Diskussion:Satyricon (Petron)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2A02:908:1963:180:5EB:4E87:8E29:3350 in Abschnitt angeblich Evangelienparodie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kleine Kritikpunkte:

"ein vollkommen amoralisches Sittenbild" ist ein bißchen viel Wertung.

Der Link zu Naturalismus führt ins 19. Jahrhundert. Was hat Petronius damit zu tun? Also entweder den Artikel "Naturalismus" erweitern oder den Link rausschmeißen. Rainer Zenz 01:09, 29. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Ich schließe mich oben Gesagtem an. Außerdem würde ich vorschlagen, das Lemma in "Satyrica" zu ändern, den richtigen Titel des Werkes. Encolpius homosexuell zu nennen, halte ich für problematisch, da es 1.) sich hierbei um die Übertragung einer modernen Kategorie auf die Antike handelt, die Sexualität anders auffasste, und 2.) Encolpius sich am Ende des erhaltenen Werkes mit einer Frau einlässt. Evtl. wäre eine Erklärung der "sprechenden Namen" der Charaktere schön, und mich persönlich würde interessieren, warum Ascyltos als "kongenial" bezeichnet wird - oder soll das ironisch sein? Grüße --T.christi 23:34, 13. Jun 2005 (CEST)

Fehlt an folgender Stelle nicht ein Partizip (z.B. "erzählt")? [...] das zeitgenössische Epos: in zwei längeren Verspartien werden der römische Bürgerkrieg (in Anspielung an Lucanus) bzw. die Zerstörung Trojas (möglicherweise als Parodie auf ein entsprechendes Werk von Kaiser Nero). Testor 14:38, 19. Mai 2006 (CEST)

Die vorgeschlagene Änderung in "Satyrica" ist strikt abzulehnen. Die ältesten und besten Quellen sprechen von Satyricon. Punktum Palamedes! --Thomas Völker 01:09, 5. Aug 2006 (CEST)

Um nur einige zu nennen: Sowohl Manfred Fuhrmann (Geschichte der römischen Literatur, S.377 u. a.) als auch Albrecht Dihle (Die griechische und lateinische Literatur der Kaiserzeit, S. 141 u. a.) sprechen von Petrons Roman als den Satyrica. Der uberkommene Titel "Satyricon" (der griechische Genetiv von Satyrica) ist auf die alternative Bezeichnung "Satyricon libri" zurückzuführen, wie sie in zahlreichen Handschriften verwendet wurde, wobei mit der Zeit der Zusatz "libri" weggelassen wurde. Entweder also Satyrica oder Satyricon libri, nicht aber Satyricon, das ist ein, wenn auch traditioneller, Schnitzer. Das zeigt einmal mehr, dass die ältesten Quellen eben nicht immer die besten sind, da sie die neueste Forschung eben nicht rezipieren. 188.105.165.239 (17:24, 27. Mär. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ausgabe mit Nodot[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht wäre es gut, im Artikel Ausgaben der Nodot-Fälschungen im lateinischen Original zu nennen. Diese scheinen ja schwer erhältlich zu sein. --212.152.202.55 17:01, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Satyricon auf Japanisch[Quelltext bearbeiten]

Der Hinweis auf andere Sprachen verweist im Fall "ja" auf: http://ja.wikipedia.org/wiki/%E3%82%B5%E3%83%86%E3%83%A5%E3%83%AA%E3%82%B3%E3%83%B3

Ich kann nun zwar kein Japanisch, aber die arabischen Jahreszahlen 1969, 1970 und 1972 deuten doch daraufhin, dass hier Fellinis Film besprochen wird und nicht das Werk von Petronius. Kann das jemand bestätigen und ggf. den Hinweis auf "ja" löschen? --Thomas Völker 21:17, 11. Sep 2006 (CEST)

Nein, ja:サテュリコン befasst sich mitdem Satyricon an sich und listet am Ende die modernen Adaptionen lediglich auf. Die irreführende Kategorisierung ist ein generelles Problem der japanischen Ausgabe der Wikipedia. Jonathan Groß 23:44, 11. Sep 2006 (CEST)
Danke! Das hätte ich nicht gedacht, hätte zumindest noch die Zahl 66 erwartet... Viel Glück in Göttingen! Die haben da jede Menge tolle alte Petronius-Ausgaben in der Bibliothek! Neid! --Thomas Völker 00:57, 12. Sep 2006 (CEST)

Das Satyricon ist keine Pornographie[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, die Änderung durch Nutzer Nr. 84.135.211.27 vom 30.9.06 rückgängig zu machen. Begründung: Das Satyricon wurde zwar als Pornographie oder Päderastie gedeutet, aber es handelt sich hier eindeutig um eine Missdeutung. Sicheres Kennzeichen für die mangelnde Eignung als Pornographie ist gerade das beständige Scheitern der Protagonisten insbesondere der Hauptfigur Encolp, das einem sexuellen Zweck massiv zuwiderläuft. (Literatur wird nachgereicht). Dass die Sexualität im Satyricon nur ein Bild für das generelle Scheitern der Protagonisten ist, ist offensichtlich und nicht nur scheinbar. Vielleicht irre ich mich, aber die Änderungen scheinen den Zweck zu verfolgen, das Satyricon als Teil der pornographischen Literatur zu retten. Das entspricht nicht dem Stand des Wissens. --Thomas Völker 00:56, 2. Okt 2006 (CEST)

Literatur: sh. N. Holzberg "Petron 1965-1995" in: Müller/Ehlers: Petronius Satyrica 4. Aufl. München/Zürich 1995, insbes. S. 554.--Thomas Völker 13:36, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten


angeblich Evangelienparodie[Quelltext bearbeiten]

http://www.zwoelf-apostel-berlin.de/download/Vortragsreihe_Evangelien.pdf

Folgt man obigen link und geht auf Seite 2 dieser pdf, so wird hier das Satyricon als eine Evangelienparodie aus dem Jahr 62 bezeichnet. Rainer E. 21:25, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

So auch hier als Möglichkeit: https://www.focus.de/wissen/experten/buelow/parallelen-zur-christlichen-passion-satyricon-erstes-ausserbiblisches-zeugnis-jesu_id_3744617.html --2A02:908:1963:180:5EB:4E87:8E29:3350 02:30, 18. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Warum dieser Titel?[Quelltext bearbeiten]

Welche Gründe gibt es für das Lemma Satyricon (Petron) statt Satyricon (Petronius)? --Enzian44 (Diskussion) 18:41, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Abschnitt Übersetzungen[Quelltext bearbeiten]

Wenn die wichtigen Anmerkungen von Schnur schon im TExt erwähnt werden, sollte man ggf. auch dessen Übertragung des 'Satyricon' anführen, die als Reclam-Band 8533 erschienen ist; diese Ausgabe ist kurz kommentiert und gegliedert von H. C. Schnur. Die Ergänzungen in der Ausgabe des Verlegers Nodot sind in [ ] gesetzt enthalten. (nicht signierter Beitrag von 84.154.8.36 (Diskussion) 17:20, 29. Jan. 2017 (CET))Beantworten

Bischof von Bologna[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Entstehungszeit" steht: „Die vorgeschlagene Spanne reicht von der Zeit unter Augustus (G. C. Giardina 1972) bis zur Identität des Petronius Arbiter mit dem Bischof von Bologna im 5. Jahrhundert (Goldast 1610).

Ist mit dem "Bischof von Bolgona" Petronius Namensvetter Petronius von Bologna gemeint? Dann könnte man dies im Artikel präzisieren. Minos (Diskussion) 23:42, 6. Apr. 2017 (CEST)Beantworten