Diskussion:Sattelzug

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Helium4 in Abschnitt Verschiedenes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffe durcheinander[Quelltext bearbeiten]

In diesem Artikel wurden die Begriffe "Sattelzug" und "Auflieger" durcheinander und sachlich falsch verwendet. Im offiziellen Sprachgebrauch (StVO, StVZO) gibt es nur das Sattelkraftfahrzeug, welches aus einer Sattelzugmaschine und einem Sattelanhänger besteht. Daraus würde ein "Sattelzug", wenn man daran noch einen gewöhlichen Anhänger anhängen würde. Dies ist in der EU jedoch nicht zulässig.

Also immer dran denken: "Sattelzüge" sind in Deutschland verboten!

Das Wort "Auflieger" ist Umgangssprache. Offiziell heisst das Ding "Sattelanhänger", abgekürzt "SANH".

--Kettenkrad 12:20, 14. Apr 2006 (CEST)

meinst du nach der deutschen StVO oder von wo sprichst du? --K@rl 12:36, 14. Apr 2006 (CEST)

Steht im "Verzeichnis zur Systematisierung von Kraftfahrzeugen und ihren Anhängern". Herausgegeben vom deutschen Kraftfahrt-Bundesamt in Flensburg.--Kettenkrad 20:43, 15. Aug 2006 (CEST)

EU Genehmigung[Quelltext bearbeiten]

Die EU erlaubt durchaus "Sattelzüge", bzw. stellt die Regelung frei zur Umsetzung in den Mitgliedsländern. Davon macht aber nur Schweden und finnland gebrauch. Die niederland prüft zur Zeit den Einsatz. Es stimmt aber, in Deutschland sind derartige Nutzfahrzeugkombinationen verboten.

Auch in Deutschland werden im Rahmen von Ausnahmegenehmigungen "Sattelzüge" erprobt. Eine Spedition in Wolfsburg hat eine Ausnahmegenehmigung erhalten. Dabei wird hinter einem normalen Sattelkraftfahrzeug noch ein Starrdeichselanhänger (SDAH) mitgeführt. Zuglänge etwa 25 m. --Kettenkrad 20:43, 15. Aug 2006 (CEST)

starre Sattelzüge[Quelltext bearbeiten]

Gab es nicht auch mal in meiner Jugend (ab 70er Jahre) starre Sattelzüg, die aussahen wie Dreiachser und aus formellen Gründen Zugmaschine und Auflieger hatten, aber praktisch nie getrennt wurden? Lenken konnten Sie nur durch Einschlag der Räder, nicht durch Knicken des Fahrzeugs. Welche Vorteile hatte das?--Norbert Schnitzler 01:25, 13. Sep 2006 (CEST)

Ich kenne die nur als Vierachser (sehen in etwa so aus: http://www.hpweigel.de/bilder/vorbilder/baugeraete/betonmischer/mbsching.jpg) und die bestanden aus einer 3-achsigen Sattelzugmaschine und einem Einachs Auflieger die Starr verbunden wurden. Der Sinn davon war das die wegen des fehlenden Knickpunktes auf der engen Baustellen besser handlebar waren wie ein Sattelzug. Vierachser wie man sie heute hat mit 2 gelenkten Vorderachsen waren damals soweit ich weiß noch unüblich.
Oder meinst du noch etwas ganz anderes ? (nicht signierter Beitrag von 109.192.185.41 (Diskussion) 20:24, 17. Mai 2011 (CEST)) Beantworten
So etwas scheint es tatsächlich immer noch zu geben, da in Deutschland 5-Achser nicht erlaubt sind: Link auf Slowakischen Hersteller (inkl. Bilder im abgekuppelten Zustand). Kannte ich als Schweizer gar nicht, hier sind 5-Achser als Kipper und Betonmischr ja nichts Besonderes. Wäre auf jeden Fall eine Erwähnung im Artikel wert. -- Re 460 (Diskussion) 09:32, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Du darfst in Deutschland Achsen fahren so viele du willst, nur mit einem Solofahrzeug ohne Ausnahmegenehmigung nicht schwerer als 32 Tonnen sein. Siehe §34 StVZO Abs. 5 Nr. 4. Da das auch nicht mehr oder weniger als die 32 Tonnen beim gewöhnlichen Vierachser sind, kauft in DE keiner noch eine Achse mehr. Wo ja meist noch mehr Achsen auch nicht unbedingt der Lenkbarkeit, dem Sprittverbrauch oder dem Reifenverschleiß gut tun. In der Schweiz dürfen Solofahrzeuge meines Wissens nach bis 40 Tonnen wiegen, wenn sie mehr als vier Achsen haben. Auch in einigen afrikanischen und amerikanischen Ländern ist das ein üblicher Anblick.
Dennoch gibt es starre Sattelschlepper auch in DE, wenn auch sehr selten. Das da wäre einer (man beachte die Doppelbereifung auf den Lenkachsen - hab ich auch erst nicht glauben wollen). Normalerweise braucht das kein Mensch (oder es macht keiner) - auf der Baustelle fahren bei höheren Lasten die üblichen knickgelenkten Muldenkipper, auf der Straße im Güterverkehr eben Sattelschlepper oder Gliederzüge. Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 13:46, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung, Druschba 4. Richtig in der Schweiz sind mit 5 Achsen auch bei Solofahrzeugen 40 t zulässig und deshalb ist der Anblick von 5-achsigen Kippern und Betonmischern und Abrollmulden-LKw, aber auch von Spezialfahrzeugen wie Saugfahrzeugen hier relativ normal – Kippauflieger sieht man hier z.B. eher wenig. Auch wenn es selten ist (oder eben gerade deshalb), fände ich die starren Sattelzüge immer noch einen interessanten Punkt für den Artikel. -- Re 460 (Diskussion) 14:21, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Ich denke, dass ist kein Problem, wenn du das in den Artikel schreiben magst. Ich hätte gleich noch die nächste Besonderheit, die auch keine Erwähnung findet: Sattelauflieger mit Achsen, die von der Zugmaschine über eine Welle mit angetrieben werden. Das werde ich bei Gelegenheit noch mit einbauen... Gruß, --Druschba 4 (Diskussion) 16:49, 21. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Schwerlast-Sattelauflieger[Quelltext bearbeiten]

Es geht auch mit mehr als drei Achsen :-) [1] 84.173.244.113 21:00, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Einsatz[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt, der mit "In den USA" beginnt, sind Punkte und Kommata nicht konsequent eingesetzt. zB "28,5-Fuß (8.7 m)". Wenn es andersrum wäre, könnte man sich ja über denn Sinn streiten, aber so geht das ja garnicht... -134.28.148.180 14:06, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Anderstherum wäre es auch falsch. Das ist irgendwie ein typischer Fehler den nur Leute aus Metrischen Ländern machen. Man gibt ungerade Fuß Angaben nie mit Komma an, da für alle Maße kleiner als 1 Fuß die Einheit Inch / Zoll verwendet wird. 25,5 Fuß wären also korrekt ausgedrückt 28´6" (28 feet 6 inches). Auch die Höhe wird auf den Verkehrszeichen in dieser Form angegeben. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/6a/MUTCD_W12-2.svg http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/79/MUTCD_W12-2P.svg (nicht signierter Beitrag von 78.42.31.230 (Diskussion) 02:18, 13. Jul 2010 (CEST))

Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Ich fände einen Abschnitt zur Geschichte noch ganz interessant. Vor allem: Wann, wo und mit welcher Motivation wurden Sattelzüge erfunden und als erstes eingesetzt? --DF5GO 12:53, 19. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Gefühlsmäßig: Kamen ab 1975 auf und setzten sich bis 1990 insbesondere im Fernverkehr durch. Österreich. Helium4 (Diskussion) 11:27, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Interwiki links[Quelltext bearbeiten]

User Ul1-82-2 reverted my edit (where I had deleted the interwiki link fi:Ajoneuvoyhdistelmä), with the comment "It does seem to be a similar lemma...". I don't know why Ul1-82-2 thinks they "seem similar", but as far as I know, Sattelzug and ajoneuvoyhdistelmä are not the same. My dictionary suggests that German Sattelzug = Finnish puoliperävaunuyhdistelmä = English semi-trailer truck, while Finnish ajoneuvoyhdistelmä would be German Zusammenstellung von Fahrzeugen. Indeed, Finnish ajoneuvoyhdistelmä is a general term for any combination of a vehicle (car, van, truck, bus) and a trailer of any kind. Sattelzug (English: semi-trailer truck) is just one specific kind of them, and equating it with the general term is misleading. I am removing that link again, and I kindly ask not to revert it, at least not without a good reason. Thank you for your cooperation. --Jmkfi (Diskussion) 14:08, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Yet another oddity is the iw link from Sattelzug to Russian Автовоз, i.e. a car transporter! Surely that should be removed too, but it is of course difficult to remove misleading iw links that have already been propagated by bots, since the bots will then attempt to restore them. --Jmkfi (Diskussion) 14:30, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jährliche Produktion[Quelltext bearbeiten]

Hab mal eine Frage zur Produktionshöhe. Wie viele werden aktuell weltweit davon produziert? Gibt es dazu irgendwelche einigermaßen gesicherte Daten? --Shaun72 (Diskussion) 14:46, 20. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Verschiedenes[Quelltext bearbeiten]

Anteil am Autobahnverkehr? Mir kommt vor erreicht stellenweise 80% des Schwer-Lkw-Verkehrs (> 7,5 t gzGG), 50% des Lkw-Verkehrs, 30% des Gesamt-Kfz-Verkehrs.

Typische Massen von 1. Sattelzugmaschine und 2. Auflieger (leer. Plane, Mulde, Tank.) für 40 t GG?

Schlafkabine (Alkoven?) längensparend über Fahrerkabine oder häufiger hinter der Kabine?

Gibt es eine Norm für die 2 Längenteile: Front Zugmaschine bis Königszapfen bis Aufliegerende?

Windverkeidung des Kupplungsspalts.

Zugmaschine muss eigentlich höhenverstellbare = lastaufnehmende Luftfederung haben. (Ich nehme an, es gibt keine Alternative. Denkbar wäre eine Hebehydraulik für die Kupplungsplatte.) Per Handkurbel kann die Stützhöhe nur ohne Auflast justiert werden. Auch Auflieger können Luftfederung haben.

Norm für Königszapfen? Historische Entwicklung, Maße, Test-/Bruchlast gegen Abscheren mit horizontal gerichteter Zugkraft.

Sicht beim Abbiegen in der Stadt auf Radfahrer sehr schlecht.

Es gibt hinten-2-rädrige Handwagen, B 1 m, L 2 m, in Werkstätte, Industrie. Vorne 2 Stützen. Eine 1,2–1,5 lange (massives Rohr) Handdeichsel mit 2 Rädern mit Kugelkupplung wird von vorne eingefädelt, durch Durch Ablassen der Deichselstange von 80 auf 30° Winkel gegenüber der Horizontalen, hebt die Kugel der Deichsel die Halbkugel des Aufliegers etwa 4–6 cm hoch, sodass der Aufliegerzug auf ebenem Betonboden Verfahren werden kann. Alle Räder vollgummibereift, 12–16 cm Durchmesser.

Helium4 (Diskussion) 11:56, 5. Okt. 2023 (CEST)Beantworten