Diskussion:Satz von Phragmén-Lindelöf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Tensorproduct in Abschnitt Ursprüngliche Formulierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Genügend nahe[Quelltext bearbeiten]

In der Formulierung des Satzes werden Bedingungen für " genügend nahe zu ..." formuliert. Das muss präzisiert werden. Was soll das genau bedeuten?--FerdiBf (Diskussion) 07:41, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Das war leider nicht genauer spezifiziert, ich denke aber, es geht nur darum, dass man genügend Nahe bei und nicht bei ist (bzw. umgekehrt), da nach dem Maximumprinzip das Maximum sowieso auf dem Rand liegt. Ich habe es geändert auf . --Tensorproduct (Diskussion) 12:35, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ursprüngliche Formulierung[Quelltext bearbeiten]

Die wiedergegebene ursprüngliche Formulierung hat als Ergebnis "1. für alle " oder 2. "die Menge der Punkte so dass ist nicht leer". Das ist (in klassischer Logik) trivialer Weise immer richtig, ganz ohne Voraussetzung. Das ist mit Sicherheit nicht die ursprüngliche Formulierung.--FerdiBf (Diskussion) 07:47, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe die ursprüngliche Variante entfernt, da ich leider keine gute Quelle gefunden habe und es sowieso veraltet ist.

--Tensorproduct (Diskussion) 14:08, 8. Okt. 2021 (CEST)Beantworten