Diskussion:Schäleisen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich glaube hier wird das Zugeisen als Tischlerwerkzeug und das Schäleisen als forstwirtschaftliches Werkzeug durcheinander geworfen. --Of 19:42, 7. Jul 2006 (CEST)

Steht doch so im Text, dass es Schäleisen gibt, nämlich Zugeisen, die gezogen werden... Der Unterschied ist dann nur noch, ob ein Waldarbeiter oder Zimmermann (nicht Tischler) an den Griffen hängt - nicht technischer Natur. Wie der einschlägigen Literatur zu entnehmen ist, werden im Holzbau, Blockhäuser, die Stämme nicht vom Forstbetrieb geschält, sondern von den Zimmerleuten - der Reklame nach sogar von Hand. Ein echtes Ziehmesser zur Holz-, nicht Rindenbearbeitung, weist eine wesentlich schärfere Schneide, i.e. kleiner Keilwinkel, auf und ist zumeist gebogen zur Bearbeitung von hohlen Bereichen, z.B. Mulden. B.gliwa 13:26, 10. Jul 2006 (CEST)
Im Text steht aber auch was damit gemeint ist: "Pfälzer Zugeisen" oder "Bügelschaber", und die haben mit einem Ziehmesser nicht die geringste Ähnlichkeit. Mir war nicht bewußt, dass es spezielle Ziehmesser für die Entrindung geben soll. Ich habe auch beim googln nach "Schäleisen" nichts in der Form gefunden. Hast du eine Quelle dazu? --Of 14:08, 10. Jul 2006 (CEST)
Zum Pfälzer Zugeisen gibt Google auch nicht viel her-klang so wie ein Warenzeichen oder regionale Spezialität (gibts doch sehr viel im Waldbau, auch in der Terminologie). Und der Bügelschaber ist ja wohl was ganz anderes - Vorbereitung der Kiefer zum Harzlassen. Wenn der Sinn des Lemmas darin besteht, Werkzeuge zum Schälen aufzulisten, dann gehört das Bild hierher, denn es ist in der Verwendung wesentlich näher als der Bügelschaber. Besser ist aber wohl, wir lassen hier nur das eigentliche Schäleisen und widmen dem Bügelschaber einen extra Artikel - das Pf. Zugeisen kenn ich nich. Das abgebildete Gerät stammt aus Magdeburg, dürfte ein DDR-Produkt "Diamant" sein, gesehen hab ich solche Werkzeuge auch in Sachsen, sogar in kleineren Baumärkten. Die Schnittkante ist 45° steil, kann also außer Rinde bestenfalls einen Grat schneiden. Ich stime dir zu, dass es nicht unbedingt ein Forstwerkzeug ist. Gruß B.gliwa 14:49, 10. Jul 2006 (CEST)
Schau mal Seite 31 (PDF-Datei), da steht etwas über die Entstehung des Begriffs Bügelschaber (und auch etwas zum Pfälzer Zugeisen). Und der Sinn des Lemmas ist in meinen Augen ganz klar "Schäleisen" und nicht Schäl- oder Entrindungsgeräte. --Of 15:39, 10. Jul 2006 (CEST)
Das Gerät heißt auch nicht Schäleisen, und da das Lemma nicht Schäl- und Entrindungsgeräte ist... Die "Beschreibung" passt übrigens auf die Abbildung. siehe auch

Bügelschaber B.gliwa 16:21, 10. Jul 2006 (CEST)