Diskussion:Sankt Michael (Siedlung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Thomas-MD
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Angaben in diesem Artikel sind nach meinen Recherchen größtenteils falsch und müssen umgeschrieben werden.

Die Siedlung Sankt Michael, um die Kirche St. Michaelis, lag ursprünglich südlich der Magdeburger Stadtmauer, westlich der Sudenburg (zu der Zeit noch als suburbium bezeichnet). Die Lage ist in einer Skizze dargestellt, im Heft "Die Napoleonischen Gründungen Magdeburgs, Sozio-urbane Untersuchungen der Neuen Neustadt und der Sudenburg", Stadtplanungsamt Magdeburg, Seite 40.

Nach der Belagerung Magdeburgs und der Zerstörung der Vorstädte (1213 durch Truppen des Kaisers Otto IV) wird die Lage der Siedlung in Elbnähe, zwischen Dom und Kloster Berge, beschrieben und räumlich zu einem Teil Sudenburgs. Quellen dazu sind in alten Magdeburg-Chroniken zu finden, u.a. "Geschichte der Stadt Magdeburg von ihrer ersten Entstehung an bis auf gegenwaertige Zeiten", Heinrich Rathmann, Kreutz, 1800.

Bei dem genannten Kloster dürfte es sich um Sankt Peter und Paul handeln (1200 gegründet), das jedoch im Sudenburger Siedlungsgebiet lag, bis es 1228/1229 in die Neustadt verlegt wurde.

Bei der für die Erweiterung der Befestigungsanlagen abgebrochenen Kirche handelt es sich um die Pfarrkirche St. Ambrosii und nicht um St. Michael. Auf einem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert (Kulturhistorisches Museum Magdeburg), das Magdeburg vor der Zerstörung 1631 zeigt, ist auch die Kirche St. Michael abgebildet.

Die Fortsetzung des "Kettnerschen Clero" listet ,gemeinsam für St. Ambrosii und St. Michael, 11 Pfarrer auf, die seit der Reformation und bis ins Jahr 1631 in der Sudenburg tätig waren.

Die Siedlung Sankt Michael existierte innerhalb der Sudenburg bis zu ihrer endgültigen Zerstörung im Jahre 1631, im Rahmen der Belagerung und Zerstörung Magdeburgs durch die Truppen Tillys im dreißigjährigen Krieg. -- Thomas-MD 11:03, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wenn Du Lust hast, mach Dich einfach an die Arbeit.--Olaf2 11:27, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Olaf2, ich bin aktuell erst seit knapp drei Wochen intensiv am Thema dran, das ja auch ein Fragment der Sudenburger Geschichte darstellt. Da die Ergebnisse meine bisherigen Recherchen teilweise aktuellen Darstellungen widersprechen, möchte ich einige Quellen und Angaben noch besser abklopfen und recherchieren, bevor ich das hier als Artikel öffentlich mache. Es betrifft übrigens auch deine Beschreibung zur "St.-Michael-Straße" in der Liste der Magdeburger Straßennamen. -- Thomas-MD 00:10, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Leider ist der derzeitige Artikel noch aus der Frühzeit der Wikipedia. Quellenangaben und Belege wurden da nicht zwingend dazu geschrieben, so dass es mir aber heute nach bald 7 Jahren schwerfällt, die alten Quellen nachzuvollziehen - insofern bin ich auf Deine Überarbeitung gespannt. Ich selbst werde mal Ausschau halten, dass ich die alten Angaben nachvollziehen kann.--Olaf2 08:24, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wenn du weitere Quellen findest, die ich noch nicht habe: Immer her damit! -- Thomas-MD 11:56, 17. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Deine Quelle dürfte die Veröffentlichung des Stadtplanungsamtes (Heft 71/00: Kirchen und Klöster zu Magdeburg, S. 129) sein. Die dortige Darstellung stimmt aber nur zum Teil mit den alten Magdeburger Chroniken überein. --Thomas-MD 13:02, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ja, die war es. Ich habe jetzt mal die Quellen eingetragen und auch die Fundstellen bei Asmus ausgewertet.--Olaf2 17:04, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich bin schon etwas weiter, aber ein paar Tage brauche ich noch. Dann muss ich nicht immer Häppchenweise überarbeiten. --Thomas-MD 01:51, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Der Anfang ist gemacht. Es fehlen noch einige Quellen und links. Außerdem die Zeit zwischen 1551 und 1631. Die von mir bisher gefundenen Quellen für diese Zeit sind leider etwas widersprüchlich.--Thomas-MD 17:42, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten