur von vor 100 Jahren exakter als die heutige – was bei einem Pergament, das vor 76 Jahren unlesbar geworden ist, ja nicht verwundert. Dann muss man nur noch das Glück haben, in der WP an die richtigen Autorאinnen zu geraten, die den Mut haben, einen eindeutigen, aber von aktuellen Fach-Koryphäen immer weiter transportierten, Irrtum auch richtigzustellen. Danke sagt Appelboim (Diskussion) 13:50, 7. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

KLA-Diskussion vom 1. Juli bis zum 13. Juli 2021 (Lesenswert)[Quelltext bearbeiten]

Der Samaritanische Pentateuch oder Samaritanus repräsentiert neben dem Masoretischen Text und der Septuaginta den dritten Texttyp, in dem die Tora (Pentateuch) bis in die Gegenwart tradiert wurde.

Die Samaritaner sind mit etwa 800 Mitgliedern heute eine sehr kleine Religionsgemeinschaft, deren Textversion nach jahrhundertelanger Geringschätzung in der Wissenschaft gegenwärtig eine Neubewertung erlebt.--Ktiv (Diskussion) 09:09, 1. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Ein ganz vorbildlicher Artikel Lesenswert Ich verweise aber noch einmal darauf, dass man der Quellengabe gemäß Vorgaben "einen sinnvollen eindeutigen und markanten Namen" geben soll und nicht <ref name=":0" /> --Armin (Diskussion) 22:07, 2. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Habe ich gleich umgesetzt und im Art. Liste der Handschriften aus Höhle 4Q auch im großen Stil angewandt (Trainingseffekt). Danke!--Ktiv (Diskussion) 14:03, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Laien-Lesenswert--Stegosaurus (Diskussion) 07:54, 10. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Lesenswert excellente Arbeit für das schwierige Thema. --Methodios (Diskussion) 16:19, 11. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Bei drei Stimmabgaben für Lesenswert und der Abwesenheit anderslautener Bewertungen ist das Kandidaturergebnis eindeutig lesenswert. Der Artikel wird in dieser Version in die Liste der Lesenswerten Artikel aufgenommen. Glückwunsch! -- Nasir Wos? 18:43, 13. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Alter Ms. Nablus[Quelltext bearbeiten]

In der Tabelle im Abschnitt "Handschriften" steht beim Ms. Nablus, Synagogue, 6 die Jahreszahl 1204 v. Chr. Das muss doch wohl 1204 n. Chr. heißen, oder?--WalterNeumann (Diskussion) 23:35, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Natürlich, habe den Fehler gleich korrigiert. --Ktiv (Diskussion) 10:52, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Geisteswissenschaft?[Quelltext bearbeiten]

An diesem Artikel sieht man wieder schön, wie um ein Iota gestritten werden kann. Für uns Heutige völlig unerhebliche Textvarianten einer untergegangenen Zeit werden zu Glaubensfragen (in doppelter Hinsicht) hochstilisiert. Gibt es wirklich keine dringenderen Probleme?--Astra66 (Diskussion) 10:35, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Wer sich für das Thema nicht interessiert, braucht den Artikel ja nicht zu lesen und nicht daran mitzuarbeiten. Ich habe ihn gelesen, obwohl ich Heide bin, einfach aus wissenschaftlichem Interesse heraus. Wem Rennwagen, Filmstars, Comics oder Tourismus wichtiger erscheinen, soll sich eben auf solche Themen konzentrieren.--WalterNeumann (Diskussion) 09:44, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier auch der Ansicht widersprechen, dass der Samaritanische Pentateuch für die Heutigen völlig unerheblich ist. Immerhin gibt es eine Glaubensgemeinschaft, die diesen Text nach wie vor als Grundlage ihrer Religion hat und mit dieser Textvariante im Disput mit dem Judentum und dem Christentum steht. Selbst nach vielen Jahrhunderten der Forschung sind auf dem Gebiet noch viele Fragen offen. Und dann möchte ich hinweisen, dass die religiöse und wissenschaftliche Debatte über die religionsbegründenden Texte über Jahrtausende zurückreicht, zurück bis zur Erfindung der Schrift, denn auch die allerältesten Schriftbeispiele haben bereits etwas mit der Religion oder dem Glauben zu tun. Es stimmt, die Geisteswissenschaft ist ein paar Jahrtausende älter als die heutige Naturwissenschaft und die Naturwissenschaft ist ein Kind der Geisteswissenschaft. Und alle Geisteswissenschaften und alle Naturwissenschaften sind ein Teil von Debatten auf der Suche nach der Erklärung der Welt. Ich glaube nicht, dass das jemals veraltet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 10:54, 30. Jun. 2022 (CEST)Beantworten